Branchen Archives - OpenText Blogs https://blogs.opentext.com/de/category/loesungen/branchen/ The Information Company Tue, 27 May 2025 10:59:15 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://blogs.opentext.com/wp-content/uploads/2024/07/cropped-OT-Icon-Box-150x150.png Branchen Archives - OpenText Blogs https://blogs.opentext.com/de/category/loesungen/branchen/ 32 32 Gen Z und die Zukunft der Finanzbranche: Schnell, digital und personalisiert https://blogs.opentext.com/de/gen-z-und-die-zukunft-der-finanzbranche-schnell-digital-und-personalisiert/ Tue, 27 May 2025 10:17:44 +0000 https://blogs.opentext.com/?p=999308689 Erfahren Sie, wie OpenText Finanzdienstleister dabei unterstützt, die Generation Z für sich zu gewinnen

Finanzdienstleister („Financial Services Institutions“, FSI) stehen vor einem entscheidenden Wendepunkt: Sie müssen die Aufmerksamkeit und Loyalität der Generation Z (Gen Z) gewinnen. Diese zwischen 1997 und 2012 geborene, digital aufgewachsene Kohorte definiert die Finanzlandschaft neu. Sie erwartet unmittelbare Ergebnisse, ethische Geschäftspraktiken und nahtlose digitale Erfahrungen. Für FSI, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln, ist das Potenzial immens.

Dekodieren Sie den Gen Z-Kunden im Bankwesen

Die Generation Z zeichnet sich durch eine Mischung aus Vorsicht und Ehrgeiz aus. Da sie wirtschaftliche Abschwünge wie die Finanzkrise von 2008 miterlebt haben, sind sie umsichtig, aber unternehmerisch. Auch wenn sie den traditionellen Banken skeptisch gegenüberstehen, sind sie bestrebt, Vermögen aufzubauen. Sie legen früher als ältere Generationen Wert auf finanzielle Sicherheit. Es wird prognostiziert, dass die Generation Z bis etwa 2035 die wohlhabendste Generation sein wird. Dies ist vor allem auf einen erheblichen Vermögenstransfer von den sogenannten Baby-Boomern zurückzuführen.

Der digitale Auftrag: Mehr als nur einfaches Banking

Für die Generation Z ist die digitale Kompetenz nicht verhandelbar. Erstaunliche 99 % haben im letzten Monat eine mobile Banking-App genutzt, wobei fast 50 % ihre Finanzen ausschließlich über Smartphones verwalten. Darüber hinaus ziehen es 60 % vor, Konten direkt über ihre mobilen Geräte zu eröffnen.

Integrierte Erfahrungen in Sachen Finanzen

FSI können erfolgreich sein, wenn sie Dienstleistungen in die täglichen digitalen Routinen der Generation Z integrieren. Dazu gehören Zahlungsoptionen in den verschiedenen Social Platforms, Investitionsmöglichkeiten in Gaming-Umgebungen oder Bankdienstleistungen, die über Lifestyle-Apps zugänglich sind. Wenn das Finanzmanagement ein organischer Teil der täglichen Aktivitäten wird, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich die Generation Z damit befasst.

Unsichtbare Infrastruktur der Banken

Die Generation Z bevorzugt Finanzdienstleistungen, die nahtlos im Hintergrund funktionieren. Sie wünschen sich Systeme, die das Sparen automatisieren, Investitionen mit ihren Werten in Einklang bringen und wiederkehrende Zahlungen selbstständig verwalten. Finanzdienstleister, die komplexe Finanzangelegenheiten im Hintergrund abwickeln und gleichzeitig einfache Schnittstellen anbieten, werden bei dieser Zielgruppe auf Resonanz stoßen.

Ethische Aspekte im Banking

Die Generation Z wird stark von ethischen Aspekten beeinflusst. Etwa 51 % geben an, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) bei der Wahl eines Zahlungsanbieters wichtig sind.

Werteorientierte Anlagen

FSI, die transparente, wertebasierte Anlageoptionen anbieten, gewinnen bei der Generation Z erheblich an Attraktivität. Dazu gehört die Erstellung von Portfolios, die Branchen wie fossile Brennstoffe oder Waffenherstellung ausschließen und stattdessen Sektoren wie erneuerbare Energien, Bildung und Gesundheitswesen in den Vordergrund stellen. Wichtig ist, dass diese Optionen wettbewerbsfähige Renditen bieten und zeigen, dass ethisches Investieren nicht mit finanziellen Opfern verbunden ist.

Geschwindigkeit ist das Gebot der Stunde: Bankgeschäfte im Tempo der Generation Z

Die Generation Z ist es gewohnt, sofortige Erfüllung ihrer Wünsche zu erleben, und empfindet die herkömmlichen Zeitpläne der Banken als zu langsam. Sie erwarten Transaktionen in Echtzeit, sofortige Kontoeröffnungen und rasche Kreditgenehmigungen. Finanzdienstleister müssen in eine Infrastruktur investieren, die diese Erwartungen unterstützt, um bestehen zu können.

Reibungsloses Onboarding

Bei einer durchschnittlichen Aufmerksamkeitsspanne von nur 8 Sekunden für Apps, bevor sie abgebrochen werden, birgt jedes zusätzliche Formularfeld oder jeder Verifizierungsschritt das Risiko, potenzielle Kunden zu verlieren. Führende Finanzdienstleister implementieren eine optimierte Kontoeröffnung mit biometrischer Verifizierung, automatischen Ausfüllfunktionen und Gamification-Elementen, um die Nutzer effektiv einzubinden.

Kommunikation: Sprechen Sie die Sprache der Generation Z

Diese Generation ist vom Finanzfachchinesisch abgeschreckt. Sie bevorzugen unkomplizierte Erklärungen über visuelle und interaktive Medien.

Vermittlung von Finanzwissen durch Medieninhalte

Bei der Generation Z kommen kurze Videoinhalte, die komplexe Finanzkonzepte vereinfachen, gut an. Finanzdienstleister, die Tutorials im TikTok-Stil, interaktive Rechner und spielerische Lernerfahrungen zu Budgetierung, Investitionen und Finanzplanung erstellen, positionieren sich als vertrauenswürdige Berater.

Hyper-personalisierte Informationen

Eine allgemein gehaltene Finanzberatung reicht nicht mehr aus. Die Generation Z erwartet maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Situationen, Ziele und Werte. KI-gesteuerte Plattformen, die hyper-personalisierte Empfehlungen, Ausgabenanalysen und Zielverfolgung bieten, fördern stärkere Beziehungen zu diesen jungen Verbrauchern und führen zu Loyalität und Treue.

Bauen Sie Vertrauen bei einer skeptischen Generation auf

Trotz ihres digitalen Lebensstils schätzt die Generation Z menschliche Beziehungen. Die erfolgreichsten FSI kombinieren Hightech-Angebote mit persönlicher Unterstützung, wenn diese benötigt wird.

Transparente Gebührenstrukturen

Versteckte Kosten und komplexe Gebührenstrukturen schrecken Verbraucher der Generation Z ab. FSI müssen transparente, vorzugsweise niedrige oder gebührenfreie Modelle mit klaren Erklärungen zu allen notwendigen Kosten anbieten.

Digitale Erfahrungen, die von Menschen begleitet werden

Wenn Probleme auftauchen, wünscht sich die Generation Z sofortigen Zugang zu einem Ansprechpartner über ihre bevorzugten Kommunikationskanäle - sei es per Chat, Text oder Videoanruf. Finanzinstitute, die einen nahtlosen Übergang vom KI-gesteuerten Support zu persönlichen Experten bieten, schaffen Vertrauen in ihre Dienstleistungen.

Die Generation Z in der Arbeitswelt: Gestalten Sie die Zukunft von innen heraus

Die Generation Z ist nicht nur Finanzkunde, sondern tritt auch in großer Zahl in die Arbeitswelt ein. Sie bringt ihre digitale Denkweise und ihren werteorientierten Ansatz in den Finanzsektor ein. Als junge Fachkräfte erwarten sie moderne Arbeitsmittel, KI-gesteuerte Effizienz und nahtlose Zusammenarbeit über digitale Plattformen hinweg. Finanzdienstleister, die diese Erwartungen erfüllen - sei es durch KI-gestütztes Wissensmanagement, flexible Arbeitsmodelle oder zielgerichtete Unternehmenskulturen - werden nicht nur Top-Talente der Generation Z anziehen, sondern auch von ihren neuen Perspektiven in Bezug auf Innovation, Integration und Kundenbindung profitieren. Wenn FSI ihre Ansprüche als Mitarbeiter einbeziehen, können sie sich besser positionieren, um die Generation Z als Kunden zu bedienen und ein zukunftssicheres Finanzökosystem zu schaffen.

Der Weg in die Zukunft

Finanzdienstleister müssen grundlegende Veränderungen vornehmen, um den Markt der Generation Z zu erobern. Dies gilt nicht nur für die digitalen Schnittstellen, sondern für ihren gesamten Ansatz im Bankgeschäft. Dazu gehört die Entwicklung von Produkten, die mit den Werten der Gen Z übereinstimmen, die Schaffung von Erlebnissen, die ihren digitalen Erwartungen entsprechen, und eine Kommunikation, die authentische Beziehungen aufbaut. Institute, die erfolgreich sind, werden die Generation Z nicht nur als Marktsegment betrachten, sondern als Mitwirkende bei der Gestaltung der Zukunft der Finanzdienstleistungsbranche. Wenn sie sich digitale Innovationen, ethische Transparenz und sofortige Kundenzufriedenheit zu eigen machen, können Finanzdienstleister dauerhafte Beziehungen zu einer Generation aufbauen, die auf Jahrzehnte hinaus die Finanzbranche prägen wird.

Erfahren Sie, wie OpenText Finanzdienstleister dabei unterstützt, die Generation Z für sich zu gewinnen

Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Generation Z ist mehr als nur die digitale Transformation erforderlich. Sie benötigen ein vernetztes, intelligentes und sicheres Ökosystem. Die OpenText Suite von Cloud-Lösungen gibt Finanzinstituten die Möglichkeit, die Erwartungen der Generation Z durch Flexibilität und Innovation zu erfüllen:

  • OpenText Content Cloud gewährleistet den nahtlosen Zugriff auf wichtige Dokumente und ermöglicht Wissensmanagement in Echtzeit sowie reibungslose digitale Erlebnisse.
  • OpenText Experience Cloud unterstützt Finanzdienstleister bei der Bereitstellung von hyperpersonalisierten Omnichannel-Interaktionen, die dem Wunsch der Generation Z nach intuitiven und ansprechenden Finanzerlebnissen entgegenkommen.
  • OpenText DevOps Cloud erlaubt es den Application-Delivery-Teams der Finanzdienstleister, bessere Software schneller auszuliefern: durch KI-gesteuerte Automatisierung, Testverfahren und Qualitätskontrolle, um die hohen Erwartungen der Generation Z an ihre mobilen Anwendungen zu erfüllen.
  • OpenText Analytics Cloud nutzt KI-gesteuerte Erkenntnisse, um maßgeschneiderte Finanzempfehlungen, prädiktive Analysen und automatisierte Berichte bereitzustellen und so sowohl die Kundenbindung als auch die betriebliche Effizienz zu verbessern.
  • OpenText Business Network Cloud rationalisiert und sichert Transaktionen und ermöglicht eine integrierte Finanz- und unsichtbare Banking-Infrastruktur, die mit dem digitalen Lebensstil der Generation Z im Einklang steht.
  • OpenText Cybersecurity Cloud schützt vertrauliche Finanzdaten und -transaktionen und sorgt für Vertrauenswürdigkeit, Compliance und Resilienz gegenüber immer neuen Cyber-Bedrohungen.

Mit den leistungsstarken Cloud-Lösungen von OpenText können FSIs ihre Geschäftsprozesse modernisieren, ein wertorientiertes Finanzerlebnis schaffen und dauerhafte Beziehungen zu einer Generation aufbauen, die das Finanzwesen der Zukunft neu definiert.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über unsere Lösungen erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne persönlich.

The post Gen Z und die Zukunft der Finanzbranche: Schnell, digital und personalisiert appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Erfahren Sie, wie OpenText Finanzdienstleister dabei unterstützt, die Generation Z für sich zu gewinnen

Finanzdienstleister („Financial Services Institutions“, FSI) stehen vor einem entscheidenden Wendepunkt: Sie müssen die Aufmerksamkeit und Loyalität der Generation Z (Gen Z) gewinnen. Diese zwischen 1997 und 2012 geborene, digital aufgewachsene Kohorte definiert die Finanzlandschaft neu. Sie erwartet unmittelbare Ergebnisse, ethische Geschäftspraktiken und nahtlose digitale Erfahrungen. Für FSI, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln, ist das Potenzial immens.

Dekodieren Sie den Gen Z-Kunden im Bankwesen

Die Generation Z zeichnet sich durch eine Mischung aus Vorsicht und Ehrgeiz aus. Da sie wirtschaftliche Abschwünge wie die Finanzkrise von 2008 miterlebt haben, sind sie umsichtig, aber unternehmerisch. Auch wenn sie den traditionellen Banken skeptisch gegenüberstehen, sind sie bestrebt, Vermögen aufzubauen. Sie legen früher als ältere Generationen Wert auf finanzielle Sicherheit. Es wird prognostiziert, dass die Generation Z bis etwa 2035 die wohlhabendste Generation sein wird. Dies ist vor allem auf einen erheblichen Vermögenstransfer von den sogenannten Baby-Boomern zurückzuführen.

Der digitale Auftrag: Mehr als nur einfaches Banking

Für die Generation Z ist die digitale Kompetenz nicht verhandelbar. Erstaunliche 99 % haben im letzten Monat eine mobile Banking-App genutzt, wobei fast 50 % ihre Finanzen ausschließlich über Smartphones verwalten. Darüber hinaus ziehen es 60 % vor, Konten direkt über ihre mobilen Geräte zu eröffnen.

Integrierte Erfahrungen in Sachen Finanzen

FSI können erfolgreich sein, wenn sie Dienstleistungen in die täglichen digitalen Routinen der Generation Z integrieren. Dazu gehören Zahlungsoptionen in den verschiedenen Social Platforms, Investitionsmöglichkeiten in Gaming-Umgebungen oder Bankdienstleistungen, die über Lifestyle-Apps zugänglich sind. Wenn das Finanzmanagement ein organischer Teil der täglichen Aktivitäten wird, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich die Generation Z damit befasst.

Unsichtbare Infrastruktur der Banken

Die Generation Z bevorzugt Finanzdienstleistungen, die nahtlos im Hintergrund funktionieren. Sie wünschen sich Systeme, die das Sparen automatisieren, Investitionen mit ihren Werten in Einklang bringen und wiederkehrende Zahlungen selbstständig verwalten. Finanzdienstleister, die komplexe Finanzangelegenheiten im Hintergrund abwickeln und gleichzeitig einfache Schnittstellen anbieten, werden bei dieser Zielgruppe auf Resonanz stoßen.

Ethische Aspekte im Banking

Die Generation Z wird stark von ethischen Aspekten beeinflusst. Etwa 51 % geben an, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) bei der Wahl eines Zahlungsanbieters wichtig sind.

Werteorientierte Anlagen

FSI, die transparente, wertebasierte Anlageoptionen anbieten, gewinnen bei der Generation Z erheblich an Attraktivität. Dazu gehört die Erstellung von Portfolios, die Branchen wie fossile Brennstoffe oder Waffenherstellung ausschließen und stattdessen Sektoren wie erneuerbare Energien, Bildung und Gesundheitswesen in den Vordergrund stellen. Wichtig ist, dass diese Optionen wettbewerbsfähige Renditen bieten und zeigen, dass ethisches Investieren nicht mit finanziellen Opfern verbunden ist.

Geschwindigkeit ist das Gebot der Stunde: Bankgeschäfte im Tempo der Generation Z

Die Generation Z ist es gewohnt, sofortige Erfüllung ihrer Wünsche zu erleben, und empfindet die herkömmlichen Zeitpläne der Banken als zu langsam. Sie erwarten Transaktionen in Echtzeit, sofortige Kontoeröffnungen und rasche Kreditgenehmigungen. Finanzdienstleister müssen in eine Infrastruktur investieren, die diese Erwartungen unterstützt, um bestehen zu können.

Reibungsloses Onboarding

Bei einer durchschnittlichen Aufmerksamkeitsspanne von nur 8 Sekunden für Apps, bevor sie abgebrochen werden, birgt jedes zusätzliche Formularfeld oder jeder Verifizierungsschritt das Risiko, potenzielle Kunden zu verlieren. Führende Finanzdienstleister implementieren eine optimierte Kontoeröffnung mit biometrischer Verifizierung, automatischen Ausfüllfunktionen und Gamification-Elementen, um die Nutzer effektiv einzubinden.

Kommunikation: Sprechen Sie die Sprache der Generation Z

Diese Generation ist vom Finanzfachchinesisch abgeschreckt. Sie bevorzugen unkomplizierte Erklärungen über visuelle und interaktive Medien.

Vermittlung von Finanzwissen durch Medieninhalte

Bei der Generation Z kommen kurze Videoinhalte, die komplexe Finanzkonzepte vereinfachen, gut an. Finanzdienstleister, die Tutorials im TikTok-Stil, interaktive Rechner und spielerische Lernerfahrungen zu Budgetierung, Investitionen und Finanzplanung erstellen, positionieren sich als vertrauenswürdige Berater.

Hyper-personalisierte Informationen

Eine allgemein gehaltene Finanzberatung reicht nicht mehr aus. Die Generation Z erwartet maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Situationen, Ziele und Werte. KI-gesteuerte Plattformen, die hyper-personalisierte Empfehlungen, Ausgabenanalysen und Zielverfolgung bieten, fördern stärkere Beziehungen zu diesen jungen Verbrauchern und führen zu Loyalität und Treue.

Bauen Sie Vertrauen bei einer skeptischen Generation auf

Trotz ihres digitalen Lebensstils schätzt die Generation Z menschliche Beziehungen. Die erfolgreichsten FSI kombinieren Hightech-Angebote mit persönlicher Unterstützung, wenn diese benötigt wird.

Transparente Gebührenstrukturen

Versteckte Kosten und komplexe Gebührenstrukturen schrecken Verbraucher der Generation Z ab. FSI müssen transparente, vorzugsweise niedrige oder gebührenfreie Modelle mit klaren Erklärungen zu allen notwendigen Kosten anbieten.

Digitale Erfahrungen, die von Menschen begleitet werden

Wenn Probleme auftauchen, wünscht sich die Generation Z sofortigen Zugang zu einem Ansprechpartner über ihre bevorzugten Kommunikationskanäle - sei es per Chat, Text oder Videoanruf. Finanzinstitute, die einen nahtlosen Übergang vom KI-gesteuerten Support zu persönlichen Experten bieten, schaffen Vertrauen in ihre Dienstleistungen.

Die Generation Z in der Arbeitswelt: Gestalten Sie die Zukunft von innen heraus

Die Generation Z ist nicht nur Finanzkunde, sondern tritt auch in großer Zahl in die Arbeitswelt ein. Sie bringt ihre digitale Denkweise und ihren werteorientierten Ansatz in den Finanzsektor ein. Als junge Fachkräfte erwarten sie moderne Arbeitsmittel, KI-gesteuerte Effizienz und nahtlose Zusammenarbeit über digitale Plattformen hinweg. Finanzdienstleister, die diese Erwartungen erfüllen - sei es durch KI-gestütztes Wissensmanagement, flexible Arbeitsmodelle oder zielgerichtete Unternehmenskulturen - werden nicht nur Top-Talente der Generation Z anziehen, sondern auch von ihren neuen Perspektiven in Bezug auf Innovation, Integration und Kundenbindung profitieren. Wenn FSI ihre Ansprüche als Mitarbeiter einbeziehen, können sie sich besser positionieren, um die Generation Z als Kunden zu bedienen und ein zukunftssicheres Finanzökosystem zu schaffen.

Der Weg in die Zukunft

Finanzdienstleister müssen grundlegende Veränderungen vornehmen, um den Markt der Generation Z zu erobern. Dies gilt nicht nur für die digitalen Schnittstellen, sondern für ihren gesamten Ansatz im Bankgeschäft. Dazu gehört die Entwicklung von Produkten, die mit den Werten der Gen Z übereinstimmen, die Schaffung von Erlebnissen, die ihren digitalen Erwartungen entsprechen, und eine Kommunikation, die authentische Beziehungen aufbaut. Institute, die erfolgreich sind, werden die Generation Z nicht nur als Marktsegment betrachten, sondern als Mitwirkende bei der Gestaltung der Zukunft der Finanzdienstleistungsbranche. Wenn sie sich digitale Innovationen, ethische Transparenz und sofortige Kundenzufriedenheit zu eigen machen, können Finanzdienstleister dauerhafte Beziehungen zu einer Generation aufbauen, die auf Jahrzehnte hinaus die Finanzbranche prägen wird.

Erfahren Sie, wie OpenText Finanzdienstleister dabei unterstützt, die Generation Z für sich zu gewinnen

Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Generation Z ist mehr als nur die digitale Transformation erforderlich. Sie benötigen ein vernetztes, intelligentes und sicheres Ökosystem. Die OpenText Suite von Cloud-Lösungen gibt Finanzinstituten die Möglichkeit, die Erwartungen der Generation Z durch Flexibilität und Innovation zu erfüllen:

  • OpenText Content Cloud gewährleistet den nahtlosen Zugriff auf wichtige Dokumente und ermöglicht Wissensmanagement in Echtzeit sowie reibungslose digitale Erlebnisse.
  • OpenText Experience Cloud unterstützt Finanzdienstleister bei der Bereitstellung von hyperpersonalisierten Omnichannel-Interaktionen, die dem Wunsch der Generation Z nach intuitiven und ansprechenden Finanzerlebnissen entgegenkommen.
  • OpenText DevOps Cloud erlaubt es den Application-Delivery-Teams der Finanzdienstleister, bessere Software schneller auszuliefern: durch KI-gesteuerte Automatisierung, Testverfahren und Qualitätskontrolle, um die hohen Erwartungen der Generation Z an ihre mobilen Anwendungen zu erfüllen.
  • OpenText Analytics Cloud nutzt KI-gesteuerte Erkenntnisse, um maßgeschneiderte Finanzempfehlungen, prädiktive Analysen und automatisierte Berichte bereitzustellen und so sowohl die Kundenbindung als auch die betriebliche Effizienz zu verbessern.
  • OpenText Business Network Cloud rationalisiert und sichert Transaktionen und ermöglicht eine integrierte Finanz- und unsichtbare Banking-Infrastruktur, die mit dem digitalen Lebensstil der Generation Z im Einklang steht.
  • OpenText Cybersecurity Cloud schützt vertrauliche Finanzdaten und -transaktionen und sorgt für Vertrauenswürdigkeit, Compliance und Resilienz gegenüber immer neuen Cyber-Bedrohungen.

Mit den leistungsstarken Cloud-Lösungen von OpenText können FSIs ihre Geschäftsprozesse modernisieren, ein wertorientiertes Finanzerlebnis schaffen und dauerhafte Beziehungen zu einer Generation aufbauen, die das Finanzwesen der Zukunft neu definiert.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über unsere Lösungen erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne persönlich.

