Weitere Lösungen Archives - OpenText Blogs https://blogs.opentext.com/de/category/loesungen/weitere-loesungen/ The Information Company Mon, 06 Jan 2025 11:20:25 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://blogs.opentext.com/wp-content/uploads/2024/07/cropped-OT-Icon-Box-150x150.png Weitere Lösungen Archives - OpenText Blogs https://blogs.opentext.com/de/category/loesungen/weitere-loesungen/ 32 32 Vom Störfall zur Lösung: Wie vorausschauende und vorbeugende Wartung die Betriebsabläufe revolutionieren https://blogs.opentext.com/de/vom-stoerfall-zum-ausweg-wie-vorausschauende-und-vorbeugende-wartung-die-betriebsablaeufe-revolutionieren/ Sun, 15 Dec 2024 21:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/vom-stoerfall-zum-ausweg-wie-vorausschauende-und-vorbeugende-wartung-die-betriebsablaeufe-revolutionieren/

Heutzutage kämpfen die Industrieunternehmen ständig darum, die Zuverlässigkeit ihrer Anlagen aufrechtzuerhalten, die Wartungskosten zu senken, die Sicherheit zu verbessern und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden. Herkömmliche Wartungsstrategien beruhen oft auf reaktiven Ansätzen. Dabei werden Probleme erst dann angegangen, wenn eine Maschine ausfällt. Da aber KI und maschinelles Lernen die Zukunft der Instandhaltung vorantreiben, wechseln Unternehmen zur vorausschauenden Wartung und zu vorbeugenden Instandhaltungsstrategien, um Ausfällen zuvorzukommen und einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten.

Die Stärke der vorausschauenden und vorbeugenden Wartung

Jedes Unternehmen kennt die Auswirkungen unerwarteter Anlagenausfälle: Der Betrieb kommt zum Erliegen, Fristen werden nicht eingehalten, es kommt zu Sicherheitsvorfällen und die Kosten steigen in die Höhe. Für Branchen wie die Fertigungsindustrie, das Gesundheitswesen und die Energiewirtschaft bedeuten diese Ausfallzeiten nicht nur ein vorübergehendes Problem. Sie führen zu erheblichen finanziellen Verlusten, verringerter Produktivität und sogar zu Sicherheitsrisiken.

Predictive Maintenance – die vorausschauende Wartung - bietet eine Lösung. Sie nutzt KI-gestützte Analytics und Echtzeitdaten, um vorherzusagen, wann ein Geräteausfall wahrscheinlich ist. Durch die Analyse von Daten aus IoT-Sensoren, Leistungsprotokollen von Maschinen und anderen Systemen liefert Predictive Analytics Frühwarnungen über mögliche Geräteausfälle. So können Unternehmen Reparaturen planen, bevor es zu einem Ausfall kommt. Dieser proaktive Ansatz minimiert Ausfallzeiten und hilft, Unterbrechungen zu vermeiden.

Doch mit der vorbeugenden Wartung, die über die Vorhersage von Ausfällen hinausgeht, funktioniert das Ganze noch besser. Prescriptive Analytics empfiehlt die beste Vorgehensweise, um das Problem zu beheben - sei es die Anpassung von Maschineneinstellungen, die Bestellung eines Ersatzteils oder die Beauftragung eines Technikers. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Eingriff rechtzeitig und effizient erfolgt, wodurch die Kosten gesenkt und die Maschinenbetriebszeit erhöht wird.

Warum Ausfallzeiten von Geräten ein Geschäftsrisiko darstellen

Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Auswirkungen von Ausfallzeiten werfen. Jede Minute Ausfallzeit führt zu direkten Umsatz- und Produktivitätseinbußen, aber auch zu höheren Wartungskosten, beschädigten Geräten, Verletzungsgefahr und verspäteten Aufträgen. Für Branchen, die auf den Einsatz von Maschinen angewiesen sind - seien es Fabrikanlagen, Geräte für die Gesundheitsfürsorge oder Kraftwerke - sind Ausfallzeiten ein unmittelbarer Schaden für die Rentabilität.

Reaktive Wartung kommt oft zu spät. Wenn eine Maschine ausfällt, ist der Schaden bereits angerichtet. Mit vorausschauender Wartung können Unternehmen diese Ausfälle jedoch ganz verhindern. Durch den Einsatz von KI-gestützten Wartungsstrategien können Unternehmen nicht mehr nur auf Ausfälle reagieren, sondern diese vorhersehen und verhindern.

Eine Verringerung der Ausfallzeiten um 30-50 % ist nur der Anfang. Unternehmen, die maschinelles Lernen in der Wartung einsetzen, verlängern auch die Lebensdauer wichtiger Anlagen um 20-40 % und senken die Kosten um bis zu 40 % . Diese Einsparungen summieren sich schnell und verbessern die Rentabilität, während der Betrieb reibungslos läuft und eine 10-fache Kapitalrendite erzielt wird.