The post Gen Z und die Zukunft der Finanzbranche: Schnell, digital und personalisiert appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Nutzen Sie die KI-Produktivität auch für Ihre alten Datenarchive https://blogs.opentext.com/de/nutzen-sie-die-ki-produktivitaet-auch-fuer-ihre-alten-datenarchive/ Tue, 03 Dec 2024 05:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/nutzen-sie-die-ki-produktivitaet-auch-fuer-ihre-alten-datenarchive/

Welches wertvolle, verwertbare Wissen ist in Ihren Unternehmensarchiven verborgen? Wahrscheinlich verfügt Ihr Unternehmen über enorme Mengen ungenutzter Daten und Inhalte in archivierter Form, die nur über Metadaten oder Volltextsuchen zugänglich sind. Einfache Suchvorgänge dieser Art haben eine praktische Funktion. Sie können jedoch auch dazu führen, dass in Ihren Archivdaten verborgene Erkenntnisse übersehen werden, ohne dass zeitaufwändige Recherchen oder die Beauftragung von Datenwissenschaftlern erforderlich sind, um sie abzurufen und weiter zu untersuchen. Mit dem Aufkommen der generativen KI haben sich Möglichkeiten zur Kontextualisierung und Analyse unbekannter Daten eröffnet. Doch wie können Sie die Leistungsfähigkeit der KI auf zugängliche und kostengünstige Weise mit Ihren Archivdaten verbinden?

Nutzen Sie die Möglichkeiten der generativen KI für die Archivierung von Daten

Archivierte Daten und Dokumente können für generative KI-Implementierungen eine Herausforderung bedeuten. Sie müssen unter anderem gewährleisten, dass die Daten sicher und geschützt bleiben und dass die Kosten für die Bereitstellung von KI-Funktionen planbar und vertretbar sind. Archivierungslösungen unterstützen Unternehmen bei der Verwaltung großer, veralteter Datenbestände. Die integrierten Sicherheits-, Schutz- und erweiterten Suchfunktionen geben Unternehmen eine echte Kontrolle über ihre Archive, unabhängig von deren Größe. Mit der neuen Version CE 24.4 von OpenText Content Aviator for OpenText Information Archive können Unternehmen ihren Anwendern generative KI-Funktionen zur Verfügung stellen. Dabei können sie sich darauf verlassen, dass die Daten gut verwaltet werden. KI bleibt eine sichere Option mit all den Möglichkeiten einer modernen, unternehmensgerechten LLM-Integration. 

Schnelle Erkenntnisse bei der Beurteilung von Fragen in Bezug auf Rechtsvorschriften und Compliance

Wenn Probleme im Zusammenhang mit rechtlichen Fragen oder der Einhaltung von Vorschriften auftauchen, tickt die Uhr. Es gilt, einen schnellen Überblick über die Probleme zu bekommen, damit weitere Maßnahmen, wie z. B. juristische Schritte, ergriffen werden können. Zu warten, bis die Inhalte exportiert werden können, um den Discovery-Prozess zu starten, bedeutet, dass wertvolle Zeit für das Verständnis kontextbezogener Fragen verloren geht. Wenn mehrere eingehende Legal Holds die Regel sind, kann die Belastung für IT und Rechtsabteilung erheblich sein.   

KI kann eine frühzeitige Fallbeurteilung unterstützen. Ihr Rechtsteam erhält sofort intelligente Hilfe beim Erfassen von wichtigen Aspekten. Auf diese Weise können sie feststellen, ob der Geltungsbereich des Legal Hold ausreichend ist, und mit der Planung des Discovery-Prozesses beginnen. Dies spart Zeit und hilft bei der Steuerung nachgelagerter Discovery-Prozesse. 

Bewältigen Sie Legacy Content

Die Übertragung von Informationen von einem Unternehmen zu einem anderen kann überfordernd erscheinen. Häufig ist es schwierig zu erkennen, wie die Daten mit den aktuellen Arbeitsabläufen zusammenpassen.  OpenText Information Archive bietet Unternehmen eine einfache Möglichkeit, ihre migrierten Daten und Inhalte sicher aufzubewahren. Mit Hilfe von OpenText Content Aviator können autorisierte Benutzer nun beginnen, Geschäftsabläufe mit Hilfe von Zusammenfassungen und Content-Analysen zu verstehen. Die Lösung kann sogar dabei helfen, die Daten in Tabellen und Diagrammen nach Ihren Anweisungen zu visualisieren, um einen schnellen Überblick über ansonsten schwer zu interpretierende Daten zu erhalten.

OpenText Information Archive CE 24.4 mit OpenText Content Aviator unterstützt die GenAI-getriebene Daten- und Inhaltsanalyse für alle archivierten Informationen.

 
Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über OpenText™ Content Aviator for OpenText™ Information Archiving erfahren möchten. Wir unterstützen Sie gerne.

The post Nutzen Sie die KI-Produktivität auch für Ihre alten Datenarchive appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Welches wertvolle, verwertbare Wissen ist in Ihren Unternehmensarchiven verborgen? Wahrscheinlich verfügt Ihr Unternehmen über enorme Mengen ungenutzter Daten und Inhalte in archivierter Form, die nur über Metadaten oder Volltextsuchen zugänglich sind. Einfache Suchvorgänge dieser Art haben eine praktische Funktion. Sie können jedoch auch dazu führen, dass in Ihren Archivdaten verborgene Erkenntnisse übersehen werden, ohne dass zeitaufwändige Recherchen oder die Beauftragung von Datenwissenschaftlern erforderlich sind, um sie abzurufen und weiter zu untersuchen. Mit dem Aufkommen der generativen KI haben sich Möglichkeiten zur Kontextualisierung und Analyse unbekannter Daten eröffnet. Doch wie können Sie die Leistungsfähigkeit der KI auf zugängliche und kostengünstige Weise mit Ihren Archivdaten verbinden?

Nutzen Sie die Möglichkeiten der generativen KI für die Archivierung von Daten

Archivierte Daten und Dokumente können für generative KI-Implementierungen eine Herausforderung bedeuten. Sie müssen unter anderem gewährleisten, dass die Daten sicher und geschützt bleiben und dass die Kosten für die Bereitstellung von KI-Funktionen planbar und vertretbar sind. Archivierungslösungen unterstützen Unternehmen bei der Verwaltung großer, veralteter Datenbestände. Die integrierten Sicherheits-, Schutz- und erweiterten Suchfunktionen geben Unternehmen eine echte Kontrolle über ihre Archive, unabhängig von deren Größe. Mit der neuen Version CE 24.4 von OpenText Content Aviator for OpenText Information Archive können Unternehmen ihren Anwendern generative KI-Funktionen zur Verfügung stellen. Dabei können sie sich darauf verlassen, dass die Daten gut verwaltet werden. KI bleibt eine sichere Option mit all den Möglichkeiten einer modernen, unternehmensgerechten LLM-Integration. 

Schnelle Erkenntnisse bei der Beurteilung von Fragen in Bezug auf Rechtsvorschriften und Compliance

Wenn Probleme im Zusammenhang mit rechtlichen Fragen oder der Einhaltung von Vorschriften auftauchen, tickt die Uhr. Es gilt, einen schnellen Überblick über die Probleme zu bekommen, damit weitere Maßnahmen, wie z. B. juristische Schritte, ergriffen werden können. Zu warten, bis die Inhalte exportiert werden können, um den Discovery-Prozess zu starten, bedeutet, dass wertvolle Zeit für das Verständnis kontextbezogener Fragen verloren geht. Wenn mehrere eingehende Legal Holds die Regel sind, kann die Belastung für IT und Rechtsabteilung erheblich sein.   

KI kann eine frühzeitige Fallbeurteilung unterstützen. Ihr Rechtsteam erhält sofort intelligente Hilfe beim Erfassen von wichtigen Aspekten. Auf diese Weise können sie feststellen, ob der Geltungsbereich des Legal Hold ausreichend ist, und mit der Planung des Discovery-Prozesses beginnen. Dies spart Zeit und hilft bei der Steuerung nachgelagerter Discovery-Prozesse. 

Bewältigen Sie Legacy Content

Die Übertragung von Informationen von einem Unternehmen zu einem anderen kann überfordernd erscheinen. Häufig ist es schwierig zu erkennen, wie die Daten mit den aktuellen Arbeitsabläufen zusammenpassen.  OpenText Information Archive bietet Unternehmen eine einfache Möglichkeit, ihre migrierten Daten und Inhalte sicher aufzubewahren. Mit Hilfe von OpenText Content Aviator können autorisierte Benutzer nun beginnen, Geschäftsabläufe mit Hilfe von Zusammenfassungen und Content-Analysen zu verstehen. Die Lösung kann sogar dabei helfen, die Daten in Tabellen und Diagrammen nach Ihren Anweisungen zu visualisieren, um einen schnellen Überblick über ansonsten schwer zu interpretierende Daten zu erhalten.

OpenText Information Archive CE 24.4 mit OpenText Content Aviator unterstützt die GenAI-getriebene Daten- und Inhaltsanalyse für alle archivierten Informationen.

 
Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über OpenText™ Content Aviator for OpenText™ Information Archiving erfahren möchten. Wir unterstützen Sie gerne.

The post Nutzen Sie die KI-Produktivität auch für Ihre alten Datenarchive appeared first on OpenText Blogs.

]]>
ViDA kommt: Die Richtlinie wird im Laufe 2025 in Kraft treten https://blogs.opentext.com/de/vida-kommt-die-richtlinie-wird-im-laufe-2025-in-kraft-treten/ Thu, 28 Nov 2024 05:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/vida-kommt-die-richtlinie-wird-im-laufe-2025-in-kraft-treten/

Das ViDA-Paket (VAT in the Digital Age) wurde nun schlussendlich am 5. November verabschiedet. Dieses Regelwerk zur Reform der Mehrwertsteuer in der Europäischen Union hat lange auf sich warten lassen. Seit der erstmaligen Vorlage im Dezember 2022 wurde es mehrfach überarbeitet und diskutiert. Diese Gesetzestexte sollen in ihrer endgültigen Form in Kürze vom Europäischen Parlament formell verabschiedet werden. Anschließend werden sie als Richtlinie veröffentlicht, die im Laufe des Jahres 2025 in Kraft treten soll.

Im Rahmen dieses Vorhabens sollen die Regeln für die Mehrwertsteuer modernisiert werden. Dadurch werden die digitalen Herausforderungen gelöst und die drei wichtigsten Säulen berücksichtigt:

  • Schaffung von EU-weiten Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung und zum E-Reporting von Transaktionsdaten
  • Änderung der Mehrwertsteuervorschriften für Vermittlungsplattformen
  • Vereinfachung der Meldepflichten im Zusammenhang mit der Mehrwertsteuer

Die erste Säule wird die elektronische Rechnungsstellung in der EU revolutionieren, indem sie schrittweise neue Regeln und Vorgehensweisen einführt, darunter:

  • Ab dem Inkrafttreten der Richtlinie (im Laufe des Jahres 2025): EU-Mitgliedsländer werden keine Ausnahmeregelungen der Europäischen Kommission mehr benötigen, um neue Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung und/oder das E-Reporting von Transaktionen einzuführen. Unternehmenskunden werden künftig verpflichtet sein, elektronische Rechnungen ihrer Lieferanten zu akzeptieren, wenn dies durch nationale Vorschriften vorgeschrieben ist. Spanien beispielsweise bräuchte nicht mehr die Zustimmung der Europäischen Kommission, um das Gesetz Crea y Crece zu erlassen, dessen Ziel es ist, eine nationale Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung einzuführen. Dies gilt auch für Verlängerungsanträge für bereits gewährte Ausnahmeregelungen, wie es beispielsweise in Italien der Fall ist.
  • Ab 1. Juli 2030: Unternehmen werden verpflichtet, grenzüberschreitende B2B- und B2G-Rechnungen in einem elektronischen Format zu übermitteln und zu empfangen. Das bedeutet, dass alle innergemeinschaftlichen Rechnungen elektronisch sein müssen, der europäischen Norm EN16931 entsprechen und die erforderlichen Informationen an eine europäische Plattform übermittelt werden müssen.
  • Ab Januar 2035: Während es den Mitgliedsstaaten bislang freistand, nationale Mandate für die elektronische Rechnungsstellung nach eigenen Regeln einzurichten, müssen sie sich nun an die von der EU festgelegten Anforderungen für die elektronische Rechnungsstellung anpassen. Dies wird zumindest Länder wie Italien, Rumänien und möglicherweise auch Polen betreffen.

Die EU-Finanzministerinnen und -minister werden den Vorschlag voraussichtlich nach einer erneuten Konsultation des Europäischen Parlaments annehmen.

Ein Dutzend Mitgliedsstaaten haben bereits mit der Umsetzung ihrer eigenen Mandate für E-Rechnungen begonnen. Es wird erwartet, dass eine Reihe weiterer Staaten folgen werden, um sich auf die von ViDA eingeführte Verpflichtung ab Juli 2030 vorzubereiten.

Darüber hinaus arbeitet das Europäische Komitee für Normung („Comité Européen de Normalisation“, CEN) derzeit an der Anpassung der europäischen Norm 16931. Diese Norm wurde ursprünglich für die Richtlinie 2014/55/EU entwickelt und auf den B2G-Handel angewandt. Sie soll die künftigen Anforderungen des ViDA-Vorhabens und die Anforderungen privater B2B-Unternehmen abdecken, wobei das Ergebnis für Ende 2024 oder 2025 erwartet wird. Da die Norm EN 16931 die Grundlage für die Spezifikation des Peppol BIS Invoice-Formats bildet, das für den Austausch über das Peppol-Netzwerk genutzt wird, wird dieses Format Änderungen erfordern. Diese Änderungen wurden bereits in einer zukünftigen Version von Peppol BIS 4.0 angekündigt.

Dies erfordert von den in der EU tätigen Unternehmen, sich auf die Bewältigung dieser neuen Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung vorzubereiten. Dazu bedarf es einer geeigneten Strategie sowie einer Auswahl passender Partner, um den größtmöglichen Nutzen aus diesem Übergang zu ziehen und nicht nur den regulatorischen Zwang zu „erdulden“.

Wie kann OpenText Sie unterstützen?

OpenText verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Verwaltung der verschiedenen Mandate für die elektronische Rechnungsstellung in über 50 Ländern und ist bereits an den Vorbereitungen für die Umsetzung der ViDA-Regeln beteiligt. OpenText ist ein aktives Mitglied im Rahmen der Aktivitäten rund um den Peppol ViDA-Piloten, dessen Auftaktveranstaltung am 21. November 2024 stattfand.

Haben Sie Fragen zu den OpenText E-Invoicing-Lösungen und den neuen europäischen Regularien?

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten und lassen Sie sich ausführlich beraten.

Und hier finden Sie Aufzeichnungen unser E-Invoicing Webinare

The post ViDA kommt: Die Richtlinie wird im Laufe 2025 in Kraft treten appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Das ViDA-Paket (VAT in the Digital Age) wurde nun schlussendlich am 5. November verabschiedet. Dieses Regelwerk zur Reform der Mehrwertsteuer in der Europäischen Union hat lange auf sich warten lassen. Seit der erstmaligen Vorlage im Dezember 2022 wurde es mehrfach überarbeitet und diskutiert. Diese Gesetzestexte sollen in ihrer endgültigen Form in Kürze vom Europäischen Parlament formell verabschiedet werden. Anschließend werden sie als Richtlinie veröffentlicht, die im Laufe des Jahres 2025 in Kraft treten soll.

Im Rahmen dieses Vorhabens sollen die Regeln für die Mehrwertsteuer modernisiert werden. Dadurch werden die digitalen Herausforderungen gelöst und die drei wichtigsten Säulen berücksichtigt:

  • Schaffung von EU-weiten Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung und zum E-Reporting von Transaktionsdaten
  • Änderung der Mehrwertsteuervorschriften für Vermittlungsplattformen
  • Vereinfachung der Meldepflichten im Zusammenhang mit der Mehrwertsteuer

Die erste Säule wird die elektronische Rechnungsstellung in der EU revolutionieren, indem sie schrittweise neue Regeln und Vorgehensweisen einführt, darunter:

  • Ab dem Inkrafttreten der Richtlinie (im Laufe des Jahres 2025): EU-Mitgliedsländer werden keine Ausnahmeregelungen der Europäischen Kommission mehr benötigen, um neue Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung und/oder das E-Reporting von Transaktionen einzuführen. Unternehmenskunden werden künftig verpflichtet sein, elektronische Rechnungen ihrer Lieferanten zu akzeptieren, wenn dies durch nationale Vorschriften vorgeschrieben ist. Spanien beispielsweise bräuchte nicht mehr die Zustimmung der Europäischen Kommission, um das Gesetz Crea y Crece zu erlassen, dessen Ziel es ist, eine nationale Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung einzuführen. Dies gilt auch für Verlängerungsanträge für bereits gewährte Ausnahmeregelungen, wie es beispielsweise in Italien der Fall ist.
  • Ab 1. Juli 2030: Unternehmen werden verpflichtet, grenzüberschreitende B2B- und B2G-Rechnungen in einem elektronischen Format zu übermitteln und zu empfangen. Das bedeutet, dass alle innergemeinschaftlichen Rechnungen elektronisch sein müssen, der europäischen Norm EN16931 entsprechen und die erforderlichen Informationen an eine europäische Plattform übermittelt werden müssen.
  • Ab Januar 2035: Während es den Mitgliedsstaaten bislang freistand, nationale Mandate für die elektronische Rechnungsstellung nach eigenen Regeln einzurichten, müssen sie sich nun an die von der EU festgelegten Anforderungen für die elektronische Rechnungsstellung anpassen. Dies wird zumindest Länder wie Italien, Rumänien und möglicherweise auch Polen betreffen.

Die EU-Finanzministerinnen und -minister werden den Vorschlag voraussichtlich nach einer erneuten Konsultation des Europäischen Parlaments annehmen.

Ein Dutzend Mitgliedsstaaten haben bereits mit der Umsetzung ihrer eigenen Mandate für E-Rechnungen begonnen. Es wird erwartet, dass eine Reihe weiterer Staaten folgen werden, um sich auf die von ViDA eingeführte Verpflichtung ab Juli 2030 vorzubereiten.

Darüber hinaus arbeitet das Europäische Komitee für Normung („Comité Européen de Normalisation“, CEN) derzeit an der Anpassung der europäischen Norm 16931. Diese Norm wurde ursprünglich für die Richtlinie 2014/55/EU entwickelt und auf den B2G-Handel angewandt. Sie soll die künftigen Anforderungen des ViDA-Vorhabens und die Anforderungen privater B2B-Unternehmen abdecken, wobei das Ergebnis für Ende 2024 oder 2025 erwartet wird. Da die Norm EN 16931 die Grundlage für die Spezifikation des Peppol BIS Invoice-Formats bildet, das für den Austausch über das Peppol-Netzwerk genutzt wird, wird dieses Format Änderungen erfordern. Diese Änderungen wurden bereits in einer zukünftigen Version von Peppol BIS 4.0 angekündigt.

Dies erfordert von den in der EU tätigen Unternehmen, sich auf die Bewältigung dieser neuen Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung vorzubereiten. Dazu bedarf es einer geeigneten Strategie sowie einer Auswahl passender Partner, um den größtmöglichen Nutzen aus diesem Übergang zu ziehen und nicht nur den regulatorischen Zwang zu „erdulden“.

Wie kann OpenText Sie unterstützen?

OpenText verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Verwaltung der verschiedenen Mandate für die elektronische Rechnungsstellung in über 50 Ländern und ist bereits an den Vorbereitungen für die Umsetzung der ViDA-Regeln beteiligt. OpenText ist ein aktives Mitglied im Rahmen der Aktivitäten rund um den Peppol ViDA-Piloten, dessen Auftaktveranstaltung am 21. November 2024 stattfand.

Haben Sie Fragen zu den OpenText E-Invoicing-Lösungen und den neuen europäischen Regularien?

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten und lassen Sie sich ausführlich beraten.

Und hier finden Sie Aufzeichnungen unser E-Invoicing Webinare

The post ViDA kommt: Die Richtlinie wird im Laufe 2025 in Kraft treten appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Entdecken Sie jetzt AI Knowledge Work mit Cloud Editions (CE) 24.4 https://blogs.opentext.com/de/entdecken-sie-jetzt-ai-knowledge-work-mit-cloud-editions-ce-24-4/ Sun, 24 Nov 2024 05:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/entdecken-sie-jetzt-ai-knowledge-work-mit-cloud-editions-ce-24-4/

Nun, da wir das erste Quartal des neuen Geschäftsjahres von OpenText abschließen, bleibt unser Engagement, Innovationen bei Informationslösungen voranzubringen, ungebrochen. OpenText hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Kunden mit den erforderlichen Tools auszustatten, um in dieser dynamischen, datengesteuerten Landschaft zu bestehen. Unser Fokus liegt weiterhin darauf, Ihren Wettbewerbsvorteil durch Business Clouds, Business AI und Business Technology-Lösungen zu stärken. Diese treiben Innovationen voran, rationalisieren Prozesse und fördern das Wachstum durch nahtlose, automatisierte Information Management-Lösungen.

Während der OpenText World 2024 in Las Vegas, stellten wir Cloud Editions (CE) 24.4 vor.

Diese neueste Version baut auf unseren zuverlässigen Funktionen für Cloud, KI und Cybersicherheit auf. Sie bietet die ideale Grundlage für einen sicheren, effizienten Multi-Cloud-Ansatz. In der heutigen Multi-Cloud-Umgebung ist ein nahtloser Datenfluss über Plattformen hinweg entscheidend für den Datenzugriff, fundierte Entscheidungen und einen unterbrechungsfreien Betrieb. Mithilfe von CE 24.4 können Unternehmen ihre digitalen Systeme in einer einzigen Lösung vereinen. Dadurch wird ein konformer und effizienter Datenfluss über komplexe Multi-Cloud-Konfigurationen hinweg unterstützt und gleichzeitig Risiken reduziert. Durch die Nutzung von KI unterstützen wir die nächste Generation der Arbeitsorganisation, indem wir das Potenzial der Mitarbeiter freisetzen, um strategischere, effektivere Ergebnisse zu erzielen. Es ist an der Zeit, die Technologie die Details erledigen zu lassen, damit sich Ihre Teams auf das Wesentliche konzentrieren können.

Ich bin auch sehr stolz darauf, die Vervollständigung unserer Titanium X-Roadmap ankündigen zu können. Diese bietet Unternehmen eine umfassende, belastbare Grundlage für eine intelligente digitale Transformation und gewährleistet gleichzeitig eine hohe Sicherheit und die Einhaltung der Compliance. Wir haben uns der Bereitstellung von Technologien und Innovationen verschrieben, die in einer Multi-Cloud-Welt Herausforderungen in Chancen verwandeln.

Aktuelle Innovationen in der Business Cloud

In einem sich schnell verändernden Arbeitsumfeld ist der sichere Zugang zu Wissen eine wesentliche Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir statten Entwickler, IT-Fachleute und Teams mit integrierten, sicheren Technologien aus, die zur Vereinfachung von Prozessen und zur Steigerung der Effizienz entwickelt wurden. Damit stellen wir sicher, dass Sie in einer zunehmend komplexen digitalen Landschaft erfolgreich sein können.

OpenText™ Cybersecurity Cloud

In dieser Version haben wir OpenText™ Experience Cloud verbessert - ein vollständig integriertes, kompatibles Portfolio. Es wurde entwickelt, um das Kundenerlebnis und die Kundeninteraktion in einer einheitlichen Umgebung zu verbessern. Damit können Unternehmen Konversationen und Kundeninteraktionen mit fortschrittlichen Funktionen für Kommunikation und Messaging, Kundendaten und Journeys sowie sicheren Faxlösungen neu definieren. 

Zu den Neuerungen in CE 24.4 gehören:

OpenText™ Communications (Exstream™), unsere führende Plattform für das Management von Kundenkommunikation, enthält jetzt verbesserte Migrationstools und Design Accelerators. Sie vereinfachen die Umstellung auf die Cloud und bieten eine verbesserte Auftragsverwaltung für ein hohes Kommunikationsvolumen. Darüber hinaus können Verantwortliche für das Kundenerlebnis die optimierte Kommunikationsorchestrierung nutzen, um die Betriebseffizienz zu steigern. Diese Updates unterstützen Unternehmen bei der Rationalisierung von Workflows bei der Verwaltung von Kundeninteraktionen und stehen im Einklang mit ihren Zielen, sowohl die Customer Experience-Strategien als auch die Technologie-Ökosysteme zu modernisieren.

OpenText™ Core Messaging ist Teil einer Cloud-basierten End-to-End-Plattform für personalisierte Kommunikation und unterstützt jetzt RCS (Rich Communication Services) - sowohl für E-Mail, WhatsApp, SMS, Web, Mobile als auch Print. Mit diesem erweiterten Kanalangebot können Unternehmen ihre Kunden über ihre bevorzugten Kanäle ansprechen und deren Erfahrung mit Rich-Media-Optionen wie Bildern und Markenprofilen zur einfachen Identifizierung verbessern. Mit dieser Entwicklung wird die On-Demand-Kommunikation in Echtzeit gefördert und Unternehmen werden ermutigt, maßgeschneiderte, moderne Erlebnisse zu liefern, die den Kunden dort abholen, wo er sich aufhält - jederzeit. 

OpenText™ Customer Data und OpenText™ Core Journey bieten jetzt erweiterte, einheitliche Funktionen für die Verwaltung von Kundendaten. Dazu gehört auch das Präferenzmanagement in Echtzeit, das eine nahtlose Personalisierung für maßgeschneiderte, wirkungsvolle Kundenerlebnisse ermöglicht.

Und schließlich gibt es in CE 24.4 Neuerungen bei OpenText™ Core Fax und OpenText™ Fax (RightFax). Sie bieten ein sicheres, auf einer privaten oder öffentlichen Cloud basierendes Subskriptionsmodell, mit dem Unternehmen nahtlos und ohne IT-Unterbrechung von Faxservern vor Ort umsteigen können. Diese Lösungen lassen sich mühelos in Multifunktionsdrucker, elektronische Krankenakten (EMR) und Plattformen wie Webex und Microsoft Teams integrieren. So wird sichergestellt, dass wichtige Kommunikationssysteme vollständig miteinander verbunden bleiben. Die Cloud-Fax-Lösungen von OpenText wurden für Branchen entwickelt, die mit vertraulichen Daten umgehen - wie das Gesundheitswesen, das Finanzwesen, die Rechtsabteilungen und Behörden - und ermöglichen es weltweit tätigen Unternehmen, ihre Fax-Infrastruktur mit Sicherheit und Sorgfalt zu modernisieren.

OpenText™ IT Operations Cloud

OpenText™ Core Cloud Network Observability ist eine leistungsstarke neue Ergänzung zu unserer Suite von Observability-Lösungen, zu der auch OpenText™ Core Infrastructure Observability und OpenText™ Core Application Observability gehören, um unsere IT Operations Cloud-Angebote weiter zu modernisieren. Gemeinsam statten diese Tools Unternehmen mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um Performance-Probleme in der Cloud zu erkennen und zu beheben, egal ob es sich um Infrastruktur, Anwendungen oder Netzwerke handelt.

Schauen wir uns das jetzt genauer an:

OpenText™ Core Cloud Network Observability: Diese neue Lösung bietet eine zuverlässige Erkennung, Überwachung und Datenverkehrsanalyse von Cloud-Netzwerk-Stacks. Damit können Unternehmen ihre AWS-Cloud-Netzwerke durch detaillierte Cloud-Netzwerk-Maps visualisieren, wobei Leistungs- und Anwendungsflussdaten überlagert werden, um ein klares Bild des Netzwerkzustands und der Leistung zu erhalten.

OpenText™ Core Infrastructure Observability: Die Lösung OpenText Core Infrastructure Observability bietet eine einheitliche Beobachtbarkeit für Multi-Cloud- und On-Premises-Infrastrukturen. Dabei wird der Prozess der Ursachenanalyse durch Analytics und geführte Workflows ergänzt. Diese Lösung erweitert den Infrastruktur-Content durch eine verbesserte Anwendungsabdeckung und die Integration mit privaten VMware- und Cloud-Clustern. Dazu gehören auch AWS und Azure. Darüber hinaus werden die Content-Funktionen auf MongoDB erweitert, wodurch das Observability-Framework weiter verbessert wird.

OpenText™ Core Application Observability: Die kosteneffiziente Anwendungsbeobachtung von OpenText Core Application Observability basiert auf nativer OpenTelemetry. Zusätzlich zu den korrelierten Metriken, Protokollen und Traces verbessert OpenText Core Application Observability den Prozess der Anwendungsbeobachtung durch die Integration mit OpenText Core Cloud Network Observability und OpenText Infrastructure Observability. Auf diese Weise wird die Fehlerbehebung vereinfacht, da ein umfassendes Verständnis von Cloud-basierten Netzwerken, Infrastrukturen und Anwendungen geschaffen wird.

Mit dieser umfassenden Lösung können Unternehmen ihre Cloud-Umgebungen proaktiv verwalten und so eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit sicherstellen. Gleichzeitig fördern sie das Wachstum in der heutigen wettbewerbsorientierten Landschaft.

Aktuelle Innovationen im Bereich Business AI

Nutzen Sie die generative KI, um das volle Potenzial Ihres geistigen Eigentums zu erschließen. Unsere KI-gesteuerten Assistenten arbeiten nahtlos mit großen, vertraulichen Datensätzen und stellen sicher, dass nur autorisierte Personen zur richtigen Zeit auf die gewünschten Informationen zugreifen. So werden sowohl die Sicherheit als auch die Wertschöpfung gewährleistet.

OpenText™ Intelligence Aviator: Diese Neuentwicklung wurde zur Förderung einer wirklich datengesteuerten Kultur entworfen und ermöglicht es Unternehmensteams, auf eine intuitivere, benutzerfreundlichere Weise mit Business Intelligence-Daten zu interagieren. Mit intelligenten, LLM-gestützten Funktionen können Anwender nun durch einfache, natürlichsprachliche Konversationen mit Daten interagieren. Dadurch wird der Prozess des Zugriffs, der Analyse und der Visualisierung von Informationen viel zugänglicher, auch für diejenigen, die über keine tiefgreifenden technischen Kenntnisse verfügen.

Für Unternehmen, die eine abteilungsübergreifende datengestützte Entscheidungsfindung anstreben, bietet dieses Tool erhebliche Vorteile. Ein E-Commerce-Unternehmen zum Beispiel, das die Verkaufsleistung in verschiedenen Regionen schnell bewerten muss, würde traditionell einen spezialisierten Datenanalysten benötigen, um die Daten zu extrahieren und zu interpretieren. Mit OpenText Intelligence Aviator können Anwender, wie z.B. Regionalmanager, direkt nach spezifischen Dateneinblicken fragen und sofortige, umsetzbare Ergebnisse erhalten. OpenText Intelligence Aviator vereinfacht die Interaktion mit Daten und sorgt so dafür, dass diese zu einem zentralen Bestandteil der täglichen Entscheidungsfindung werden. Dadurch wird es für Unternehmen einfacher, ihre Unternehmensinformationen zu nutzen und in wettbewerbsintensiven Märkten agil zu bleiben.

OpenText™ Content Aviator: Durch die Integration mit OpenText™ Information Archive revolutioniert OpenText Content Aviator die Art und Weise, wie IT-Datenmanager mit Legacy Content und archivierten Daten interagieren. Über eine intuitive, LLM-gestützte Chat-Oberfläche können Benutzer einfach auf archivierte Daten zugreifen, sie abrufen und zusammenfassen, indem sie natürliche Sprache verwenden. So lassen sich in Sekundenschnelle relevante Erkenntnisse gewinnen.

Mit der intuitiven natürlichsprachlichen Konversation können Benutzer schnelle Antworten auf unbekannte archivierte Inhalte erhalten. Die Produktivität wird erheblich gesteigert, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass vertrauliche und geschützte Informationen sicher bleiben und die Sicherheitsprotokolle des Unternehmens eingehalten werden. Mit OpenText Content Aviator lassen sich Daten aus archivierten Systemen intelligenter, schneller und sicherer abrufen. Das macht die Lösung zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Endbenutzererfahrung beim Zugriff auf große Mengen an Legacy Content.

OpenText™ DevOps Aviator: Diese transformative Lösung nutzt generative KI und LLMs, um die Konvertierung von Videoaufzeichnungen in manuelle Tests und Sequenzen zur Fehlerreproduktion zu automatisieren. Dadurch entfällt der Aufwand für die Programmierung vollständig. Dies reduziert den Zeitaufwand von Entwicklern, Testern und Technikern für die Erstellung manueller Tests erheblich und verwandelt stundenlanges Videomaterial in nur wenigen Minuten in umsetzbare Tests. Dies beschleunigt die Projektlaufzeiten und steigert die Produktivität.

Im praktischen Einsatz kann ein Software-Entwicklungsteam bei der Behebung eines kritischen Fehlers schnell Testfälle aus aufgezeichneten Benutzerinteraktionen generieren und so die Fehlerreproduktion vereinfachen. Durch die Nutzung der KI-gestützten Chat-Funktion können Teams auch KI-generierte Inhalte mit der OpenText™ Core Software Delivery Platform in umsetzbare Tests umwandeln. Dies ermöglicht schnellere Iterationen mit weniger Fehlern. Dank dieses innovativen Ansatzes können sich die Teams mehr auf die Problemlösung und weniger auf manuelle Aufgaben konzentrieren. So werden qualitativ hochwertigere Produkte schneller geliefert und reibungslosere Arbeitsabläufe in den Entwicklungszyklen gewährleistet.

Aktuelle Innovationen im Bereich Business Technology

Mit der Verlagerung von Workloads in die Cloud werden vernetzte Daten immer wichtiger. OpenText bietet zuverlässige, flexible Datenplattformen, die in Private Clouds, Public Clouds oder über APIs bereitgestellt werden können und unabhängig von der Bereitstellungsmethode Funktionen auf Unternehmensniveau bieten.

OpenText™ Analytics

OpenText™ Information Intelligence – Thrust API: Diese Neuentwicklung in CE 24.4 vereint die Leistungsfähigkeit von OpenText™ Intelligent Classification und OpenText™ Knowledge Discovery  in einer einzigen, intelligenten Lösung. Damit können unabhängige Softwareanbieter (ISVs) und Unternehmen vertrauliche Informationen verwalten, kontrollieren und verhindern, dass sie innerhalb und außerhalb eines Unternehmens weitergegeben werden.Dies ist ein entscheidender Vorteil für Branchen wie das Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und Behörden, die strenge Regeln für personenbezogene Daten und Compliance-Vorschriften einhalten müssen, um Risiken zu minimieren.

Unstrukturierte Daten - E-Mails, Dokumente, Verträge und mehr - enthalten oft vertrauliche Informationen. Es kann jedoch eine Herausforderung sein, diese Daten zu identifizieren und ihre Weitergabe zu verhindern. Genau hier setzt die Thrust-API an. Durch die Kombination von KI-gestützter Klassifizierung, Datenanalyse und Risikoerkennung in einer zentralen Lösung können IT-Teams verborgene Erkenntnisse aufdecken, Anomalien identifizieren und präventiv gegen potenziellen Informationsmissbrauch vorgehen. Nehmen wir einen Finanzdienstleister, der eine große Menge an vertraulichen Kundendaten verarbeitet. Mit herkömmlichen Methoden könnte es zeitaufwändig und fehleranfällig sein, potenziell riskante und vertrauliche Informationen zu identifizieren, die außerhalb des Unternehmens weitergegeben werden. Durch den Einsatz von OpenText Information Intelligence - Thrust API kann der Finanzdienstleister diesen Prozess automatisieren und sicherstellen, dass vertrauliche Inhalte in Echtzeit gekennzeichnet werden. So kann das Team Sicherheits- und Compliance-Probleme angehen, bevor sie eskalieren. Diese Lösung wurde entwickelt, um den Arbeits- und Zeitaufwand für risikorelevante Initiativen zu reduzieren. So können sich die Teams auf strategische Prioritäten konzentrieren und gleichzeitig eine hohe Datensicherheit gewährleisten. In einer Zeit, in der die Datenschutzbestimmungen strenger sind als je zuvor, ist die Fähigkeit, unstrukturierte Daten zu analysieren und zu sichern, nicht nur ein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit.

Zu guter Letzt kann ich Ihnen einige aufregende Neuigkeiten über unsere jüngsten Fortschritte bei der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und der Governance mitteilen, von denen unsere Kunden in verschiedenen Branchen profitieren werden.

OpenText™ Content Management (Extended ECM) hat von der kanadischen Regierung Protected B -Zertifizierung erhalten. Dieser wichtige Meilenstein bedeutet, dass kanadische Regierungsbehörden nun OpenText Content Management in der AWS Public Cloud einsetzen können, mit der Gewissheit, dass ihre Daten und Workloads sicher und geschützt sind. Mit dieser Zertifizierung können Organisationen bürgernahe Dienste und automatisierte Arbeitsabläufe modernisieren. So lassen sich beispielsweise Zuschüsse, Sozialleistungen und Genehmigungen verwalten, was letztlich die Bereitstellung von Dienstleistungen und die Einbindung der Bürger verbessert.

Darüber hinaus erhielt OpenText am 11. September 2024 die Zulassung für seine OpenText™ IT Management Platform (ITMX) für das Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP). Die IT Management Platform (ITMX) umfasst eine Reihe von Lösungen, darunter OpenText™ Service Management, OpenText™ Asset Management, OpenText™ Universal Discovery und OpenText™ Project and Portfolio Management. Diese FedRAMP-Autorisierung garantiert den US-Bundesbehörden, dass sie OpenText-Lösungen nutzen können, um moderne Dienstleistungen für Anwender bereitzustellen, die IT-Produktivität zu steigern und sowohl Risiken als auch Betriebskosten zu reduzieren.

Diese Neuerungen unterstreichen unser Engagement für die Bereitstellung sicherer, innovativer Lösungen und ermöglichen es Organisationen, in ihren jeweiligen Geschäftsbereichen erfolgreich zu sein.

Sie möchten mehr erfahren? 

Besuchen Sie unseren Blog, um mehr über die CE 24.4-Innovationen zu erfahren. Unsere Fachexperten geben Ihnen Tipps zu den passenden Lösungen für Ihr Unternehmen, damit Sie Ihre Fortschritte in den Bereichen KI, Cloud und Sicherheit weiter optimieren können.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über unsere Innovationen erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne.

The post Entdecken Sie jetzt AI Knowledge Work mit Cloud Editions (CE) 24.4 appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Nun, da wir das erste Quartal des neuen Geschäftsjahres von OpenText abschließen, bleibt unser Engagement, Innovationen bei Informationslösungen voranzubringen, ungebrochen. OpenText hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Kunden mit den erforderlichen Tools auszustatten, um in dieser dynamischen, datengesteuerten Landschaft zu bestehen. Unser Fokus liegt weiterhin darauf, Ihren Wettbewerbsvorteil durch Business Clouds, Business AI und Business Technology-Lösungen zu stärken. Diese treiben Innovationen voran, rationalisieren Prozesse und fördern das Wachstum durch nahtlose, automatisierte Information Management-Lösungen.

Während der OpenText World 2024 in Las Vegas, stellten wir Cloud Editions (CE) 24.4 vor.

Diese neueste Version baut auf unseren zuverlässigen Funktionen für Cloud, KI und Cybersicherheit auf. Sie bietet die ideale Grundlage für einen sicheren, effizienten Multi-Cloud-Ansatz. In der heutigen Multi-Cloud-Umgebung ist ein nahtloser Datenfluss über Plattformen hinweg entscheidend für den Datenzugriff, fundierte Entscheidungen und einen unterbrechungsfreien Betrieb. Mithilfe von CE 24.4 können Unternehmen ihre digitalen Systeme in einer einzigen Lösung vereinen. Dadurch wird ein konformer und effizienter Datenfluss über komplexe Multi-Cloud-Konfigurationen hinweg unterstützt und gleichzeitig Risiken reduziert. Durch die Nutzung von KI unterstützen wir die nächste Generation der Arbeitsorganisation, indem wir das Potenzial der Mitarbeiter freisetzen, um strategischere, effektivere Ergebnisse zu erzielen. Es ist an der Zeit, die Technologie die Details erledigen zu lassen, damit sich Ihre Teams auf das Wesentliche konzentrieren können.

Ich bin auch sehr stolz darauf, die Vervollständigung unserer Titanium X-Roadmap ankündigen zu können. Diese bietet Unternehmen eine umfassende, belastbare Grundlage für eine intelligente digitale Transformation und gewährleistet gleichzeitig eine hohe Sicherheit und die Einhaltung der Compliance. Wir haben uns der Bereitstellung von Technologien und Innovationen verschrieben, die in einer Multi-Cloud-Welt Herausforderungen in Chancen verwandeln.

Aktuelle Innovationen in der Business Cloud

In einem sich schnell verändernden Arbeitsumfeld ist der sichere Zugang zu Wissen eine wesentliche Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir statten Entwickler, IT-Fachleute und Teams mit integrierten, sicheren Technologien aus, die zur Vereinfachung von Prozessen und zur Steigerung der Effizienz entwickelt wurden. Damit stellen wir sicher, dass Sie in einer zunehmend komplexen digitalen Landschaft erfolgreich sein können.

OpenText™ Cybersecurity Cloud

In dieser Version haben wir OpenText™ Experience Cloud verbessert - ein vollständig integriertes, kompatibles Portfolio. Es wurde entwickelt, um das Kundenerlebnis und die Kundeninteraktion in einer einheitlichen Umgebung zu verbessern. Damit können Unternehmen Konversationen und Kundeninteraktionen mit fortschrittlichen Funktionen für Kommunikation und Messaging, Kundendaten und Journeys sowie sicheren Faxlösungen neu definieren. 

Zu den Neuerungen in CE 24.4 gehören:

OpenText™ Communications (Exstream™), unsere führende Plattform für das Management von Kundenkommunikation, enthält jetzt verbesserte Migrationstools und Design Accelerators. Sie vereinfachen die Umstellung auf die Cloud und bieten eine verbesserte Auftragsverwaltung für ein hohes Kommunikationsvolumen. Darüber hinaus können Verantwortliche für das Kundenerlebnis die optimierte Kommunikationsorchestrierung nutzen, um die Betriebseffizienz zu steigern. Diese Updates unterstützen Unternehmen bei der Rationalisierung von Workflows bei der Verwaltung von Kundeninteraktionen und stehen im Einklang mit ihren Zielen, sowohl die Customer Experience-Strategien als auch die Technologie-Ökosysteme zu modernisieren.

OpenText™ Core Messaging ist Teil einer Cloud-basierten End-to-End-Plattform für personalisierte Kommunikation und unterstützt jetzt RCS (Rich Communication Services) - sowohl für E-Mail, WhatsApp, SMS, Web, Mobile als auch Print. Mit diesem erweiterten Kanalangebot können Unternehmen ihre Kunden über ihre bevorzugten Kanäle ansprechen und deren Erfahrung mit Rich-Media-Optionen wie Bildern und Markenprofilen zur einfachen Identifizierung verbessern. Mit dieser Entwicklung wird die On-Demand-Kommunikation in Echtzeit gefördert und Unternehmen werden ermutigt, maßgeschneiderte, moderne Erlebnisse zu liefern, die den Kunden dort abholen, wo er sich aufhält - jederzeit. 

OpenText™ Customer Data und OpenText™ Core Journey bieten jetzt erweiterte, einheitliche Funktionen für die Verwaltung von Kundendaten. Dazu gehört auch das Präferenzmanagement in Echtzeit, das eine nahtlose Personalisierung für maßgeschneiderte, wirkungsvolle Kundenerlebnisse ermöglicht.

Und schließlich gibt es in CE 24.4 Neuerungen bei OpenText™ Core Fax und OpenText™ Fax (RightFax). Sie bieten ein sicheres, auf einer privaten oder öffentlichen Cloud basierendes Subskriptionsmodell, mit dem Unternehmen nahtlos und ohne IT-Unterbrechung von Faxservern vor Ort umsteigen können. Diese Lösungen lassen sich mühelos in Multifunktionsdrucker, elektronische Krankenakten (EMR) und Plattformen wie Webex und Microsoft Teams integrieren. So wird sichergestellt, dass wichtige Kommunikationssysteme vollständig miteinander verbunden bleiben. Die Cloud-Fax-Lösungen von OpenText wurden für Branchen entwickelt, die mit vertraulichen Daten umgehen - wie das Gesundheitswesen, das Finanzwesen, die Rechtsabteilungen und Behörden - und ermöglichen es weltweit tätigen Unternehmen, ihre Fax-Infrastruktur mit Sicherheit und Sorgfalt zu modernisieren.

OpenText™ IT Operations Cloud

OpenText™ Core Cloud Network Observability ist eine leistungsstarke neue Ergänzung zu unserer Suite von Observability-Lösungen, zu der auch OpenText™ Core Infrastructure Observability und OpenText™ Core Application Observability gehören, um unsere IT Operations Cloud-Angebote weiter zu modernisieren. Gemeinsam statten diese Tools Unternehmen mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um Performance-Probleme in der Cloud zu erkennen und zu beheben, egal ob es sich um Infrastruktur, Anwendungen oder Netzwerke handelt.

Schauen wir uns das jetzt genauer an:

OpenText™ Core Cloud Network Observability: Diese neue Lösung bietet eine zuverlässige Erkennung, Überwachung und Datenverkehrsanalyse von Cloud-Netzwerk-Stacks. Damit können Unternehmen ihre AWS-Cloud-Netzwerke durch detaillierte Cloud-Netzwerk-Maps visualisieren, wobei Leistungs- und Anwendungsflussdaten überlagert werden, um ein klares Bild des Netzwerkzustands und der Leistung zu erhalten.

OpenText™ Core Infrastructure Observability: Die Lösung OpenText Core Infrastructure Observability bietet eine einheitliche Beobachtbarkeit für Multi-Cloud- und On-Premises-Infrastrukturen. Dabei wird der Prozess der Ursachenanalyse durch Analytics und geführte Workflows ergänzt. Diese Lösung erweitert den Infrastruktur-Content durch eine verbesserte Anwendungsabdeckung und die Integration mit privaten VMware- und Cloud-Clustern. Dazu gehören auch AWS und Azure. Darüber hinaus werden die Content-Funktionen auf MongoDB erweitert, wodurch das Observability-Framework weiter verbessert wird.

OpenText™ Core Application Observability: Die kosteneffiziente Anwendungsbeobachtung von OpenText Core Application Observability basiert auf nativer OpenTelemetry. Zusätzlich zu den korrelierten Metriken, Protokollen und Traces verbessert OpenText Core Application Observability den Prozess der Anwendungsbeobachtung durch die Integration mit OpenText Core Cloud Network Observability und OpenText Infrastructure Observability. Auf diese Weise wird die Fehlerbehebung vereinfacht, da ein umfassendes Verständnis von Cloud-basierten Netzwerken, Infrastrukturen und Anwendungen geschaffen wird.

Mit dieser umfassenden Lösung können Unternehmen ihre Cloud-Umgebungen proaktiv verwalten und so eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit sicherstellen. Gleichzeitig fördern sie das Wachstum in der heutigen wettbewerbsorientierten Landschaft.

Aktuelle Innovationen im Bereich Business AI

Nutzen Sie die generative KI, um das volle Potenzial Ihres geistigen Eigentums zu erschließen. Unsere KI-gesteuerten Assistenten arbeiten nahtlos mit großen, vertraulichen Datensätzen und stellen sicher, dass nur autorisierte Personen zur richtigen Zeit auf die gewünschten Informationen zugreifen. So werden sowohl die Sicherheit als auch die Wertschöpfung gewährleistet.

OpenText™ Intelligence Aviator: Diese Neuentwicklung wurde zur Förderung einer wirklich datengesteuerten Kultur entworfen und ermöglicht es Unternehmensteams, auf eine intuitivere, benutzerfreundlichere Weise mit Business Intelligence-Daten zu interagieren. Mit intelligenten, LLM-gestützten Funktionen können Anwender nun durch einfache, natürlichsprachliche Konversationen mit Daten interagieren. Dadurch wird der Prozess des Zugriffs, der Analyse und der Visualisierung von Informationen viel zugänglicher, auch für diejenigen, die über keine tiefgreifenden technischen Kenntnisse verfügen.

Für Unternehmen, die eine abteilungsübergreifende datengestützte Entscheidungsfindung anstreben, bietet dieses Tool erhebliche Vorteile. Ein E-Commerce-Unternehmen zum Beispiel, das die Verkaufsleistung in verschiedenen Regionen schnell bewerten muss, würde traditionell einen spezialisierten Datenanalysten benötigen, um die Daten zu extrahieren und zu interpretieren. Mit OpenText Intelligence Aviator können Anwender, wie z.B. Regionalmanager, direkt nach spezifischen Dateneinblicken fragen und sofortige, umsetzbare Ergebnisse erhalten. OpenText Intelligence Aviator vereinfacht die Interaktion mit Daten und sorgt so dafür, dass diese zu einem zentralen Bestandteil der täglichen Entscheidungsfindung werden. Dadurch wird es für Unternehmen einfacher, ihre Unternehmensinformationen zu nutzen und in wettbewerbsintensiven Märkten agil zu bleiben.

OpenText™ Content Aviator: Durch die Integration mit OpenText™ Information Archive revolutioniert OpenText Content Aviator die Art und Weise, wie IT-Datenmanager mit Legacy Content und archivierten Daten interagieren. Über eine intuitive, LLM-gestützte Chat-Oberfläche können Benutzer einfach auf archivierte Daten zugreifen, sie abrufen und zusammenfassen, indem sie natürliche Sprache verwenden. So lassen sich in Sekundenschnelle relevante Erkenntnisse gewinnen.

Mit der intuitiven natürlichsprachlichen Konversation können Benutzer schnelle Antworten auf unbekannte archivierte Inhalte erhalten. Die Produktivität wird erheblich gesteigert, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass vertrauliche und geschützte Informationen sicher bleiben und die Sicherheitsprotokolle des Unternehmens eingehalten werden. Mit OpenText Content Aviator lassen sich Daten aus archivierten Systemen intelligenter, schneller und sicherer abrufen. Das macht die Lösung zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Endbenutzererfahrung beim Zugriff auf große Mengen an Legacy Content.

OpenText™ DevOps Aviator: Diese transformative Lösung nutzt generative KI und LLMs, um die Konvertierung von Videoaufzeichnungen in manuelle Tests und Sequenzen zur Fehlerreproduktion zu automatisieren. Dadurch entfällt der Aufwand für die Programmierung vollständig. Dies reduziert den Zeitaufwand von Entwicklern, Testern und Technikern für die Erstellung manueller Tests erheblich und verwandelt stundenlanges Videomaterial in nur wenigen Minuten in umsetzbare Tests. Dies beschleunigt die Projektlaufzeiten und steigert die Produktivität.

Im praktischen Einsatz kann ein Software-Entwicklungsteam bei der Behebung eines kritischen Fehlers schnell Testfälle aus aufgezeichneten Benutzerinteraktionen generieren und so die Fehlerreproduktion vereinfachen. Durch die Nutzung der KI-gestützten Chat-Funktion können Teams auch KI-generierte Inhalte mit der OpenText™ Core Software Delivery Platform in umsetzbare Tests umwandeln. Dies ermöglicht schnellere Iterationen mit weniger Fehlern. Dank dieses innovativen Ansatzes können sich die Teams mehr auf die Problemlösung und weniger auf manuelle Aufgaben konzentrieren. So werden qualitativ hochwertigere Produkte schneller geliefert und reibungslosere Arbeitsabläufe in den Entwicklungszyklen gewährleistet.

Aktuelle Innovationen im Bereich Business Technology

Mit der Verlagerung von Workloads in die Cloud werden vernetzte Daten immer wichtiger. OpenText bietet zuverlässige, flexible Datenplattformen, die in Private Clouds, Public Clouds oder über APIs bereitgestellt werden können und unabhängig von der Bereitstellungsmethode Funktionen auf Unternehmensniveau bieten.

OpenText™ Analytics

OpenText™ Information Intelligence – Thrust API: Diese Neuentwicklung in CE 24.4 vereint die Leistungsfähigkeit von OpenText™ Intelligent Classification und OpenText™ Knowledge Discovery  in einer einzigen, intelligenten Lösung. Damit können unabhängige Softwareanbieter (ISVs) und Unternehmen vertrauliche Informationen verwalten, kontrollieren und verhindern, dass sie innerhalb und außerhalb eines Unternehmens weitergegeben werden.Dies ist ein entscheidender Vorteil für Branchen wie das Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen und Behörden, die strenge Regeln für personenbezogene Daten und Compliance-Vorschriften einhalten müssen, um Risiken zu minimieren.

Unstrukturierte Daten - E-Mails, Dokumente, Verträge und mehr - enthalten oft vertrauliche Informationen. Es kann jedoch eine Herausforderung sein, diese Daten zu identifizieren und ihre Weitergabe zu verhindern. Genau hier setzt die Thrust-API an. Durch die Kombination von KI-gestützter Klassifizierung, Datenanalyse und Risikoerkennung in einer zentralen Lösung können IT-Teams verborgene Erkenntnisse aufdecken, Anomalien identifizieren und präventiv gegen potenziellen Informationsmissbrauch vorgehen. Nehmen wir einen Finanzdienstleister, der eine große Menge an vertraulichen Kundendaten verarbeitet. Mit herkömmlichen Methoden könnte es zeitaufwändig und fehleranfällig sein, potenziell riskante und vertrauliche Informationen zu identifizieren, die außerhalb des Unternehmens weitergegeben werden. Durch den Einsatz von OpenText Information Intelligence - Thrust API kann der Finanzdienstleister diesen Prozess automatisieren und sicherstellen, dass vertrauliche Inhalte in Echtzeit gekennzeichnet werden. So kann das Team Sicherheits- und Compliance-Probleme angehen, bevor sie eskalieren. Diese Lösung wurde entwickelt, um den Arbeits- und Zeitaufwand für risikorelevante Initiativen zu reduzieren. So können sich die Teams auf strategische Prioritäten konzentrieren und gleichzeitig eine hohe Datensicherheit gewährleisten. In einer Zeit, in der die Datenschutzbestimmungen strenger sind als je zuvor, ist die Fähigkeit, unstrukturierte Daten zu analysieren und zu sichern, nicht nur ein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit.

Zu guter Letzt kann ich Ihnen einige aufregende Neuigkeiten über unsere jüngsten Fortschritte bei der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und der Governance mitteilen, von denen unsere Kunden in verschiedenen Branchen profitieren werden.

OpenText™ Content Management (Extended ECM) hat von der kanadischen Regierung Protected B -Zertifizierung erhalten. Dieser wichtige Meilenstein bedeutet, dass kanadische Regierungsbehörden nun OpenText Content Management in der AWS Public Cloud einsetzen können, mit der Gewissheit, dass ihre Daten und Workloads sicher und geschützt sind. Mit dieser Zertifizierung können Organisationen bürgernahe Dienste und automatisierte Arbeitsabläufe modernisieren. So lassen sich beispielsweise Zuschüsse, Sozialleistungen und Genehmigungen verwalten, was letztlich die Bereitstellung von Dienstleistungen und die Einbindung der Bürger verbessert.

Darüber hinaus erhielt OpenText am 11. September 2024 die Zulassung für seine OpenText™ IT Management Platform (ITMX) für das Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP). Die IT Management Platform (ITMX) umfasst eine Reihe von Lösungen, darunter OpenText™ Service Management, OpenText™ Asset Management, OpenText™ Universal Discovery und OpenText™ Project and Portfolio Management. Diese FedRAMP-Autorisierung garantiert den US-Bundesbehörden, dass sie OpenText-Lösungen nutzen können, um moderne Dienstleistungen für Anwender bereitzustellen, die IT-Produktivität zu steigern und sowohl Risiken als auch Betriebskosten zu reduzieren.

Diese Neuerungen unterstreichen unser Engagement für die Bereitstellung sicherer, innovativer Lösungen und ermöglichen es Organisationen, in ihren jeweiligen Geschäftsbereichen erfolgreich zu sein.

Sie möchten mehr erfahren? 

Besuchen Sie unseren Blog, um mehr über die CE 24.4-Innovationen zu erfahren. Unsere Fachexperten geben Ihnen Tipps zu den passenden Lösungen für Ihr Unternehmen, damit Sie Ihre Fortschritte in den Bereichen KI, Cloud und Sicherheit weiter optimieren können.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über unsere Innovationen erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne.

The post Entdecken Sie jetzt AI Knowledge Work mit Cloud Editions (CE) 24.4 appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Was ist neu bei OpenText™ Aviator IoT 24.3 https://blogs.opentext.com/de/was-ist-neu-bei-opentext-aviator-iot-24-3/ Fri, 22 Nov 2024 05:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/was-ist-neu-bei-opentext-aviator-iot-24-3/

Das „Internet of Things“ (IoT) verändert die Industrie. Wir bei OpenText haben diese Entwicklung an vorderster Front mitgestaltet. Heute freuen wir uns, Ihnen OpenText Aviator IoT 24.3 vorzustellen. Das neueste Release macht unsere IoT-Lösung von einer leistungsstarken Middleware zu einer umfassenden, KI-gesteuerten, durchgängigen IoT-Plattform. Diese Version kann Ihre IoT-Strategie beschleunigen, ganz gleich, ob Sie die Betriebseffizienz von Industrieanlagen verbessern oder fortschrittliche Analytics für bessere Entscheidungen nutzen möchten. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die herausragenden neuen Funktionen von OpenText Aviator IoT 24.3!

Erzielen Sie Wettbewerbsvorteile mit OpenText Aviator IoT

OpenText bietet seit Jahren eine zuverlässige IoT-Plattform, die auf die Verwaltung und Optimierung von Industrieanlagen und angeschlossenen Geräten abgestimmt ist. Unsere Kunden profitieren von unserer Lösung, die Folgendes bietet:

  1. Identitätszentrierte Sicherheit: Sichere Verwaltung von Geräteidentitäten und Datenquellen zur Wahrung der Datenintegrität.
  2. Fernüberwachung: Steigerung der Anlagenverfügbarkeit und der betrieblichen Effizienz durch Fernüberwachung der Geräte.
  3. Erweiterte Datenanalysen: Konsolidierung von Daten aus mehreren Geräten und Gewinnung verwertbarer Erkenntnisse durch KI und maschinelles Lernen.
  4. Optimierung der Supply Chain: Verbesserung der Ausfallsicherheit der Supply Chain durch Integration mit wichtigen Geschäftssystemen wie ERP und WMS.
  5. Skalierbarkeit: Entwickelt für den Einsatz in großen Unternehmen, um Millionen von Geräten und Datenpunkten zu verarbeiten.

KI-gesteuerte Data Analytics und Business Intelligence

Mit der Veröffentlichung von OpenText Aviator IoT haben wir unsere Plattform transformiert. Hierbei handelt es sich um eine durchgängige IoT-Lösung. Sie umfasst alles von der Informationsverarbeitung und Orchestrierung bis hin zu erweiterten Data Analytics und Business Intelligence. In unserem letzten Beitrag, Accelerate Strategic Decisions with AI-Enabled IoT Business Intelligence, haben wir die fortschreitende Integration von KI und Analytics ausführlich beschrieben. Mit OpenText™ Aviator IoT stehen Ihnen diese Innovationen jetzt zur Verfügung und eröffnen Ihnen eine ganz neue Welt der Möglichkeiten.

Die wichtigsten Funktionen von Aviator IoT 24.3

Hier sind einige der neuen Funktionen, die Sie sofort ausprobieren können:

Magellan Business Intelligence Repository (MBIR) als Service: Kunden können konfigurieren, welche Ereignisse zur einfachen Visualisierung und Analyse im MBIR-Data Warehouse gespeichert werden sollen.

MBIR-as-a-Service Business Intelligence: Unsere Drag-and-Drop-Schnittstelle macht die Erstellung neuer Dashboards und Berichte zur Analyse von IoT-Daten zum Kinderspiel.

Benutzerdefinierte Apps mit Application Builder: Erstellen Sie eigene Apps mit benutzerdefinierten Themen, einschließlich Farben, Logos und Schriftarten.

Integrierte Reports und Dashboards: Binden Sie MBIR-Berichte in Ihre Anwendungen ein, um einen nahtlosen Zugriff auf die Informationen zu erhalten.

iFrame-Integration: Integrieren Sie benutzerdefinierte Anwendungen, die von Partnern oder professionellen Diensten entwickelt wurden, über iFrame.

 
Geofence-Verbesserungen: Kunden können jetzt schnell Geofence-Koordinaten aus einer CSV-Datei importieren. Das macht die Definition von Geofences einfacher denn je.

OpenText Aviator IoT “powered by data lake” mit individuellen Berichten und Dashboards

Unsere neue OpenText Aviator IoT-Plattform nutzt den Data Lake von Vertica. Dies ermöglicht Skalierbarkeit in Billionen von Zeilen und unterstützt datenbankinternes maschinelles Lernen für Machine-to-Machine-Anwendungen. Diese skalierbare, hochperformante Lösung erleichtert es Kunden, große Mengen an IoT-Daten zu speichern und zu analysieren, damit sie den maximalen Nutzen aus ihren vernetzten Geräten ziehen können.

Das Magellan Tool bietet einen noch größeren Mehrwert, da Anwender damit schnell individuelle Berichte und Dashboards erstellen können. Die intuitive, webbasierte Schnittstelle unterstützt die schnelle Bereitstellung von Einblicken, unabhängig davon, ob Sie ein Kunde, Partner oder Systemintegrator sind.

Sind Sie bereit für die Zukunft des IoT?

Die Veröffentlichung von OpenText Aviator IoT 24.3 markiert den Beginn eines neuen Kapitels für OpenText IoT-Lösungen. OpenText™ Aviator IoT kombiniert leistungsstarke Datenorchestrierung, skalierbaren Speicher und benutzerfreundliche Analytics. So können Unternehmen tiefere Einblicke gewinnen und Anwendungen schneller als je zuvor entwickeln. Und das ist erst der Anfang - prädiktive KI-Analytics ist bereits in der Entwicklung.

Mit OpenText Aviator IoT 24.3 erhalten Sie die nötigen Tools, um in einer zunehmend vernetzten Welt an der Spitze zu bleiben - ganz gleich, ob Sie bereits Kunde von OpenText IoT sind oder gerade erst einsteigen. Sind Sie bereit, Ihre IoT-Daten in umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln? Starten Sie noch heute mit OpenText™ Aviator IoT.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne.

Lesen Sie auch die folgenden Blogposts:

Beschleunigen Sie strategische Entscheidungen mit KI-gestützter IoT Business Intelligence

Optimieren Sie Ihr Supply Chain-Management mit GenAI

The post Was ist neu bei OpenText™ Aviator IoT 24.3 appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Das „Internet of Things“ (IoT) verändert die Industrie. Wir bei OpenText haben diese Entwicklung an vorderster Front mitgestaltet. Heute freuen wir uns, Ihnen OpenText Aviator IoT 24.3 vorzustellen. Das neueste Release macht unsere IoT-Lösung von einer leistungsstarken Middleware zu einer umfassenden, KI-gesteuerten, durchgängigen IoT-Plattform. Diese Version kann Ihre IoT-Strategie beschleunigen, ganz gleich, ob Sie die Betriebseffizienz von Industrieanlagen verbessern oder fortschrittliche Analytics für bessere Entscheidungen nutzen möchten. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die herausragenden neuen Funktionen von OpenText Aviator IoT 24.3!

Erzielen Sie Wettbewerbsvorteile mit OpenText Aviator IoT

OpenText bietet seit Jahren eine zuverlässige IoT-Plattform, die auf die Verwaltung und Optimierung von Industrieanlagen und angeschlossenen Geräten abgestimmt ist. Unsere Kunden profitieren von unserer Lösung, die Folgendes bietet:

  1. Identitätszentrierte Sicherheit: Sichere Verwaltung von Geräteidentitäten und Datenquellen zur Wahrung der Datenintegrität.
  2. Fernüberwachung: Steigerung der Anlagenverfügbarkeit und der betrieblichen Effizienz durch Fernüberwachung der Geräte.
  3. Erweiterte Datenanalysen: Konsolidierung von Daten aus mehreren Geräten und Gewinnung verwertbarer Erkenntnisse durch KI und maschinelles Lernen.
  4. Optimierung der Supply Chain: Verbesserung der Ausfallsicherheit der Supply Chain durch Integration mit wichtigen Geschäftssystemen wie ERP und WMS.
  5. Skalierbarkeit: Entwickelt für den Einsatz in großen Unternehmen, um Millionen von Geräten und Datenpunkten zu verarbeiten.

KI-gesteuerte Data Analytics und Business Intelligence

Mit der Veröffentlichung von OpenText Aviator IoT haben wir unsere Plattform transformiert. Hierbei handelt es sich um eine durchgängige IoT-Lösung. Sie umfasst alles von der Informationsverarbeitung und Orchestrierung bis hin zu erweiterten Data Analytics und Business Intelligence. In unserem letzten Beitrag, Accelerate Strategic Decisions with AI-Enabled IoT Business Intelligence, haben wir die fortschreitende Integration von KI und Analytics ausführlich beschrieben. Mit OpenText™ Aviator IoT stehen Ihnen diese Innovationen jetzt zur Verfügung und eröffnen Ihnen eine ganz neue Welt der Möglichkeiten.

Die wichtigsten Funktionen von Aviator IoT 24.3

Hier sind einige der neuen Funktionen, die Sie sofort ausprobieren können:

Magellan Business Intelligence Repository (MBIR) als Service: Kunden können konfigurieren, welche Ereignisse zur einfachen Visualisierung und Analyse im MBIR-Data Warehouse gespeichert werden sollen.

MBIR-as-a-Service Business Intelligence: Unsere Drag-and-Drop-Schnittstelle macht die Erstellung neuer Dashboards und Berichte zur Analyse von IoT-Daten zum Kinderspiel.

Benutzerdefinierte Apps mit Application Builder: Erstellen Sie eigene Apps mit benutzerdefinierten Themen, einschließlich Farben, Logos und Schriftarten.

Integrierte Reports und Dashboards: Binden Sie MBIR-Berichte in Ihre Anwendungen ein, um einen nahtlosen Zugriff auf die Informationen zu erhalten.

iFrame-Integration: Integrieren Sie benutzerdefinierte Anwendungen, die von Partnern oder professionellen Diensten entwickelt wurden, über iFrame.

 
Geofence-Verbesserungen: Kunden können jetzt schnell Geofence-Koordinaten aus einer CSV-Datei importieren. Das macht die Definition von Geofences einfacher denn je.

OpenText Aviator IoT “powered by data lake” mit individuellen Berichten und Dashboards

Unsere neue OpenText Aviator IoT-Plattform nutzt den Data Lake von Vertica. Dies ermöglicht Skalierbarkeit in Billionen von Zeilen und unterstützt datenbankinternes maschinelles Lernen für Machine-to-Machine-Anwendungen. Diese skalierbare, hochperformante Lösung erleichtert es Kunden, große Mengen an IoT-Daten zu speichern und zu analysieren, damit sie den maximalen Nutzen aus ihren vernetzten Geräten ziehen können.

Das Magellan Tool bietet einen noch größeren Mehrwert, da Anwender damit schnell individuelle Berichte und Dashboards erstellen können. Die intuitive, webbasierte Schnittstelle unterstützt die schnelle Bereitstellung von Einblicken, unabhängig davon, ob Sie ein Kunde, Partner oder Systemintegrator sind.

Sind Sie bereit für die Zukunft des IoT?

Die Veröffentlichung von OpenText Aviator IoT 24.3 markiert den Beginn eines neuen Kapitels für OpenText IoT-Lösungen. OpenText™ Aviator IoT kombiniert leistungsstarke Datenorchestrierung, skalierbaren Speicher und benutzerfreundliche Analytics. So können Unternehmen tiefere Einblicke gewinnen und Anwendungen schneller als je zuvor entwickeln. Und das ist erst der Anfang - prädiktive KI-Analytics ist bereits in der Entwicklung.

Mit OpenText Aviator IoT 24.3 erhalten Sie die nötigen Tools, um in einer zunehmend vernetzten Welt an der Spitze zu bleiben - ganz gleich, ob Sie bereits Kunde von OpenText IoT sind oder gerade erst einsteigen. Sind Sie bereit, Ihre IoT-Daten in umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln? Starten Sie noch heute mit OpenText™ Aviator IoT.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne.

Lesen Sie auch die folgenden Blogposts:

Beschleunigen Sie strategische Entscheidungen mit KI-gestützter IoT Business Intelligence

Optimieren Sie Ihr Supply Chain-Management mit GenAI

The post Was ist neu bei OpenText™ Aviator IoT 24.3 appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Optimieren Sie Ihre Datenstrategie mit den neuesten Erkenntnissen über Daten und KI https://blogs.opentext.com/de/optimieren-sie-ihre-datenstrategie-mit-den-neuesten-erkenntnissen-ueber-daten-und-ki/ Tue, 19 Nov 2024 05:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/optimieren-sie-ihre-datenstrategie-mit-den-neuesten-erkenntnissen-ueber-daten-und-ki/

In der schnelllebigen Welt der Daten und der künstlichen Intelligenz (KI) benötigt man mehr als nur Tools, um an der Spitze zu bleiben - man braucht strategische Einsichten und umsetzbare Erkenntnisse. Aus diesem Grund haben wir den Leitfaden „2024 CXO Insights Guide on Data & AI“ veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine umfassende Informationsquelle mit den neuesten Forschungsergebnissen, Branchentrends und praxisnahen Lösungen für die drängendsten Datenprobleme von heute. Ganz gleich, ob Sie ein Data Warehouse verwalten, Cloud Analytics erkunden oder ein Data Lakehouse nutzen, dieser Leitfaden bietet Ihnen das notwendige Wissen, um Ihre Datenstrategie zu verbessern.

Entschlüsseln Sie das Gesamtbild: Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Analytics Research

Der Leitfaden stützt sich auf die Ergebnisse einer Umfrage unter 237 leitenden Entscheidungsträgern aus den Bereichen IT, Daten und Produktentwicklung in verschiedenen Branchen, darunter Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Fertigung. Die Studie zeigt, dass Unternehmen die Möglichkeiten der KI zwar gerne nutzen möchten, dass ihnen dabei aber erhebliche Hürden im Weg stehen, wie z. B. Datensilos, unstrukturierte Daten, Verzögerungen bei Echtzeit-Analysen und Sicherheitsbedenken. Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in einige der wichtigsten Aussagen:

Datensilos und unstrukturierte Daten bremsen Unternehmen aus

Die Datenintegration ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen: 42 % der Befragten haben Schwierigkeiten, Daten aus unterschiedlichen Systemen zu kombinieren. Diese Fragmentierung behindert nicht nur die Gewinnung umfassender Erkenntnisse, sondern führt auch zu Ineffizienzen und Verzögerungen bei Entscheidungsprozessen. Inzwischen geben 65 % der Unternehmen zu, dass sie keinen klaren Prozess für die Gewinnung von Erkenntnissen aus unstrukturierten Daten wie E-Mails, Multimedia- und Textdokumenten verfolgen. In einer Welt, die zunehmend von KI und maschinellem Lernen bestimmt wird, ist dies eine kritische Lücke, die geschlossen werden muss.

Analytics in Echtzeit sind unverzichtbar, Leistung und Skalierbarkeit sind entscheidend

Unternehmen sind bestrebt, zeitnahe, datengestützte Entscheidungen zu treffen, und daher sind Analytics in Echtzeit nicht mehr wegzudenken. Dennoch berichten 26 % der Führungskräfte von häufigen Verzögerungen beim Zugriff auf benötigte Daten aufgrund von technischen Einschränkungen und Ressourcenmangel. Die Fähigkeit, große Datenmengen schnell zu verarbeiten, hängt von der Leistung und Skalierbarkeit Ihrer Dateninfrastruktur ab, unabhängig davon, ob es sich um ein Data Warehouse, eine Analytics Plattform in der Cloud oder ein Data Lakehouse handelt. Investitionen in Hochleistungstechnologien, die Latenzzeiten minimieren und bei Bedarf skaliert werden können, sind für die Erhaltung der betrieblichen Agilität entscheidend.

Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit begrenzen das KI-Potenzial

Sicherheit und Compliance sind nach wie vor die größten Herausforderungen. 32 % der Befragten gaben an, dass Sicherheitsmaßnahmen den Zugriff auf ihre Daten einschränken. Dies ist besonders problematisch, da Unternehmen auf KI setzen, um tiefere Einblicke zu gewinnen und Entscheidungen zu treffen. Datenschutzverletzungen und Compliance-Verstöße sind nicht nur kostspielig, sondern können ganze KI-Initiativen zum Scheitern bringen. Zuverlässige Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich regelmäßiger Audits und der Anpassung an regulatorische Standards, sind unerlässlich, um vertrauliche Daten zu schützen und sicherzustellen, dass KI-Investitionen halten, was sie versprechen.

Datenqualität ist die Grundlage für verlässliche Analytics und Reporting

Die Datenqualität ist ein wesentliches Anliegen. Fast 72 % der Befragten nannten Herausforderungen wie Dateninkonsistenzen, Fehler und Doppelarbeit. Diese Probleme beeinträchtigen die Zuverlässigkeit von Analytics und KI-Modellen und führen zu falschen Entscheidungen und verpassten Chancen. Die Einführung umfassender Frameworks für Data Governance, einschließlich automatisierter Datenprofilierungs- und Validierungsprozesse, kann die Datenqualität erheblich verbessern und genauere Analysen unterstützen.

Der Siegeszug von Advanced Analytics, Visualisierung und BI & Reporting

Unternehmen nutzen zunehmend fortschrittliche Tools für Analytics, Visualisierung und BI & Reporting, um Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln. Unseren Untersuchungen zufolge nutzen 80 % der Unternehmen standardisierte BI-Tools, während andere für individuellere Lösungen auf Technologien wie Python, JavaScript und R zurückgreifen. Ein wesentliches Hindernis ist jedoch nach wie vor die Integration: Fast die Hälfte der Entscheidungsträger berichtet von Schwierigkeiten bei der Kombination von Daten aus unterschiedlichen Quellen. Skalierbare und benutzerfreundliche Analytics-Tools, die eine Echtzeitverarbeitung unterstützen, können dazu beitragen, diese Barrieren zu überwinden und Geschäftsanwendern die Möglichkeit zu geben, unabhängig mit Daten zu interagieren.

Nutzen Sie die Leistung von Cloud Analytics und Data Lakehouse-Lösungen für Ihre KI

Der 2024 CXO Insights Guide on Data & AI beleuchtet nicht nur die Herausforderungen, sondern bietet auch umsetzbare Lösungen, mit denen Unternehmen das volle Potenzial ihrer Daten ausschöpfen können. Die folgenden Strategien reichen von der Nutzung von cloudbasierten Analytics Plattformen bis hin zum Einsatz von GenAI zur Demokratisierung des Datenzugangs:

Profitieren Sie von der Flexibilität der Cloud Analytics

Cloudbasierte Analytics-Plattformen bieten eine unübertroffene Flexibilität. Unternehmen können ihre Ressourcen je nach Bedarf vergrößern oder verkleinern und auf die neuesten Analytics-Funktionen zugreifen, ohne die Infrastruktur vor Ort verwalten zu müssen. Durch die Zusammenführung von Data Lakehouse-, Visualisierungs-, Discovery-, Advanced Analytics- und Machine Learning-Funktionen in einer einzigen Analytics-Lösung können Sie die Leistung verbessern, die Sicherheit erhöhen und die Datenintegration im gesamten Unternehmen rationalisieren. OpenText Analytics Cloud zum Beispiel bietet eine leistungsstarke Umgebung für Echtzeit-Analytics, prädiktive Modellierung und KI-gesteuerte Erkenntnisse. Und das alles unterstützt von branchenweit führenden Sicherheitsfunktionen.

Transformieren Sie Ihre Datenstrategie mit einem Data Lakehouse

Das Data Lakehouse-Konzept kombiniert die besten Eigenschaften von Data Warehouses und Data Lakes und bietet eine einheitliche Plattform, die strukturierte, halbstrukturierte und unstrukturierte Daten unterstützt. Dieser Ansatz vereinfacht die Datenverwaltung, verbessert die Analytik und bietet eine kostengünstigere Lösung für Unternehmen, die mit großen Datenmengen umgehen müssen. Ein Data Lakehouse bricht Datensilos auf und ermöglicht eine nahtlose Integration, was Ihren Weg zur Nutzung von KI erheblich beschleunigen kann.

Optimieren Sie BI und Reporting für eine bessere Entscheidungsfindung

Moderne BI- und Reporting-Tools sind so entwickelt, dass sie Geschäftsanwendern die Möglichkeit geben, interaktive Dashboards zu erstellen und mit anderen zu teilen, benutzerdefinierte Berichte zu generieren und Daten zu analysieren, ohne auf die Unterstützung der IT-Abteilung angewiesen zu sein. OpenText Magellan BI & Reporting überzeugt durch seine skalierbare, Cloud-basierte Lösung, die sich nahtlos in bestehende Anwendungen integrieren lässt. Dieser Grad an Zugänglichkeit und Interaktivität fördert eine datengetriebene Kultur und verbessert die Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen.

Priorisieren Sie die Datensicherheit, um KI-Investitionen zu schützen

Da die Sorge um den Datenschutz und die Datensicherheit so groß ist wie nie zuvor, müssen Unternehmen zuverlässige Sicherheitsvorkehrungen treffen, um vertrauliche Daten zu schützen und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Regelmäßige Audits, fortschrittliche Verschlüsselung und eine zentralisierte Richtlinienverwaltung sind nur einige der Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre Daten schützen und das Vertrauen in ihre KI-Initiativen aufrechterhalten können.

Warum Sie den 2024 CXO Insights Data & AI Guide lesen sollten

Der 2024 CXO Insights Guide on Data & AI  ist ein Strategiehandbuch, das Sie bei der Navigation durch die Komplexität der heutigen Datenlandschaft unterstützt. Wenn Sie die wichtigsten Trends und Herausforderungen verstehen, die in unserer Studie identifiziert wurden, können Sie Ihr Unternehmen so positionieren, dass Sie Hürden überwinden und neue Chancen nutzen können. Dieser Leitfaden liefert Ihnen die notwendigen Einblicke und Tools, um KI zu aktivieren und innovative Geschäftsergebnisse zu erzielen, ganz gleich, ob Sie ein Data Warehouse verwalten, Cloud Analytics erproben oder ein Data Lakehouse implementieren.

Sind Sie bereit, Ihre Datenstrategie zu optimieren? Laden Sie noch heute den 2024 CXO Insights Guide on Data & AI herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihre Herausforderungen im Bereich Daten in Wettbewerbsvorteile verwandeln können.

Falls Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, fragen Sie jetzt unsere Experten. Wir beraten Sie gerne!

The post Optimieren Sie Ihre Datenstrategie mit den neuesten Erkenntnissen über Daten und KI appeared first on OpenText Blogs.

]]>

In der schnelllebigen Welt der Daten und der künstlichen Intelligenz (KI) benötigt man mehr als nur Tools, um an der Spitze zu bleiben - man braucht strategische Einsichten und umsetzbare Erkenntnisse. Aus diesem Grund haben wir den Leitfaden „2024 CXO Insights Guide on Data & AI“ veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine umfassende Informationsquelle mit den neuesten Forschungsergebnissen, Branchentrends und praxisnahen Lösungen für die drängendsten Datenprobleme von heute. Ganz gleich, ob Sie ein Data Warehouse verwalten, Cloud Analytics erkunden oder ein Data Lakehouse nutzen, dieser Leitfaden bietet Ihnen das notwendige Wissen, um Ihre Datenstrategie zu verbessern.

Entschlüsseln Sie das Gesamtbild: Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Analytics Research

Der Leitfaden stützt sich auf die Ergebnisse einer Umfrage unter 237 leitenden Entscheidungsträgern aus den Bereichen IT, Daten und Produktentwicklung in verschiedenen Branchen, darunter Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Fertigung. Die Studie zeigt, dass Unternehmen die Möglichkeiten der KI zwar gerne nutzen möchten, dass ihnen dabei aber erhebliche Hürden im Weg stehen, wie z. B. Datensilos, unstrukturierte Daten, Verzögerungen bei Echtzeit-Analysen und Sicherheitsbedenken. Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in einige der wichtigsten Aussagen:

Datensilos und unstrukturierte Daten bremsen Unternehmen aus

Die Datenintegration ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen: 42 % der Befragten haben Schwierigkeiten, Daten aus unterschiedlichen Systemen zu kombinieren. Diese Fragmentierung behindert nicht nur die Gewinnung umfassender Erkenntnisse, sondern führt auch zu Ineffizienzen und Verzögerungen bei Entscheidungsprozessen. Inzwischen geben 65 % der Unternehmen zu, dass sie keinen klaren Prozess für die Gewinnung von Erkenntnissen aus unstrukturierten Daten wie E-Mails, Multimedia- und Textdokumenten verfolgen. In einer Welt, die zunehmend von KI und maschinellem Lernen bestimmt wird, ist dies eine kritische Lücke, die geschlossen werden muss.

Analytics in Echtzeit sind unverzichtbar, Leistung und Skalierbarkeit sind entscheidend

Unternehmen sind bestrebt, zeitnahe, datengestützte Entscheidungen zu treffen, und daher sind Analytics in Echtzeit nicht mehr wegzudenken. Dennoch berichten 26 % der Führungskräfte von häufigen Verzögerungen beim Zugriff auf benötigte Daten aufgrund von technischen Einschränkungen und Ressourcenmangel. Die Fähigkeit, große Datenmengen schnell zu verarbeiten, hängt von der Leistung und Skalierbarkeit Ihrer Dateninfrastruktur ab, unabhängig davon, ob es sich um ein Data Warehouse, eine Analytics Plattform in der Cloud oder ein Data Lakehouse handelt. Investitionen in Hochleistungstechnologien, die Latenzzeiten minimieren und bei Bedarf skaliert werden können, sind für die Erhaltung der betrieblichen Agilität entscheidend.

Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit begrenzen das KI-Potenzial

Sicherheit und Compliance sind nach wie vor die größten Herausforderungen. 32 % der Befragten gaben an, dass Sicherheitsmaßnahmen den Zugriff auf ihre Daten einschränken. Dies ist besonders problematisch, da Unternehmen auf KI setzen, um tiefere Einblicke zu gewinnen und Entscheidungen zu treffen. Datenschutzverletzungen und Compliance-Verstöße sind nicht nur kostspielig, sondern können ganze KI-Initiativen zum Scheitern bringen. Zuverlässige Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich regelmäßiger Audits und der Anpassung an regulatorische Standards, sind unerlässlich, um vertrauliche Daten zu schützen und sicherzustellen, dass KI-Investitionen halten, was sie versprechen.

Datenqualität ist die Grundlage für verlässliche Analytics und Reporting

Die Datenqualität ist ein wesentliches Anliegen. Fast 72 % der Befragten nannten Herausforderungen wie Dateninkonsistenzen, Fehler und Doppelarbeit. Diese Probleme beeinträchtigen die Zuverlässigkeit von Analytics und KI-Modellen und führen zu falschen Entscheidungen und verpassten Chancen. Die Einführung umfassender Frameworks für Data Governance, einschließlich automatisierter Datenprofilierungs- und Validierungsprozesse, kann die Datenqualität erheblich verbessern und genauere Analysen unterstützen.

Der Siegeszug von Advanced Analytics, Visualisierung und BI & Reporting

Unternehmen nutzen zunehmend fortschrittliche Tools für Analytics, Visualisierung und BI & Reporting, um Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln. Unseren Untersuchungen zufolge nutzen 80 % der Unternehmen standardisierte BI-Tools, während andere für individuellere Lösungen auf Technologien wie Python, JavaScript und R zurückgreifen. Ein wesentliches Hindernis ist jedoch nach wie vor die Integration: Fast die Hälfte der Entscheidungsträger berichtet von Schwierigkeiten bei der Kombination von Daten aus unterschiedlichen Quellen. Skalierbare und benutzerfreundliche Analytics-Tools, die eine Echtzeitverarbeitung unterstützen, können dazu beitragen, diese Barrieren zu überwinden und Geschäftsanwendern die Möglichkeit zu geben, unabhängig mit Daten zu interagieren.

Nutzen Sie die Leistung von Cloud Analytics und Data Lakehouse-Lösungen für Ihre KI

Der 2024 CXO Insights Guide on Data & AI beleuchtet nicht nur die Herausforderungen, sondern bietet auch umsetzbare Lösungen, mit denen Unternehmen das volle Potenzial ihrer Daten ausschöpfen können. Die folgenden Strategien reichen von der Nutzung von cloudbasierten Analytics Plattformen bis hin zum Einsatz von GenAI zur Demokratisierung des Datenzugangs:

Profitieren Sie von der Flexibilität der Cloud Analytics

Cloudbasierte Analytics-Plattformen bieten eine unübertroffene Flexibilität. Unternehmen können ihre Ressourcen je nach Bedarf vergrößern oder verkleinern und auf die neuesten Analytics-Funktionen zugreifen, ohne die Infrastruktur vor Ort verwalten zu müssen. Durch die Zusammenführung von Data Lakehouse-, Visualisierungs-, Discovery-, Advanced Analytics- und Machine Learning-Funktionen in einer einzigen Analytics-Lösung können Sie die Leistung verbessern, die Sicherheit erhöhen und die Datenintegration im gesamten Unternehmen rationalisieren. OpenText Analytics Cloud zum Beispiel bietet eine leistungsstarke Umgebung für Echtzeit-Analytics, prädiktive Modellierung und KI-gesteuerte Erkenntnisse. Und das alles unterstützt von branchenweit führenden Sicherheitsfunktionen.

Transformieren Sie Ihre Datenstrategie mit einem Data Lakehouse

Das Data Lakehouse-Konzept kombiniert die besten Eigenschaften von Data Warehouses und Data Lakes und bietet eine einheitliche Plattform, die strukturierte, halbstrukturierte und unstrukturierte Daten unterstützt. Dieser Ansatz vereinfacht die Datenverwaltung, verbessert die Analytik und bietet eine kostengünstigere Lösung für Unternehmen, die mit großen Datenmengen umgehen müssen. Ein Data Lakehouse bricht Datensilos auf und ermöglicht eine nahtlose Integration, was Ihren Weg zur Nutzung von KI erheblich beschleunigen kann.

Optimieren Sie BI und Reporting für eine bessere Entscheidungsfindung

Moderne BI- und Reporting-Tools sind so entwickelt, dass sie Geschäftsanwendern die Möglichkeit geben, interaktive Dashboards zu erstellen und mit anderen zu teilen, benutzerdefinierte Berichte zu generieren und Daten zu analysieren, ohne auf die Unterstützung der IT-Abteilung angewiesen zu sein. OpenText Magellan BI & Reporting überzeugt durch seine skalierbare, Cloud-basierte Lösung, die sich nahtlos in bestehende Anwendungen integrieren lässt. Dieser Grad an Zugänglichkeit und Interaktivität fördert eine datengetriebene Kultur und verbessert die Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen.

Priorisieren Sie die Datensicherheit, um KI-Investitionen zu schützen

Da die Sorge um den Datenschutz und die Datensicherheit so groß ist wie nie zuvor, müssen Unternehmen zuverlässige Sicherheitsvorkehrungen treffen, um vertrauliche Daten zu schützen und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Regelmäßige Audits, fortschrittliche Verschlüsselung und eine zentralisierte Richtlinienverwaltung sind nur einige der Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre Daten schützen und das Vertrauen in ihre KI-Initiativen aufrechterhalten können.

Warum Sie den 2024 CXO Insights Data & AI Guide lesen sollten

Der 2024 CXO Insights Guide on Data & AI  ist ein Strategiehandbuch, das Sie bei der Navigation durch die Komplexität der heutigen Datenlandschaft unterstützt. Wenn Sie die wichtigsten Trends und Herausforderungen verstehen, die in unserer Studie identifiziert wurden, können Sie Ihr Unternehmen so positionieren, dass Sie Hürden überwinden und neue Chancen nutzen können. Dieser Leitfaden liefert Ihnen die notwendigen Einblicke und Tools, um KI zu aktivieren und innovative Geschäftsergebnisse zu erzielen, ganz gleich, ob Sie ein Data Warehouse verwalten, Cloud Analytics erproben oder ein Data Lakehouse implementieren.

Sind Sie bereit, Ihre Datenstrategie zu optimieren? Laden Sie noch heute den 2024 CXO Insights Guide on Data & AI herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihre Herausforderungen im Bereich Daten in Wettbewerbsvorteile verwandeln können.

Falls Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, fragen Sie jetzt unsere Experten. Wir beraten Sie gerne!

The post Optimieren Sie Ihre Datenstrategie mit den neuesten Erkenntnissen über Daten und KI appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Wechseln Sie zu Legal 3.0: Die Zukunft ist heute. Nutzen Sie das KI-Potenzial. https://blogs.opentext.com/de/wechseln-sie-zu-legal-3-0-die-zukunft-ist-heute-nutzen-sie-das-ki-potenzial/ Sun, 10 Nov 2024 05:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/wechseln-sie-zu-legal-3-0-die-zukunft-ist-heute-nutzen-sie-das-ki-potenzial/

Innovation im Rechtswesen erfordert eine wachstumsorientierte Denkweise: die Suche nach neuen Wegen zur Lösung von Problemen und zur effektiven Schaffung von Nutzen, Wert und besseren Ergebnissen. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter und bietet Juristen neue Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und Innovationen zur Steigerung von Effizienz und Effektivität zu nutzen.  In den vergangenen zehn Jahren haben Führungskräfte aus dem Bereich der Rechtswissenschaften auf Automatisierung und maschinelles Lernen gesetzt, um mit der digitalen Transformation Schritt zu halten, die Abläufe zu optimieren und die Geschäftsergebnisse zu verbessern. Die Technologie entwickelt sich jedoch in rasantem Tempo, und in einer Welt von Legal 3.0 reicht es nicht mehr aus, einfach nur damit Schritt zu halten. 

Sie fragen sich, was bedeutet „Legal 3.0“?  Was ist damit gemeint?  In unserem kürzlich gemeinsam mit dem Corporate Counsel Business Journal herausgegebenen Whitepaper erörtern wir, wie wir an der Schwelle zu diesem neuen Paradigma stehen, das einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise erforderlich macht, wie juristische Teams Beratung und Dienstleistungen erbringen. Es gilt, schneller an wichtige Fakten heranzukommen und die Fallstrategie zu verbessern.  Wir untersuchen die einzigartigen Herausforderungen, die sich in der Welt von Legal 3.0 stellen, und was juristische Führungskräfte tun müssen, um diesen Übergang erfolgreich zu meistern. 

In diesem Blogpost gehen wir noch ein bisschen weiter. Er vermittelt modernen Juristen drei umsetzbare Tipps und Tricks, um die Vorteile der Rechtstechnologien zu maximieren, eine bessere Kontrolle über die Daten zu erlangen und sich auf die KI-gesteuerte Zukunft von Legal 3.0 vorzubereiten.

Werden Sie ein technisch versierter Anwalt

Im Rahmen von Legal 3.0 müssen sich Anwälte auf eine andere Art der Interaktion mit der Technologie konzentrieren, um Schnelligkeit, Genauigkeit und eine maximale Kapitalrendite zu erreichen.  Mehr denn je müssen Juristen jetzt zeigen, dass sie die Technologie beherrschen. Im Zusammenhang mit generativer KI (GenAI) müssen sie die Ergebnisse und Antworten, die sie von Eingabeaufforderungen erwarten, feinabstimmen. Sie müssen lernen, Fragen so zu stellen, dass sie schneller zu Fakten gelangen.  Da Anwälte zunehmend mit GenAI interagieren, müssen sie Fähigkeiten entwickeln, um sicherzustellen, dass sie Eingabeaufforderungen effektiv nutzen können, um den größtmöglichen Nutzen aus dieser Technologie zu ziehen.  Sie können es der Maschine überlassen, einen ersten Blick auf den Sachverhalt zu werfen und dann juristische Überlegungen und Präzisierungen anzuwenden, um die Fall- oder Ermittlungsstrategie voranzutreiben.  Sie müssen auch die Risiken und Probleme von KI kennen. Und sie müssen wissen, wie sie diese erkennen und abwehren können. Der Gedanke an die Beherrschung der neuen juristischen GenAI-Technologie mag überwältigend erscheinen, aber mit den richtigen Tools, die Ihnen zur Verfügung stehen, kann der Weg zu Legal 3.0 einfacher sein, als es scheint.

Entscheiden Sie sich für den richtigen Technologie-Partner

Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage gaben 72 Prozent der Anwälte an, dass CIOs eine entscheidende oder wichtige Rolle bei der Umsetzung der Innovationsstrategie ihrer Abteilung spielen. Um die gewünschten Abteilungsziele zu erreichen, müssen zunächst wichtige Partnerschaften mit einer Vielzahl von technischen Experten aufgebaut werden.  Angesichts der zahlreichen Vorschriften, Gesetze und Verfahren, die von Anwälten (sowohl externen als auch internen) verlangen, dass sie ihre technologische Kompetenz unter Beweis stellen, ist es für sie besonders wichtig, mit den erforderlichen Fähigkeiten Schritt zu halten. Denn diese sind erforderlich, um Probleme zu lösen, die den tatsächlichen Umgang mit elektronischen Daten und Informationssystemen und deren Nutzung betreffen.  Fehlt ihnen diese Kompetenz, reicht es aus, Experten zu Rate zu ziehen, die sie bei der Nutzung von Technologien zur Prüfung, Einführung oder Erbringung von Rechtsdienstleistungen unterstützen. Dazu gehören Datenwissenschaftler und IT-Führungskräfte, die KI-Standards, Anwendungen und Risiken im Zusammenhang mit der Verwaltung und Nutzung von Daten besser beherrschen. Und wenn diese Personen noch nicht zur Verfügung stehen, sollten Schritte unternommen werden, um diese Experten dauerhaft oder in einer beratenden Funktion einzustellen.

KI-Reife ist ein Prozess

Durch Investitionen in KI-gestützte Lösungen und die Förderung einer Innovationskultur können sich Anwälte und ihre Teams als Vorreiter in Sachen Legal 3.0 positionieren. Sie müssen die entsprechenden Schritte unternehmen, um die Auswirkungen von KI, insbesondere von GenAI-Technologien, und die mit der Kostensenkung und Produktivitätssteigerung verbundenen Vorteile zu ermitteln. Ein Scheitern wird größtenteils auf unzureichende Tests und Validierung zurückzuführen sein. Wer bereit ist, in diese neue Welt einzutauchen, wendet im Vorfeld viel Zeit auf, um KI in realen Szenarien zu testen und ihren Nutzen und ihre Zuverlässigkeit für die Produktion und für Untersuchungen zu bewerten.  Dazu gehört auch die Sondierung des Potenzials von GenAI und ihrer Relevanz oder die Durchführung von Pilotprojekten zur Validierung ihrer Wirksamkeit in bestimmten Bereichen, sofern die Innovatoren dies nicht bereits getan haben.  

Fazit

KI, erweiterte Analytics, Automatisierung und Integration sind keine luxuriösen Extras, sondern Notwendigkeiten. Schnelligkeit wird zur Norm, und das Risikomanagement sollte immer proaktiv und nicht reaktiv sein. Um diese neue Phase zu meistern, sind kontinuierliches Lernen, Innovation und die Bereitschaft zur Einführung und Integration von Spitzentechnologien in die tägliche juristische Praxis erforderlich. Auf diese Weise können juristische Teams nicht nur mit der Entwicklung Schritt halten, sondern auch eine Vorreiterrolle bei der Erbringung erstklassiger juristischer Dienstleistungen in einer sich schnell verändernden Welt übernehmen. 

Machen Sie sich bereit für eine KI-gesteuerte Zukunft und laden Sie das Whitepaper herunter: “Journey to a Legal 3.0 world”  („Die Reise in die Welt von Legal 3.0“) 

Und wie kann OpenText Ihnen helfen?

OpenText unterstützt Rechtsabteilungen dabei, diese neue Ära mit Zuversicht zu beginnen. So können sie in einer schnelllebigen, datengesteuerten Umgebung erfolgreich sein - und mit Legal AI-Tools Ergebnisse liefern. 

Wir unterstützen unsere Kunden auf ihrem Weg zum Legal 3.0. Der Umgang mit Daten jeglicher Art, in jeder Geschwindigkeit und von jedem Ort aus ist dabei unerlässlich. Unser Legal Tech Aviator - das zentrale KI-Nervensystem unserer Smart Legal Platform - bietet einen wettbewerbsfähigen GenAI-Vorteil. Dieser umfassende Ansatz für die Datenanalyse nutzt die Leistungsfähigkeit von Large Language Models (LLMs) für wichtige juristische Anwendungen wie eDiscovery. Mit Aviator können Anwaltsteams schnell Erkenntnisse gewinnen und intelligentere Entscheidungen treffen, unabhängig von Datenvolumen, -quelle oder -format. Wenn Sie die Leistungsfähigkeit von Daten mit einer All-in-One-Lösung für KI-gesteuerte Einblicke, Produktivität und Risikomanagement nutzen, können Rechtsabteilungen ihr Leistungspotenzial steigern und die unternehmerische und juristische Entscheidungsfindung fördern, um bessere Ergebnisse zu erzielen.  

Falls Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, fragen Sie jetzt unsere Experten. Wir beraten Sie gerne!

The post Wechseln Sie zu Legal 3.0: Die Zukunft ist heute. Nutzen Sie das KI-Potenzial. appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Innovation im Rechtswesen erfordert eine wachstumsorientierte Denkweise: die Suche nach neuen Wegen zur Lösung von Problemen und zur effektiven Schaffung von Nutzen, Wert und besseren Ergebnissen. Die Technologie entwickelt sich ständig weiter und bietet Juristen neue Möglichkeiten, ihre Leistung zu verbessern und Innovationen zur Steigerung von Effizienz und Effektivität zu nutzen.  In den vergangenen zehn Jahren haben Führungskräfte aus dem Bereich der Rechtswissenschaften auf Automatisierung und maschinelles Lernen gesetzt, um mit der digitalen Transformation Schritt zu halten, die Abläufe zu optimieren und die Geschäftsergebnisse zu verbessern. Die Technologie entwickelt sich jedoch in rasantem Tempo, und in einer Welt von Legal 3.0 reicht es nicht mehr aus, einfach nur damit Schritt zu halten. 

Sie fragen sich, was bedeutet „Legal 3.0“?  Was ist damit gemeint?  In unserem kürzlich gemeinsam mit dem Corporate Counsel Business Journal herausgegebenen Whitepaper erörtern wir, wie wir an der Schwelle zu diesem neuen Paradigma stehen, das einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise erforderlich macht, wie juristische Teams Beratung und Dienstleistungen erbringen. Es gilt, schneller an wichtige Fakten heranzukommen und die Fallstrategie zu verbessern.  Wir untersuchen die einzigartigen Herausforderungen, die sich in der Welt von Legal 3.0 stellen, und was juristische Führungskräfte tun müssen, um diesen Übergang erfolgreich zu meistern. 

In diesem Blogpost gehen wir noch ein bisschen weiter. Er vermittelt modernen Juristen drei umsetzbare Tipps und Tricks, um die Vorteile der Rechtstechnologien zu maximieren, eine bessere Kontrolle über die Daten zu erlangen und sich auf die KI-gesteuerte Zukunft von Legal 3.0 vorzubereiten.

Werden Sie ein technisch versierter Anwalt

Im Rahmen von Legal 3.0 müssen sich Anwälte auf eine andere Art der Interaktion mit der Technologie konzentrieren, um Schnelligkeit, Genauigkeit und eine maximale Kapitalrendite zu erreichen.  Mehr denn je müssen Juristen jetzt zeigen, dass sie die Technologie beherrschen. Im Zusammenhang mit generativer KI (GenAI) müssen sie die Ergebnisse und Antworten, die sie von Eingabeaufforderungen erwarten, feinabstimmen. Sie müssen lernen, Fragen so zu stellen, dass sie schneller zu Fakten gelangen.  Da Anwälte zunehmend mit GenAI interagieren, müssen sie Fähigkeiten entwickeln, um sicherzustellen, dass sie Eingabeaufforderungen effektiv nutzen können, um den größtmöglichen Nutzen aus dieser Technologie zu ziehen.  Sie können es der Maschine überlassen, einen ersten Blick auf den Sachverhalt zu werfen und dann juristische Überlegungen und Präzisierungen anzuwenden, um die Fall- oder Ermittlungsstrategie voranzutreiben.  Sie müssen auch die Risiken und Probleme von KI kennen. Und sie müssen wissen, wie sie diese erkennen und abwehren können. Der Gedanke an die Beherrschung der neuen juristischen GenAI-Technologie mag überwältigend erscheinen, aber mit den richtigen Tools, die Ihnen zur Verfügung stehen, kann der Weg zu Legal 3.0 einfacher sein, als es scheint.

Entscheiden Sie sich für den richtigen Technologie-Partner

Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage gaben 72 Prozent der Anwälte an, dass CIOs eine entscheidende oder wichtige Rolle bei der Umsetzung der Innovationsstrategie ihrer Abteilung spielen. Um die gewünschten Abteilungsziele zu erreichen, müssen zunächst wichtige Partnerschaften mit einer Vielzahl von technischen Experten aufgebaut werden.  Angesichts der zahlreichen Vorschriften, Gesetze und Verfahren, die von Anwälten (sowohl externen als auch internen) verlangen, dass sie ihre technologische Kompetenz unter Beweis stellen, ist es für sie besonders wichtig, mit den erforderlichen Fähigkeiten Schritt zu halten. Denn diese sind erforderlich, um Probleme zu lösen, die den tatsächlichen Umgang mit elektronischen Daten und Informationssystemen und deren Nutzung betreffen.  Fehlt ihnen diese Kompetenz, reicht es aus, Experten zu Rate zu ziehen, die sie bei der Nutzung von Technologien zur Prüfung, Einführung oder Erbringung von Rechtsdienstleistungen unterstützen. Dazu gehören Datenwissenschaftler und IT-Führungskräfte, die KI-Standards, Anwendungen und Risiken im Zusammenhang mit der Verwaltung und Nutzung von Daten besser beherrschen. Und wenn diese Personen noch nicht zur Verfügung stehen, sollten Schritte unternommen werden, um diese Experten dauerhaft oder in einer beratenden Funktion einzustellen.

KI-Reife ist ein Prozess

Durch Investitionen in KI-gestützte Lösungen und die Förderung einer Innovationskultur können sich Anwälte und ihre Teams als Vorreiter in Sachen Legal 3.0 positionieren. Sie müssen die entsprechenden Schritte unternehmen, um die Auswirkungen von KI, insbesondere von GenAI-Technologien, und die mit der Kostensenkung und Produktivitätssteigerung verbundenen Vorteile zu ermitteln. Ein Scheitern wird größtenteils auf unzureichende Tests und Validierung zurückzuführen sein. Wer bereit ist, in diese neue Welt einzutauchen, wendet im Vorfeld viel Zeit auf, um KI in realen Szenarien zu testen und ihren Nutzen und ihre Zuverlässigkeit für die Produktion und für Untersuchungen zu bewerten.  Dazu gehört auch die Sondierung des Potenzials von GenAI und ihrer Relevanz oder die Durchführung von Pilotprojekten zur Validierung ihrer Wirksamkeit in bestimmten Bereichen, sofern die Innovatoren dies nicht bereits getan haben.  

Fazit

KI, erweiterte Analytics, Automatisierung und Integration sind keine luxuriösen Extras, sondern Notwendigkeiten. Schnelligkeit wird zur Norm, und das Risikomanagement sollte immer proaktiv und nicht reaktiv sein. Um diese neue Phase zu meistern, sind kontinuierliches Lernen, Innovation und die Bereitschaft zur Einführung und Integration von Spitzentechnologien in die tägliche juristische Praxis erforderlich. Auf diese Weise können juristische Teams nicht nur mit der Entwicklung Schritt halten, sondern auch eine Vorreiterrolle bei der Erbringung erstklassiger juristischer Dienstleistungen in einer sich schnell verändernden Welt übernehmen. 

Machen Sie sich bereit für eine KI-gesteuerte Zukunft und laden Sie das Whitepaper herunter: “Journey to a Legal 3.0 world”  („Die Reise in die Welt von Legal 3.0“) 

Und wie kann OpenText Ihnen helfen?

OpenText unterstützt Rechtsabteilungen dabei, diese neue Ära mit Zuversicht zu beginnen. So können sie in einer schnelllebigen, datengesteuerten Umgebung erfolgreich sein - und mit Legal AI-Tools Ergebnisse liefern. 

Wir unterstützen unsere Kunden auf ihrem Weg zum Legal 3.0. Der Umgang mit Daten jeglicher Art, in jeder Geschwindigkeit und von jedem Ort aus ist dabei unerlässlich. Unser Legal Tech Aviator - das zentrale KI-Nervensystem unserer Smart Legal Platform - bietet einen wettbewerbsfähigen GenAI-Vorteil. Dieser umfassende Ansatz für die Datenanalyse nutzt die Leistungsfähigkeit von Large Language Models (LLMs) für wichtige juristische Anwendungen wie eDiscovery. Mit Aviator können Anwaltsteams schnell Erkenntnisse gewinnen und intelligentere Entscheidungen treffen, unabhängig von Datenvolumen, -quelle oder -format. Wenn Sie die Leistungsfähigkeit von Daten mit einer All-in-One-Lösung für KI-gesteuerte Einblicke, Produktivität und Risikomanagement nutzen, können Rechtsabteilungen ihr Leistungspotenzial steigern und die unternehmerische und juristische Entscheidungsfindung fördern, um bessere Ergebnisse zu erzielen.  

Falls Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, fragen Sie jetzt unsere Experten. Wir beraten Sie gerne!

The post Wechseln Sie zu Legal 3.0: Die Zukunft ist heute. Nutzen Sie das KI-Potenzial. appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Was gibt es Neues im Bereich OpenText Content Management? https://blogs.opentext.com/de/was-gibt-es-neues-im-bereich-opentext-content-management/ Sun, 03 Nov 2024 04:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/was-gibt-es-neues-im-bereich-opentext-content-management/

OpenText™ Content Management (Extended ECM) integriert Business Content mit führenden ERP-, CRM- und HCM-Anwendungen, verbindet Menschen nahtlos mit Informationen und beschleunigt das End-to-End- Business. In der Ankündigung von OpenText Cloud Editions (CE) erfahren Sie mehr über die neueste Version.


310% ROI in nur drei Jahren erreicht!

Laden Sie die Studie „Forrester Total Economic Impact™ of OpenText Content Services Private Cloud Platforms“ herunter und erfahren Sie mehr über Kosteneinsparungen und Geschäftsvorteile für Ihre Modernisierungsstrategie.

Erhalten Sie die Studie


Juli 2024: Was ist neu in OpenText Extended ECM CE 24.3

Die neueste Version von OpenText Extended ECM CE 24.3 bietet eine Reihe neuer Funktionen, die das Benutzererlebnis und die Produktivität verbessern. Außerdem wird eine nahtlose Integration mit anderen Tools und Plattformen gewährleistet. Hier ein Blick auf die Neuerungen:

Advanced Media Add-On

Benutzer können Videoinhalte schnell und einfach konvertieren, streamen, mit Anmerkungen versehen und ausschneiden.

Neu in CE 24.3 ist das Advanced Media Add-On. Es bietet ein erstklassiges Erlebnis für Benutzer, die im Rahmen von Geschäftsprozessen mit Videoinhalten interagieren. Dieses Add-On ermöglicht den Anwendern:

  • Rationalisieren Sie die Videokonvertierung und das Streaming.
  • Stellen Sie qualitativ hochwertiges Video-Streaming in großem Umfang bereit.
  • Verbessern Sie die Zusammenarbeit mit Kommentarwerkzeugen.
  • Vereinfachen Sie die gemeinsame Nutzung durch die schnelle und einfache Erstellung von Clips.

Weitere Informationen zum Advanced Media Add-On finden Sie in diesem Blogartikel.  

Content Aviator - Verbesserte Zusammenfassungen von Dokumenten und Arbeitsbereichen

Das neueste Update für Content Aviator verbessert die Zusammenfassungen von Dokumenten und Arbeitsbereichen. Durch das Upgrade von Google PaLM 2 auf Gemini erhalten die Nutzer genauere und nützlichere Antworten. Die Zusammenfassungen enthalten jetzt einen kurzen Absatz, gefolgt von einer Aufzählung der wichtigsten Punkte. Das macht es einfacher, große Mengen an Inhalten zu durchforsten.

Neues Szenario für das Vertriebsgeschäft

Verwalten Sie den gesamten Vertriebsprozess von der Kampagne über den Lead und die Opportunity bis hin zum Auftrag mit dem neuen Geschäftsszenario für den Vertrieb in Verbindung mit Salesforce. Diese Funktion umfasst Records Management, Smart Document Types und mehr als Teil der Geschäftsprozess-Bibliothek.

Microsoft Teams - Registerkarte „Ordner“ in jedem Kanal

Extended ECM sorgt jetzt dafür, dass Benutzer sich auf wichtige Inhalte in bestimmten Teams-Kanälen konzentrieren können. Jeder Kanal, der mit einem Arbeitsbereich verbunden ist, verfügt über eine Ordner-Registerkarte, die auf den zugeordneten Ordner im Arbeitsbereich verweist. So ist ein einfacher Zugriff auf die richtigen Inhalte gewährleistet.

Outlook Web Add-In - Massenablage von E-Mails

Steigern Sie die Produktivität und verbessern Sie die Benutzerfreundlichkeit, da die Ablage mehrerer E-Mails nicht mehr einzeln erfolgen muss. Die neue Funktion zur Auswahl und Ablage von Massen-E-Mails im Outlook Web Add-In rationalisiert den Prozess und ermöglicht es Benutzern, mehrere E-Mails effizienter in Extended ECM abzulegen.

Widget „Meine ToDo-Liste“

Das neue Widget „Meine Aufgaben“ bietet den Nutzern einen Überblick über all ihre Aufgaben. So können sie schnell Maßnahmen ergreifen und Geschäftsprozesse vorantreiben. Zu den Standardbereichen gehören:

  • Meine Workflows
  • Meine Erinnerungen
  • Meine Statusmeldungen

Benutzer können auch benutzerdefinierte Registerkarten einrichten, um bestimmte interessante Workflows zu verfolgen. Admins können das Aufgaben-Widget für Endbenutzer zwischen dem alten „Meine Aufgaben“ und dem neuen „Meine Aufgaben“ umschalten.

Widget „Meine Freigaben“ - Neue Ordner hinzugefügt

Für Benutzer, die regelmäßig Inhalte außerhalb ihrer Organisation teilen, bietet das Widget „Meine Freigaben“ jetzt eine ganzheitliche Ansicht der Freigaben und ihres Status. Neue Abschnitte umfassen:

  • Genehmigung erforderlich: Zeigt Freigaben an, die eine Genehmigung des Managers erfordern.
  • Bald ablaufende Freigaben: Zeigt Freigaben an, die bald ablaufen, wobei der Administrator den Benachrichtigungszeitraum festlegen kann.

Intelligente Dokumenttypen - Bot „Hochladen mit Genehmigung

Gewährleisten Sie die Qualität der zu einem Arbeitsbereich hinzugefügten Inhalte, indem Sie vor dem Hochladen bestimmter Dokumenttypen eine Genehmigung verlangen. Benutzer können einen Dokumententyp auswählen, der dann über einen Workflow zur Überprüfung an einen Verantwortlichen gesendet wird, bevor er dem Arbeitsbereich hinzugefügt wird. Standard-Workflows werden bereitgestellt, oder Benutzer können eigene Genehmigungsprozesse erstellen.

Elektronische Signaturen - Mehrere „Bedeutungen der Unterschrift"

Beim Unterschreiben eines Workflows können die Benutzer jetzt aus einer Liste für die „Bedeutung der Unterschrift“ auswählen. Dies ermöglicht eine bessere Definition und ein besseres Verständnis des Genehmigungsprozesses. Entwickler von Geschäftsprozessen können jedem Unterschriftsschritt unterschiedliche Bedeutungen zuweisen und die Konfiguration für alle Unterschriftsschritte zentralisieren.

Ansicht & Transformation - Modus „Nur anzeigen“ für Deeplinks

Der neue Modus „Nur anzeigen“ für Deep Links, der auf Inhalts- oder Ordnerebene verfügbar ist, sorgt für mehr Sicherheit und Kontrolle. Benutzer, die Deep Links im Modus „Nur anzeigen“ öffnen, können keine Anmerkungen hinzufügen, drucken oder speichern.

Umschalten zwischen vertikal und horizontal ausgerichteten Metadatenfeldern

Mit der neuen Einstellung „Label Alignment" unter Configure Smart View können Administratoren zwischen vertikal und horizontal ausgerichteten Metadatenfeldern wählen. Dies sorgt für bessere Zugänglichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit und passt sich an verschiedene Bildschirmlayouts und Benutzereinstellungen an.

Records Management - Klassifizierungsregeln für Perspektiven

Verringern Sie den Verwaltungsaufwand, indem Sie eine einzige Perspektive für alle Objekte einer bestimmten Klassifizierung konfigurieren. Verwenden Sie eine Regel, um eine Perspektive für mehrere Container auf der Grundlage einer Standardklassifizierung anzuzeigen und so die Verwaltung und Aktualisierung in Extended ECM zu rationalisieren.

Records Management - Vertrauliche Behandlung

Schränken Sie den Zugriff auf vertrauliche Inhalte mit der neuen Funktion „Vertraulich machen“ ein, indem Sie allen Benutzern mit Ausnahme des Verantwortlichen und des Benutzers, der die Aktion durchführt, vorübergehend die Berechtigungen entziehen. Admins können die Nutzung dieser Funktion kontrollieren und einschränken.

WebReports - Generieren Sie Microsoft XML-Dokumente

Konvertieren Sie Dokumente einfach in das .docx-Format, um Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Benutzer können MS Word XML .docx-Dateien aus verschiedenen Quellen erzeugen. Dazu gehören LiveReports, Suchanfragen, Content Server-Dateien und externe Anwendungen. Diese Funktion kann geplant oder durch bestimmte Ereignisse ausgelöst werden.

WebReports - „Ausführen als“

Erhöhen Sie die Flexibilität und die Sicherheitskontrolle, indem Sie es Administratoren ermöglichen, Berichte über Backend-Vorgänge auszuführen, ohne die Berechtigungen zu ändern. Mit der neuen Option „Ausführen als“ unter Eigenschaften können Benutzer aus einer Dropdown-Liste auswählen oder als WebReports-Systembenutzer ausgeführt werden.Die Audit-Trails zeigen den "Ausführen als"-Benutzer.

Zusätzliche Erweiterungen

  • Benutzertyp Tenant Administrator: Ein neuer Benutzertyp für Cloud-Kunden, der nur den Zugriff auf Verwaltungsseiten und bestimmte Laufwerke erlaubt und so eine Aufgabentrennung ohne Zugriff auf den Content gewährleistet.

  • Integration von SAP SuccessFactors: Business-Administratoren können sich mit den Arbeitsbereichen von Bewerbern verbinden oder die Dokumentenerstellung von externen Anwendungen aus starten und so die Funktionalität in SuccessFactors Recruiting oder Workzone erweitern.

April 2024: Was ist neu in OpenText Extended ECM CE 24.2

Extended ECM CE 24.2 enthält neue Funktionen, die Unternehmen dabei helfen, die moderne Arbeitswelt zu meistern.

Optimieren Sie die Kommunikation mit präzisen Verknüpfungen

Erstellen Sie Deep-Link-URLs, die auf Lesezeichen, Seitenzahlen oder Suchbegriffe verweisen.

Mit Extended ECM können Benutzer jetzt eine URL erstellen, die ein Dokument öffnet und zu einem bestimmten Abschnitt dieses Dokuments navigiert.  Diese Funktion erleichtert die Zusammenarbeit durch die Fähigkeit, genau auf ein bestimmtes Lesezeichen, eine Seitenzahl oder einen Suchbegriff zu verweisen. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme können „Deep Link“-URLs mit der Kennzeichnung „nur zur Ansicht“ gesendet werden.

Eindeutige Kommunikation über neue Dokumentversionen

Benutzer, die eine neue Version eines Dokuments hinzufügen, können nun problemlos Informationen über diese Version weitergeben. Sobald die neue Version hochgeladen ist, erscheint ein Dialogfeld, das den Benutzer auffordert, zu beschreiben, warum eine neue Version erforderlich war oder was sich geändert hat. Außerdem können die Benutzer alle hinzugefügten Beschreibungen schnell in einer einzigen Ansicht der Versionstabelle sehen.

Verbessern Sie die Effizienz mit neuen Funktionen für die Zusammenarbeit mit Extended ECM-Teams

Verringern Sie die manuelle Arbeit durch den Import von Teams aus einem früheren Business Workspace desselben Typs.

Eine Reihe neuer Funktionen verbessert die Zusammenarbeit von Teamleadern mit ihren Teams:

  • Sehen Sie Teammitglieder auf einen Blick - Zeigen Sie Teammitglieder, gruppiert nach ihren Rollen, mit einem einzigen Klick an, der ein durchsuchbares Seitenfenster öffnet.
  • Importieren Sie bestehende Teams in neue Business Workspaces - Rationalisieren Sie bei der Erstellung neuer Business Workspaces den Prozess und reduzieren Sie die manuelle Arbeit mit der Möglichkeit, ein Team automatisch aus einem früheren Business Workspace desselben Typs zu importieren.
  • Verbessern Sie Produktivität und Compliance mit Smart Document Types - Zusätzlich zur Verwendung des Dateiupload-Widgets können Benutzer jetzt einfach per Drag & Drop oder per Mausklick ein Dokument für intelligente Dokumenttypen hinzufügen. Die Nutzung von intelligenten Dokumenttypen ermöglicht es Anwendern, ihre Arbeit zu optimieren. Sie automatisieren die Speicherung von Content, die Verwendung von Metadaten und Folgeprozesse.

Engere Integration und Benutzerfreundlichkeit zwischen Microsoft Office 365 und Extended ECM

  • Benutzer werden automatisch über Push-Benachrichtigungen an Microsoft Teams über wichtige für ihre Rolle relevante Elemente informiert.
  • Benutzer können den Archivierungsprozess mit der Option stärken, ein Team beim Ausscheiden zu löschen. So wird sichergestellt, dass es außer der archivierten Kopie keine weiteren Kopien gibt.
  • Ein erweitertes Outlook-Web-Add-in für Extended ECM unterstützt das Ablegen von E-Mails in jedem zulässigen Ordner.
  • Benutzer haben die Möglichkeit, Teams als private oder gemeinsame Kanäle für die Synchronisierung zu erstellen.

Weitere Innovationen, die Ihnen helfen, die moderne Arbeitswelt zu meistern

  • Administratoren in Unternehmen, die OpenText™ Content Aviator implementiert haben, können Aviator jetzt nach Arbeitsbereichstyp aktivieren und so den manuellen Aufwand bei der Aktivierung einer großen Anzahl von Arbeitsbereichen reduzieren.
  • Benutzer der Extended ECM Mobile App können jetzt Business Workspaces bequem aus der App heraus erstellen.
  • Eine neue Funktion für Endbenutzer, die mit Metadaten für die Berichterstellung arbeiten möchten, ermöglicht es ihnen, Suchergebnisse direkt aus Smart View in CSV- oder JSON-Formate zu exportieren.Dabei bleiben die ausgewählten Spalten erhalten. Berechtigungen und Sicherheitsfreigabestufen werden auch in den Exportergebnissen beibehalten.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über die OpenText-Lösungen erfahren möchten. Wir unterstützen Sie gerne.

The post Was gibt es Neues im Bereich OpenText Content Management? appeared first on OpenText Blogs.

]]>

OpenText™ Content Management (Extended ECM) integriert Business Content mit führenden ERP-, CRM- und HCM-Anwendungen, verbindet Menschen nahtlos mit Informationen und beschleunigt das End-to-End- Business. In der Ankündigung von OpenText Cloud Editions (CE) erfahren Sie mehr über die neueste Version.


310% ROI in nur drei Jahren erreicht!

Laden Sie die Studie „Forrester Total Economic Impact™ of OpenText Content Services Private Cloud Platforms“ herunter und erfahren Sie mehr über Kosteneinsparungen und Geschäftsvorteile für Ihre Modernisierungsstrategie.

Erhalten Sie die Studie


Juli 2024: Was ist neu in OpenText Extended ECM CE 24.3

Die neueste Version von OpenText Extended ECM CE 24.3 bietet eine Reihe neuer Funktionen, die das Benutzererlebnis und die Produktivität verbessern. Außerdem wird eine nahtlose Integration mit anderen Tools und Plattformen gewährleistet. Hier ein Blick auf die Neuerungen:

Advanced Media Add-On

Benutzer können Videoinhalte schnell und einfach konvertieren, streamen, mit Anmerkungen versehen und ausschneiden.

Neu in CE 24.3 ist das Advanced Media Add-On. Es bietet ein erstklassiges Erlebnis für Benutzer, die im Rahmen von Geschäftsprozessen mit Videoinhalten interagieren. Dieses Add-On ermöglicht den Anwendern:

  • Rationalisieren Sie die Videokonvertierung und das Streaming.
  • Stellen Sie qualitativ hochwertiges Video-Streaming in großem Umfang bereit.
  • Verbessern Sie die Zusammenarbeit mit Kommentarwerkzeugen.
  • Vereinfachen Sie die gemeinsame Nutzung durch die schnelle und einfache Erstellung von Clips.

Weitere Informationen zum Advanced Media Add-On finden Sie in diesem Blogartikel.  

Content Aviator - Verbesserte Zusammenfassungen von Dokumenten und Arbeitsbereichen

Das neueste Update für Content Aviator verbessert die Zusammenfassungen von Dokumenten und Arbeitsbereichen. Durch das Upgrade von Google PaLM 2 auf Gemini erhalten die Nutzer genauere und nützlichere Antworten. Die Zusammenfassungen enthalten jetzt einen kurzen Absatz, gefolgt von einer Aufzählung der wichtigsten Punkte. Das macht es einfacher, große Mengen an Inhalten zu durchforsten.

Neues Szenario für das Vertriebsgeschäft

Verwalten Sie den gesamten Vertriebsprozess von der Kampagne über den Lead und die Opportunity bis hin zum Auftrag mit dem neuen Geschäftsszenario für den Vertrieb in Verbindung mit Salesforce. Diese Funktion umfasst Records Management, Smart Document Types und mehr als Teil der Geschäftsprozess-Bibliothek.

Microsoft Teams - Registerkarte „Ordner“ in jedem Kanal

Extended ECM sorgt jetzt dafür, dass Benutzer sich auf wichtige Inhalte in bestimmten Teams-Kanälen konzentrieren können. Jeder Kanal, der mit einem Arbeitsbereich verbunden ist, verfügt über eine Ordner-Registerkarte, die auf den zugeordneten Ordner im Arbeitsbereich verweist. So ist ein einfacher Zugriff auf die richtigen Inhalte gewährleistet.

Outlook Web Add-In - Massenablage von E-Mails

Steigern Sie die Produktivität und verbessern Sie die Benutzerfreundlichkeit, da die Ablage mehrerer E-Mails nicht mehr einzeln erfolgen muss. Die neue Funktion zur Auswahl und Ablage von Massen-E-Mails im Outlook Web Add-In rationalisiert den Prozess und ermöglicht es Benutzern, mehrere E-Mails effizienter in Extended ECM abzulegen.

Widget „Meine ToDo-Liste“

Das neue Widget „Meine Aufgaben“ bietet den Nutzern einen Überblick über all ihre Aufgaben. So können sie schnell Maßnahmen ergreifen und Geschäftsprozesse vorantreiben. Zu den Standardbereichen gehören:

  • Meine Workflows
  • Meine Erinnerungen
  • Meine Statusmeldungen

Benutzer können auch benutzerdefinierte Registerkarten einrichten, um bestimmte interessante Workflows zu verfolgen. Admins können das Aufgaben-Widget für Endbenutzer zwischen dem alten „Meine Aufgaben“ und dem neuen „Meine Aufgaben“ umschalten.

Widget „Meine Freigaben“ - Neue Ordner hinzugefügt

Für Benutzer, die regelmäßig Inhalte außerhalb ihrer Organisation teilen, bietet das Widget „Meine Freigaben“ jetzt eine ganzheitliche Ansicht der Freigaben und ihres Status. Neue Abschnitte umfassen:

  • Genehmigung erforderlich: Zeigt Freigaben an, die eine Genehmigung des Managers erfordern.
  • Bald ablaufende Freigaben: Zeigt Freigaben an, die bald ablaufen, wobei der Administrator den Benachrichtigungszeitraum festlegen kann.

Intelligente Dokumenttypen - Bot „Hochladen mit Genehmigung

Gewährleisten Sie die Qualität der zu einem Arbeitsbereich hinzugefügten Inhalte, indem Sie vor dem Hochladen bestimmter Dokumenttypen eine Genehmigung verlangen. Benutzer können einen Dokumententyp auswählen, der dann über einen Workflow zur Überprüfung an einen Verantwortlichen gesendet wird, bevor er dem Arbeitsbereich hinzugefügt wird. Standard-Workflows werden bereitgestellt, oder Benutzer können eigene Genehmigungsprozesse erstellen.

Elektronische Signaturen - Mehrere „Bedeutungen der Unterschrift"

Beim Unterschreiben eines Workflows können die Benutzer jetzt aus einer Liste für die „Bedeutung der Unterschrift“ auswählen. Dies ermöglicht eine bessere Definition und ein besseres Verständnis des Genehmigungsprozesses. Entwickler von Geschäftsprozessen können jedem Unterschriftsschritt unterschiedliche Bedeutungen zuweisen und die Konfiguration für alle Unterschriftsschritte zentralisieren.

Ansicht & Transformation - Modus „Nur anzeigen“ für Deeplinks

Der neue Modus „Nur anzeigen“ für Deep Links, der auf Inhalts- oder Ordnerebene verfügbar ist, sorgt für mehr Sicherheit und Kontrolle. Benutzer, die Deep Links im Modus „Nur anzeigen“ öffnen, können keine Anmerkungen hinzufügen, drucken oder speichern.

Umschalten zwischen vertikal und horizontal ausgerichteten Metadatenfeldern

Mit der neuen Einstellung „Label Alignment" unter Configure Smart View können Administratoren zwischen vertikal und horizontal ausgerichteten Metadatenfeldern wählen. Dies sorgt für bessere Zugänglichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit und passt sich an verschiedene Bildschirmlayouts und Benutzereinstellungen an.

Records Management - Klassifizierungsregeln für Perspektiven

Verringern Sie den Verwaltungsaufwand, indem Sie eine einzige Perspektive für alle Objekte einer bestimmten Klassifizierung konfigurieren. Verwenden Sie eine Regel, um eine Perspektive für mehrere Container auf der Grundlage einer Standardklassifizierung anzuzeigen und so die Verwaltung und Aktualisierung in Extended ECM zu rationalisieren.

Records Management - Vertrauliche Behandlung

Schränken Sie den Zugriff auf vertrauliche Inhalte mit der neuen Funktion „Vertraulich machen“ ein, indem Sie allen Benutzern mit Ausnahme des Verantwortlichen und des Benutzers, der die Aktion durchführt, vorübergehend die Berechtigungen entziehen. Admins können die Nutzung dieser Funktion kontrollieren und einschränken.

WebReports - Generieren Sie Microsoft XML-Dokumente

Konvertieren Sie Dokumente einfach in das .docx-Format, um Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Benutzer können MS Word XML .docx-Dateien aus verschiedenen Quellen erzeugen. Dazu gehören LiveReports, Suchanfragen, Content Server-Dateien und externe Anwendungen. Diese Funktion kann geplant oder durch bestimmte Ereignisse ausgelöst werden.

WebReports - „Ausführen als“

Erhöhen Sie die Flexibilität und die Sicherheitskontrolle, indem Sie es Administratoren ermöglichen, Berichte über Backend-Vorgänge auszuführen, ohne die Berechtigungen zu ändern. Mit der neuen Option „Ausführen als“ unter Eigenschaften können Benutzer aus einer Dropdown-Liste auswählen oder als WebReports-Systembenutzer ausgeführt werden.Die Audit-Trails zeigen den "Ausführen als"-Benutzer.

Zusätzliche Erweiterungen

  • Benutzertyp Tenant Administrator: Ein neuer Benutzertyp für Cloud-Kunden, der nur den Zugriff auf Verwaltungsseiten und bestimmte Laufwerke erlaubt und so eine Aufgabentrennung ohne Zugriff auf den Content gewährleistet.
  • Integration von SAP SuccessFactors: Business-Administratoren können sich mit den Arbeitsbereichen von Bewerbern verbinden oder die Dokumentenerstellung von externen Anwendungen aus starten und so die Funktionalität in SuccessFactors Recruiting oder Workzone erweitern.

April 2024: Was ist neu in OpenText Extended ECM CE 24.2

Extended ECM CE 24.2 enthält neue Funktionen, die Unternehmen dabei helfen, die moderne Arbeitswelt zu meistern.

Optimieren Sie die Kommunikation mit präzisen Verknüpfungen

Erstellen Sie Deep-Link-URLs, die auf Lesezeichen, Seitenzahlen oder Suchbegriffe verweisen.

Mit Extended ECM können Benutzer jetzt eine URL erstellen, die ein Dokument öffnet und zu einem bestimmten Abschnitt dieses Dokuments navigiert.  Diese Funktion erleichtert die Zusammenarbeit durch die Fähigkeit, genau auf ein bestimmtes Lesezeichen, eine Seitenzahl oder einen Suchbegriff zu verweisen. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme können „Deep Link“-URLs mit der Kennzeichnung „nur zur Ansicht“ gesendet werden.

Eindeutige Kommunikation über neue Dokumentversionen

Benutzer, die eine neue Version eines Dokuments hinzufügen, können nun problemlos Informationen über diese Version weitergeben. Sobald die neue Version hochgeladen ist, erscheint ein Dialogfeld, das den Benutzer auffordert, zu beschreiben, warum eine neue Version erforderlich war oder was sich geändert hat. Außerdem können die Benutzer alle hinzugefügten Beschreibungen schnell in einer einzigen Ansicht der Versionstabelle sehen.

Verbessern Sie die Effizienz mit neuen Funktionen für die Zusammenarbeit mit Extended ECM-Teams

Verringern Sie die manuelle Arbeit durch den Import von Teams aus einem früheren Business Workspace desselben Typs.

Eine Reihe neuer Funktionen verbessert die Zusammenarbeit von Teamleadern mit ihren Teams:

  • Sehen Sie Teammitglieder auf einen Blick - Zeigen Sie Teammitglieder, gruppiert nach ihren Rollen, mit einem einzigen Klick an, der ein durchsuchbares Seitenfenster öffnet.
  • Importieren Sie bestehende Teams in neue Business Workspaces - Rationalisieren Sie bei der Erstellung neuer Business Workspaces den Prozess und reduzieren Sie die manuelle Arbeit mit der Möglichkeit, ein Team automatisch aus einem früheren Business Workspace desselben Typs zu importieren.
  • Verbessern Sie Produktivität und Compliance mit Smart Document Types - Zusätzlich zur Verwendung des Dateiupload-Widgets können Benutzer jetzt einfach per Drag & Drop oder per Mausklick ein Dokument für intelligente Dokumenttypen hinzufügen. Die Nutzung von intelligenten Dokumenttypen ermöglicht es Anwendern, ihre Arbeit zu optimieren. Sie automatisieren die Speicherung von Content, die Verwendung von Metadaten und Folgeprozesse.

Engere Integration und Benutzerfreundlichkeit zwischen Microsoft Office 365 und Extended ECM

  • Benutzer werden automatisch über Push-Benachrichtigungen an Microsoft Teams über wichtige für ihre Rolle relevante Elemente informiert.
  • Benutzer können den Archivierungsprozess mit der Option stärken, ein Team beim Ausscheiden zu löschen. So wird sichergestellt, dass es außer der archivierten Kopie keine weiteren Kopien gibt.
  • Ein erweitertes Outlook-Web-Add-in für Extended ECM unterstützt das Ablegen von E-Mails in jedem zulässigen Ordner.
  • Benutzer haben die Möglichkeit, Teams als private oder gemeinsame Kanäle für die Synchronisierung zu erstellen.

Weitere Innovationen, die Ihnen helfen, die moderne Arbeitswelt zu meistern

  • Administratoren in Unternehmen, die OpenText™ Content Aviator implementiert haben, können Aviator jetzt nach Arbeitsbereichstyp aktivieren und so den manuellen Aufwand bei der Aktivierung einer großen Anzahl von Arbeitsbereichen reduzieren.
  • Benutzer der Extended ECM Mobile App können jetzt Business Workspaces bequem aus der App heraus erstellen.
  • Eine neue Funktion für Endbenutzer, die mit Metadaten für die Berichterstellung arbeiten möchten, ermöglicht es ihnen, Suchergebnisse direkt aus Smart View in CSV- oder JSON-Formate zu exportieren.Dabei bleiben die ausgewählten Spalten erhalten. Berechtigungen und Sicherheitsfreigabestufen werden auch in den Exportergebnissen beibehalten.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über die OpenText-Lösungen erfahren möchten. Wir unterstützen Sie gerne.

The post Was gibt es Neues im Bereich OpenText Content Management? appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Wie können Sie ein Threat Hunting Team aufbauen? https://blogs.opentext.com/de/wie-koennen-sie-ein-threat-hunting-team-aufbauen/ Sat, 26 Oct 2024 04:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/wie-koennen-sie-ein-threat-hunting-team-aufbauen/

Wie kann ein Threat Hunting-Team aufgebaut werden, das auf die individuellen Erfordernisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist? Es geht bei der Bedrohungsjagd nicht nur um die Tools oder Techniken, sondern auch um die Menschen, die hinter dem Prozess stehen. Wie können also die Bedrohungsjäger in einem schnelllebigen, sich ständig verändernden Umfeld arbeiten, in dem der Schlüssel zum Erfolg darin besteht, informiert zu bleiben und effektiv zusammenzuarbeiten. Der Aufbau eines effektiven Threat Hunting-Teams erfordert eine sorgfältige Abwägung der internen Fähigkeiten, der potenziellen Vorteile externer Partnerschaften und ein genaues Verständnis Ihres Sicherheitssystems.

Aufbau eines internen Teams

Der Aufbau eines internen Threat Hunting-Teams bietet den Vorteil, dass Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen auf die spezifischen Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens abstimmen können. Mit einem Team, das mit Ihrer Branche, Infrastruktur und Bedrohungslandschaft bestens vertraut ist, können Sie sicherstellen, dass Ihre Verteidigungsstrategien passgenau und äußerst effektiv sind. Darüber hinaus kann ein internes Team nahtlos mit anderen Sicherheitsfunktionen zusammenarbeiten und so einen einheitlichen Ansatz für die Cybersicherheit fördern.

Der Aufbau eines internen Teams ist jedoch nicht ganz unproblematisch. Wie wir alle wissen, ist die Nachfrage nach qualifizierten Bedrohungsjägern hoch. Die Anforderungen an die Tätigkeit sind eine spezielle Kombination aus technischem Know-how, analytischem Denken und kontinuierlichem Lernen. Wer Spitzenkräfte gewinnen und an sich binden will, muss ein Umfeld schaffen, das ständige Weiterbildung, Zusammenarbeit und Innovation fördert. Ein gut unterstütztes Team ist engagierter und besser gerüstet, um neuen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein.

Der Wert von externem Fachwissen

Während ein internes Team eine tiefgreifende Integration und einen maßgeschneiderten Ansatz bietet, können externe Partnerschaften wertvolle Perspektiven und spezielle Fähigkeiten einbringen. Cybersecurity-Unternehmen und Anbieter von Managed Security Services haben den Vorteil, dass sie in verschiedenen Branchen tätig sind und mit einer Vielzahl von Bedrohungen konfrontiert werden. Dank dieser Erfahrung können sie Ihrem Unternehmen neue Erkenntnisse und topaktuelle Informationen über Bedrohungen liefern.

Externe Experten können auch dazu beitragen, Wissens- oder Kapazitätslücken in Ihrem Team zu schließen. Dies gilt insbesondere in Zeiten erhöhter Risiken oder bei neuen, komplexen Bedrohungen. Ihre Fähigkeit, schnell zu skalieren und sofortige Unterstützung zu leisten, kann von unschätzbarem Wert sein. Vor allem dann, wenn Ihr Unternehmen nicht über die Ressourcen verfügt, um ein großes internes Team zu beschäftigen.

Das Gleichgewicht zwischen internen und externen Ressourcen

Die Entscheidung zwischen dem Aufbau eines internen Teams und der Nutzung externer Ressourcen muss sich nicht gegenseitig ausschließen. Viele Unternehmen sind der Meinung, dass ein hybrider Ansatz, bei dem die Stärken beider Ansätze kombiniert werden, den besten Schutz bietet. Ein internes Team kann sich um die täglichen Aktivitäten zur Bedrohungssuche kümmern und ein tiefes Verständnis für das Unternehmen entwickeln. Externe Partner können bei Bedarf zusätzliche Unterstützung, spezielles Fachwissen und eine umfassendere Perspektive bieten.

Bei diesem hybriden Modell kommt es darauf an, dass sowohl interne als auch externe Teams aufeinander abgestimmt sind und effektiv kommunizieren. Auf diese Weise können Sie eine umfassende Strategie zur Bedrohungsbekämpfung entwickeln, die sowohl widerstandsfähig als auch an die sich ständig verändernde Bedrohungslandschaft anpassbar ist.

Verständnis des Security Stacks für effektive Personalbeschaffung

Für Unternehmen, die ein Team zur Bedrohungsjagd zusammenstellen, ist es außerdem wichtig, dass sie ihre spezifische Sicherheitsstruktur kennen. Die Tools und Technologien, aus denen sich Ihr Security Stack zusammensetzt, haben einen direkten Einfluss auf die Fähigkeiten und das Fachwissen, das Ihre Threat Hunters mitbringen müssen. Ein Team, das ein großes Unternehmen mit einer Vielzahl von Tools schützt, kann zum Beispiel Bedrohungsjäger einstellen, die auf einzelne Tools spezialisiert sind. Ein kleines Unternehmen hingegen sucht vielleicht Personen mit einem breiten Fachwissen. 

Wenn Sie ein klares Verständnis Ihres Sicherheitssystems haben, können Sie die spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen, die für Ihre Anforderungen am wichtigsten sind, besser identifizieren. So stellen Sie sicher, dass Sie die geeigneten Kandidaten auswählen, die in der Lage sind, die Wirksamkeit Ihrer Sicherheitstools zu maximieren und zu einer robusten und proaktiven Bedrohungsjagd beizutragen.

Erfolgsorientierte Personalpolitik

Bei der Zusammenstellung Ihres Threat Hunting-Teams sind die im Threat Hunter-Report der University of Victoria skizzierten Personas ein wirkungsvolles Instrument, um die erforderlichen Qualifikationen der Kandidaten zu ermitteln. Wenn Sie zum Beispiel eine kreative Führungspersönlichkeit suchen, kann eine Persona, die diese Eigenschaften widerspiegelt, Ihre Suche leiten. Wenn analytische Problemlösungen entscheidend sind, können Sie sich auf Bewerber konzentrieren, die diesem Profil entsprechen.

Der Einsatz von Personas ermöglicht gezielte Stellenbeschreibungen, die Gewinnung der richtigen Bewerber und die Festlegung klarer Erwartungen. Während der Vorstellungsgespräche dienen Personas als Bezugspunkte, um sicherzustellen, dass die Bewerber über die erforderlichen Eigenschaften verfügen, um Ihr Team zu ergänzen und die Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen. Die Einbeziehung von Personas in Ihre Einstellungsstrategie fördert fundierte Entscheidungen und stellt sicher, dass ein gut ausgebildetes Team zur Bedrohungsbekämpfung zur Verfügung steht. Ein solches Team ist in der Lage, dynamische Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit zu bewältigen.

Schlussfolgerung

Um Ihr Unternehmen vor fortschrittlichen Bedrohungen zu schützen, ist der systematische Aufbau eines Threat Hunting-Teams ein wichtiger Schritt. Egal, ob Sie sich dafür entscheiden, Ihre Fähigkeiten intern zu entwickeln, externes Fachwissen einzuholen oder eine Kombination aus beidem zu wählen, der Schwerpunkt sollte immer auf der Förderung eines Teams liegen, das proaktiv und gut informiert ist und in der Lage, auf die dynamischen Herausforderungen der Cybersicherheit zu reagieren. Wenn Sie den Security Stack Ihres Unternehmens verstehen und die internen Stärken des Teams sorgfältig mit externer Unterstützung ausbalancieren, können Sie eine robuste Verteidigungsstrategie entwickeln, die Ihr Unternehmen in einer sich schnell entwickelnden digitalen Welt schützt.

Erfahren Sie mehr über OpenText Cybersecurity

Sind Sie bereit, Ihr Threat Hunting-Team mit den entsprechenden Lösungen, Services und Schulungen auszustatten, um Ihre wertvollen und vertraulichen Informationen zu schützen? In unserem Cybersecurity-Portfolio finden Sie ein modernes Angebot an ergänzenden Sicherheitslösungen, die Threat Hunters und Sicherheitsanalysten 360-Grad-Transparenz über Endpunkte und Netzwerkverkehr bieten. So können sie anomales und schädliches Verhalten proaktiv erkennen, bewerten und untersuchen.

Falls Sie weitere Informationen benötigen, fragen Sie unsere Experten. Wir beraten Sie gerne!

The post Wie können Sie ein Threat Hunting Team aufbauen? appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Wie kann ein Threat Hunting-Team aufgebaut werden, das auf die individuellen Erfordernisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist? Es geht bei der Bedrohungsjagd nicht nur um die Tools oder Techniken, sondern auch um die Menschen, die hinter dem Prozess stehen. Wie können also die Bedrohungsjäger in einem schnelllebigen, sich ständig verändernden Umfeld arbeiten, in dem der Schlüssel zum Erfolg darin besteht, informiert zu bleiben und effektiv zusammenzuarbeiten. Der Aufbau eines effektiven Threat Hunting-Teams erfordert eine sorgfältige Abwägung der internen Fähigkeiten, der potenziellen Vorteile externer Partnerschaften und ein genaues Verständnis Ihres Sicherheitssystems.

Aufbau eines internen Teams

Der Aufbau eines internen Threat Hunting-Teams bietet den Vorteil, dass Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen auf die spezifischen Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens abstimmen können. Mit einem Team, das mit Ihrer Branche, Infrastruktur und Bedrohungslandschaft bestens vertraut ist, können Sie sicherstellen, dass Ihre Verteidigungsstrategien passgenau und äußerst effektiv sind. Darüber hinaus kann ein internes Team nahtlos mit anderen Sicherheitsfunktionen zusammenarbeiten und so einen einheitlichen Ansatz für die Cybersicherheit fördern.

Der Aufbau eines internen Teams ist jedoch nicht ganz unproblematisch. Wie wir alle wissen, ist die Nachfrage nach qualifizierten Bedrohungsjägern hoch. Die Anforderungen an die Tätigkeit sind eine spezielle Kombination aus technischem Know-how, analytischem Denken und kontinuierlichem Lernen. Wer Spitzenkräfte gewinnen und an sich binden will, muss ein Umfeld schaffen, das ständige Weiterbildung, Zusammenarbeit und Innovation fördert. Ein gut unterstütztes Team ist engagierter und besser gerüstet, um neuen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein.

Der Wert von externem Fachwissen

Während ein internes Team eine tiefgreifende Integration und einen maßgeschneiderten Ansatz bietet, können externe Partnerschaften wertvolle Perspektiven und spezielle Fähigkeiten einbringen. Cybersecurity-Unternehmen und Anbieter von Managed Security Services haben den Vorteil, dass sie in verschiedenen Branchen tätig sind und mit einer Vielzahl von Bedrohungen konfrontiert werden. Dank dieser Erfahrung können sie Ihrem Unternehmen neue Erkenntnisse und topaktuelle Informationen über Bedrohungen liefern.

Externe Experten können auch dazu beitragen, Wissens- oder Kapazitätslücken in Ihrem Team zu schließen. Dies gilt insbesondere in Zeiten erhöhter Risiken oder bei neuen, komplexen Bedrohungen. Ihre Fähigkeit, schnell zu skalieren und sofortige Unterstützung zu leisten, kann von unschätzbarem Wert sein. Vor allem dann, wenn Ihr Unternehmen nicht über die Ressourcen verfügt, um ein großes internes Team zu beschäftigen.

Das Gleichgewicht zwischen internen und externen Ressourcen

Die Entscheidung zwischen dem Aufbau eines internen Teams und der Nutzung externer Ressourcen muss sich nicht gegenseitig ausschließen. Viele Unternehmen sind der Meinung, dass ein hybrider Ansatz, bei dem die Stärken beider Ansätze kombiniert werden, den besten Schutz bietet. Ein internes Team kann sich um die täglichen Aktivitäten zur Bedrohungssuche kümmern und ein tiefes Verständnis für das Unternehmen entwickeln. Externe Partner können bei Bedarf zusätzliche Unterstützung, spezielles Fachwissen und eine umfassendere Perspektive bieten.

Bei diesem hybriden Modell kommt es darauf an, dass sowohl interne als auch externe Teams aufeinander abgestimmt sind und effektiv kommunizieren. Auf diese Weise können Sie eine umfassende Strategie zur Bedrohungsbekämpfung entwickeln, die sowohl widerstandsfähig als auch an die sich ständig verändernde Bedrohungslandschaft anpassbar ist.

Verständnis des Security Stacks für effektive Personalbeschaffung

Für Unternehmen, die ein Team zur Bedrohungsjagd zusammenstellen, ist es außerdem wichtig, dass sie ihre spezifische Sicherheitsstruktur kennen. Die Tools und Technologien, aus denen sich Ihr Security Stack zusammensetzt, haben einen direkten Einfluss auf die Fähigkeiten und das Fachwissen, das Ihre Threat Hunters mitbringen müssen. Ein Team, das ein großes Unternehmen mit einer Vielzahl von Tools schützt, kann zum Beispiel Bedrohungsjäger einstellen, die auf einzelne Tools spezialisiert sind. Ein kleines Unternehmen hingegen sucht vielleicht Personen mit einem breiten Fachwissen. 

Wenn Sie ein klares Verständnis Ihres Sicherheitssystems haben, können Sie die spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen, die für Ihre Anforderungen am wichtigsten sind, besser identifizieren. So stellen Sie sicher, dass Sie die geeigneten Kandidaten auswählen, die in der Lage sind, die Wirksamkeit Ihrer Sicherheitstools zu maximieren und zu einer robusten und proaktiven Bedrohungsjagd beizutragen.

Erfolgsorientierte Personalpolitik

Bei der Zusammenstellung Ihres Threat Hunting-Teams sind die im Threat Hunter-Report der University of Victoria skizzierten Personas ein wirkungsvolles Instrument, um die erforderlichen Qualifikationen der Kandidaten zu ermitteln. Wenn Sie zum Beispiel eine kreative Führungspersönlichkeit suchen, kann eine Persona, die diese Eigenschaften widerspiegelt, Ihre Suche leiten. Wenn analytische Problemlösungen entscheidend sind, können Sie sich auf Bewerber konzentrieren, die diesem Profil entsprechen.

Der Einsatz von Personas ermöglicht gezielte Stellenbeschreibungen, die Gewinnung der richtigen Bewerber und die Festlegung klarer Erwartungen. Während der Vorstellungsgespräche dienen Personas als Bezugspunkte, um sicherzustellen, dass die Bewerber über die erforderlichen Eigenschaften verfügen, um Ihr Team zu ergänzen und die Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen. Die Einbeziehung von Personas in Ihre Einstellungsstrategie fördert fundierte Entscheidungen und stellt sicher, dass ein gut ausgebildetes Team zur Bedrohungsbekämpfung zur Verfügung steht. Ein solches Team ist in der Lage, dynamische Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit zu bewältigen.

Schlussfolgerung

Um Ihr Unternehmen vor fortschrittlichen Bedrohungen zu schützen, ist der systematische Aufbau eines Threat Hunting-Teams ein wichtiger Schritt. Egal, ob Sie sich dafür entscheiden, Ihre Fähigkeiten intern zu entwickeln, externes Fachwissen einzuholen oder eine Kombination aus beidem zu wählen, der Schwerpunkt sollte immer auf der Förderung eines Teams liegen, das proaktiv und gut informiert ist und in der Lage, auf die dynamischen Herausforderungen der Cybersicherheit zu reagieren. Wenn Sie den Security Stack Ihres Unternehmens verstehen und die internen Stärken des Teams sorgfältig mit externer Unterstützung ausbalancieren, können Sie eine robuste Verteidigungsstrategie entwickeln, die Ihr Unternehmen in einer sich schnell entwickelnden digitalen Welt schützt.

Erfahren Sie mehr über OpenText Cybersecurity

Sind Sie bereit, Ihr Threat Hunting-Team mit den entsprechenden Lösungen, Services und Schulungen auszustatten, um Ihre wertvollen und vertraulichen Informationen zu schützen? In unserem Cybersecurity-Portfolio finden Sie ein modernes Angebot an ergänzenden Sicherheitslösungen, die Threat Hunters und Sicherheitsanalysten 360-Grad-Transparenz über Endpunkte und Netzwerkverkehr bieten. So können sie anomales und schädliches Verhalten proaktiv erkennen, bewerten und untersuchen.

Falls Sie weitere Informationen benötigen, fragen Sie unsere Experten. Wir beraten Sie gerne!

The post Wie können Sie ein Threat Hunting Team aufbauen? appeared first on OpenText Blogs.

]]>
E-Invoicing-Mandate und Aktualisierungen: Frankreich https://blogs.opentext.com/de/e-invoicing-mandate-und-aktualisierungen-frankreich/ Tue, 22 Oct 2024 04:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/e-invoicing-mandate-und-aktualisierungen-frankreich/

Oktober 2024

PDPs spielen eine zentrale Rolle: Wichtiges Update zur französischen E-Invoicing-Reform

Das französische Finanzministerium hat eine wichtige Aktualisierung der E-Invoicing-Reform angekündigt. Sie soll die Art und Weise, wie Unternehmen in Frankreich Rechnungen ausstellen, verändern. Diese jüngste Entwicklung wird die Rahmenbedingungen grundlegend umgestalten und den Schwerpunkt auf die Rolle der Partner-Dematerialisierungsplattformen (Partner Dematerialization Platform, PDP) verlagern.

Die wichtigsten Punkte der jüngsten Ankündigung

In der Ankündigung des Ministeriums vom 15. Oktober 2024 werden die folgenden Punkte hervorgehoben:

  1. Zentrale Rolle der PDPs:

    • Mehr als 70 Partnerplattformen für die Dematerialisierung wurden bis zum 25. März 2024 von der DGFiP (Generaldirektion für öffentliche Finanzen) vorläufig registriert. Dieses hohe Maß an Interesse und Vorbereitung innerhalb des Ökosystems zeigt, dass diese Plattformen bereit sind, die Reform zu unterstützen.
    • Alle Business-to-Business (B2B)- und Business-to-Government (B2G)-Transaktionen werden über diese PDPs abgewickelt, um einen rationalisierten und sicheren Rechnungsstellungsprozess zu gewährleisten.

  2. PPF wird sich nur auf die wichtigsten Dienstleistungen konzentrieren:

    • Das öffentliche Rechnungsstellungsportal (Portail Public de Facturation, PPF) wird sich auf die Bereitstellung wesentlicher Dienste für Unternehmen, PDPs und die Steuerverwaltung konzentrieren. Dazu gehören das Führen eines Empfängerverzeichnisses und die Funktion als Datenzentrale zur Erleichterung der Übermittlung von Informationen an die Steuerbehörden, insbesondere zur Bekämpfung des Mehrwertsteuerbetrugs.

  3. Zeitplan für die Umsetzungbleibt unverändert:

    • 1. September 2026: Alle Unternehmen müssen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Große Unternehmen und mittelgroße Unternehmen müssen elektronische Rechnungen ausstellen.
    • 1. September 2027: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Kleinstunternehmen müssen ebenfalls elektronische Rechnungen ausstellen.

Erhebliche Auswirkungen für Unternehmen werden erwartet

Diese Aktualisierung bedeutet eine große Umstellung für Unternehmen in Frankreich, insbesondere für diejenigen, die einen Opérateur de Dématérialisation (OD) nutzen oder sich direkt an den PPF anschließen wollten. Da alle Transaktionen über PDPs abgewickelt werden, müssen die Unternehmen sicherstellen, dass sie mit einem registrierten PDP zusammenarbeiten, um die neuen Vorschriften zu erfüllen.

Im November werden weitere Aktualisierungen erwartet, in denen etwaige Änderungen an den technischen Spezifikationen, Einzelheiten der Umsetzung und die Auswirkungen erläutert werden.

Wie kann OpenText Sie bei der Umstellung auf E-Invoicing unterstützen?

Wie wir in unserem August-Update beschrieben haben, ist OpenText bereits ein registrierter PDP und als solcher gut vorbereitet, um Ihrem Unternehmen zu helfen, diesen Übergang reibungslos zu bewältigen. Unsere umfassenden Lösungen gewährleisten die Einhaltung der neuen Vorschriften und optimieren gleichzeitig Ihre Rechnungsstellungsprozesse. Hier erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können:

  • Nahtlose Integration: Unsere Plattformen lassen sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren. Das minimiert Störungen und gewährleistet einen reibungslosen Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung.

  • Erhöhte Sicherheit: Wir legen größten Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten, bieten einen zuverlässigen Schutz vor Betrug und gewährleisten die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften.
  • Unterstützung durch Experten: Unser Expertenteam steht Ihnen bei jedem Schritt des Prozesses zur Seite, angefangen bei unserem e-Invoicing Readiness Check, der sicherstellt, dass Ihre Daten den gestellten Anforderungen entsprechen, über die anfängliche Implementierung bis hin zum laufenden Support.
  • Managed Service: Im Gegensatz zu den meisten anderen Anbietern sorgt OpenText mit seinem Managed-Service-Ansatz dafür, dass der Betrieb Ihrer E-Invoicing-Plattform reibungslos abläuft. Unsere Teams überwachen und verwalten das System proaktiv, um sicherzustellen, dass Ihre Rechnungen erfolgreich gesendet und empfangen werden.

Fazit

Die jüngste Ankündigung des französischen Finanzministeriums macht deutlich, wie wichtig es für Unternehmen ist, sich auf die bevorstehende Reform der elektronischen Rechnungsstellung vorzubereiten. Mit OpenText als Partner können Sie diese Reform souverän meistern und die Vorteile eines optimierten, konformen Rechnungsstellungsprozesses nutzen.

Wir werden Sie auf dem Laufenden halten, wenn wir im November die Umsetzung dieser tiefgreifenden Reform beobachten und begleiten.

Haben Sie Fragen zu den OpenText E-Invoicing-Lösungen und die Regularien in Frankreich?

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten und lassen Sie sich ausführlich beraten.

Und hier finden Sie Aufzeichnungen unser E-Invoicing Webinare

Lesen Sie auch unsere früheren Blogbeiträge zu diesem Thema:

E-Invoicing: OpenText ist jetzt als PDP in Frankreich zertifiziert (Stand September 2024)

E-Invoicing Mandate und Updates: Frankreich (Stand Februar 2024)

The post E-Invoicing-Mandate und Aktualisierungen: Frankreich appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Oktober 2024

PDPs spielen eine zentrale Rolle: Wichtiges Update zur französischen E-Invoicing-Reform

Das französische Finanzministerium hat eine wichtige Aktualisierung der E-Invoicing-Reform angekündigt. Sie soll die Art und Weise, wie Unternehmen in Frankreich Rechnungen ausstellen, verändern. Diese jüngste Entwicklung wird die Rahmenbedingungen grundlegend umgestalten und den Schwerpunkt auf die Rolle der Partner-Dematerialisierungsplattformen (Partner Dematerialization Platform, PDP) verlagern.

Die wichtigsten Punkte der jüngsten Ankündigung

In der Ankündigung des Ministeriums vom 15. Oktober 2024 werden die folgenden Punkte hervorgehoben:

  1. Zentrale Rolle der PDPs:
    • Mehr als 70 Partnerplattformen für die Dematerialisierung wurden bis zum 25. März 2024 von der DGFiP (Generaldirektion für öffentliche Finanzen) vorläufig registriert. Dieses hohe Maß an Interesse und Vorbereitung innerhalb des Ökosystems zeigt, dass diese Plattformen bereit sind, die Reform zu unterstützen.
    • Alle Business-to-Business (B2B)- und Business-to-Government (B2G)-Transaktionen werden über diese PDPs abgewickelt, um einen rationalisierten und sicheren Rechnungsstellungsprozess zu gewährleisten.
  2. PPF wird sich nur auf die wichtigsten Dienstleistungen konzentrieren:
    • Das öffentliche Rechnungsstellungsportal (Portail Public de Facturation, PPF) wird sich auf die Bereitstellung wesentlicher Dienste für Unternehmen, PDPs und die Steuerverwaltung konzentrieren. Dazu gehören das Führen eines Empfängerverzeichnisses und die Funktion als Datenzentrale zur Erleichterung der Übermittlung von Informationen an die Steuerbehörden, insbesondere zur Bekämpfung des Mehrwertsteuerbetrugs.
  3. Zeitplan für die Umsetzungbleibt unverändert:
    • 1. September 2026: Alle Unternehmen müssen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Große Unternehmen und mittelgroße Unternehmen müssen elektronische Rechnungen ausstellen.
    • 1. September 2027: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Kleinstunternehmen müssen ebenfalls elektronische Rechnungen ausstellen.

Erhebliche Auswirkungen für Unternehmen werden erwartet

Diese Aktualisierung bedeutet eine große Umstellung für Unternehmen in Frankreich, insbesondere für diejenigen, die einen Opérateur de Dématérialisation (OD) nutzen oder sich direkt an den PPF anschließen wollten. Da alle Transaktionen über PDPs abgewickelt werden, müssen die Unternehmen sicherstellen, dass sie mit einem registrierten PDP zusammenarbeiten, um die neuen Vorschriften zu erfüllen.

Im November werden weitere Aktualisierungen erwartet, in denen etwaige Änderungen an den technischen Spezifikationen, Einzelheiten der Umsetzung und die Auswirkungen erläutert werden.

Wie kann OpenText Sie bei der Umstellung auf E-Invoicing unterstützen?

Wie wir in unserem August-Update beschrieben haben, ist OpenText bereits ein registrierter PDP und als solcher gut vorbereitet, um Ihrem Unternehmen zu helfen, diesen Übergang reibungslos zu bewältigen. Unsere umfassenden Lösungen gewährleisten die Einhaltung der neuen Vorschriften und optimieren gleichzeitig Ihre Rechnungsstellungsprozesse. Hier erfahren Sie, wie wir Sie unterstützen können:

  • Nahtlose Integration: Unsere Plattformen lassen sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren. Das minimiert Störungen und gewährleistet einen reibungslosen Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung.
  • Erhöhte Sicherheit: Wir legen größten Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten, bieten einen zuverlässigen Schutz vor Betrug und gewährleisten die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften.
  • Unterstützung durch Experten: Unser Expertenteam steht Ihnen bei jedem Schritt des Prozesses zur Seite, angefangen bei unserem e-Invoicing Readiness Check, der sicherstellt, dass Ihre Daten den gestellten Anforderungen entsprechen, über die anfängliche Implementierung bis hin zum laufenden Support.
  • Managed Service: Im Gegensatz zu den meisten anderen Anbietern sorgt OpenText mit seinem Managed-Service-Ansatz dafür, dass der Betrieb Ihrer E-Invoicing-Plattform reibungslos abläuft. Unsere Teams überwachen und verwalten das System proaktiv, um sicherzustellen, dass Ihre Rechnungen erfolgreich gesendet und empfangen werden.

Fazit

Die jüngste Ankündigung des französischen Finanzministeriums macht deutlich, wie wichtig es für Unternehmen ist, sich auf die bevorstehende Reform der elektronischen Rechnungsstellung vorzubereiten. Mit OpenText als Partner können Sie diese Reform souverän meistern und die Vorteile eines optimierten, konformen Rechnungsstellungsprozesses nutzen.

Wir werden Sie auf dem Laufenden halten, wenn wir im November die Umsetzung dieser tiefgreifenden Reform beobachten und begleiten.

Haben Sie Fragen zu den OpenText E-Invoicing-Lösungen und die Regularien in Frankreich?

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten und lassen Sie sich ausführlich beraten.

Und hier finden Sie Aufzeichnungen unser E-Invoicing Webinare

Lesen Sie auch unsere früheren Blogbeiträge zu diesem Thema:

E-Invoicing: OpenText ist jetzt als PDP in Frankreich zertifiziert (Stand September 2024)

E-Invoicing Mandate und Updates: Frankreich (Stand Februar 2024)

The post E-Invoicing-Mandate und Aktualisierungen: Frankreich appeared first on OpenText Blogs.

]]>