Die technische Herausforderung bei der Umsetzung von vorausschauender und vorbeugender Wartung

Die Vorteile der vorausschauenden Wartung liegen auf der Hand, doch ihre Umsetzung ist mit technischen Herausforderungen verbunden. Unternehmen erzeugen riesige Datenmengen aus IoT-Sensoren, Maschinenprotokollen und Echtzeit-Überwachungssystemen. Die größte Herausforderung besteht darin, diese Daten zu integrieren und sie schnell genug zu verarbeiten, um nützliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Hier kommt die KI-gestützte Instandhaltung zum Einsatz. Mit Hilfe von Predictive Analytics und maschinellem Lernen können Unternehmen riesige Datenströme in Echtzeit analysieren. Die Herausforderung besteht jedoch darin, sicherzustellen, dass diese Modelle genau und anpassungsfähig bleiben, wenn sich die Anlagen im Laufe der Zeit verändern. Kontinuierliche Datenintegration, Echtzeitanalyse und genaues Modelltraining sind für den Erfolg von vorausschauenden und präskriptiven Wartungssystemen unerlässlich.

Darüber hinaus benötigen Unternehmen Skalierbarkeit, um die ständig wachsenden Daten aus ihren expandierenden Betrieben verarbeiten zu können. Ganz gleich, ob Sie es mit Tausenden von IoT-Sensoren in mehreren Fabriken oder mit medizinischen Geräten zu tun haben, die Millionen von Datenpunkten erzeugen, Ihr System muss skalierbar sein, ohne dass Sie Einbußen bei Geschwindigkeit oder Genauigkeit hinnehmen müssen. Schließlich müssen auch Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes berücksichtigt werden, insbesondere beim Umgang mit vertraulichen Betriebsdaten.

Wie OpenText Analytics Cloud das Problem löst

An diesem Punkt kommt OpenText Analytics Cloud als perfekte Lösung ins Spiel. OpenText Analytics Cloud bietet eine einheitliche Plattform für Echtzeit-Datenintegration und KI-gestützte prädiktive Analytics, die auf Skalierbarkeit abgestimmt ist. Egal, ob Ihr Unternehmen mit Millionen von Datenpunkten pro Sekunde arbeitet oder komplexe Machine-Learning-Modelle in Echtzeit analysieren muss, OpenText bietet eine Lösung, die funktioniert.

Dank der datenbankinternen maschinellen Lernfunktionen von OpenText Analytics Cloud können Unternehmen Vorhersagemodelle direkt auf der Plattform trainieren und aktualisieren, ohne dass Daten zwischen Systemen übertragen werden müssen. Dies beschleunigt die Verarbeitung um das bis zu 50-fache und sorgt für kontinuierliche, genaue Vorhersagen, damit Sie Ausfällen immer einen Schritt voraus sind.

Mit flexiblen Bereitstellungsoptionen - On-Premises, Cloud oder Hybrid - stellt OpenText Analytics Cloud sicher, dass Unternehmen die Lösung an ihre Infrastruktur anpassen können, um Kosten zu minimieren und die Leistung zu maximieren. OpenText Analytics Cloud ist mit zahlreichen Echtzeit-Analysefunktionen der ideale Lösungspartner für Unternehmen, die prädiktive und präskriptive Wartung in großem Umfang einsetzen möchten. Und mit Sicherheit auf Enterprise-Niveau sorgt OpenText dafür, dass Ihre Daten geschützt sind und den Branchenvorschriften entsprechen.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis im Bereich Predictive Maintenance

Philips Healthcare

Philips Healthcare stand vor der Herausforderung, die Zuverlässigkeit medizinischer Geräte zu verbessern. Durch die Implementierung der OpenText Analytics Database (Vertica) konnte Philips die Ausfallzeiten seiner Geräte um 30 % reduzieren und die Rate der Erstreparaturen auf 84 % steigern. 20 % der Probleme wurden identifiziert, bevor die Kunden überhaupt davon betroffen waren. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass medizinische Fachkräfte sich auf kritische Geräte verlassen können, ohne das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten.

Knorr-Bremse

Knorr-Bremse, ein führender Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge, benötigte Echtzeit-Einblicke in die Leistung seiner Flotte. Mit OpenText Intelligence (Magellan BI & Reporting) konnten die Wartungskosten um 20 % gesenkt und die Lebensdauer der Anlagen verlängert werden. Dies ermöglichte Knorr-Bremse einen signifikanten ROI innerhalb von 2-4 Jahren, da Wartungsprobleme proaktiv angegangen werden konnten, bevor sie eskalierten.

Nimble Storage (Hewlett Packard Enterprise)

Als der Kundenstamm um 600 % wuchs, benötigte Nimble Storage eine skalierbare Lösung, um den Zustrom von Daten aus ihren Speichersystemen zu verwalten. Mit der Implementierung von OpenText reduzierte das Unternehmen die Abfragezeiten um 50-83 % und ermöglichte so Systemeinblicke in Echtzeit. Außerdem konnten die Supportfälle um 86 % reduziert werden und die Anzahl der jährlichen Supportanfragen um 19 % gesenkt werden, was wiederum die Kundenzufriedenheit deutlich verbesserte.

Unowhy

Unowhy unterstützt mehr als 500.000 Geräte in Klassenzimmern und stand vor der Herausforderung, einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Wartungskosten unter Kontrolle zu halten. Dank OpenText Analytics Cloud konnte das Unternehmen die Zuverlässigkeit der Geräte verbessern, die Supportkosten senken und zu einem proaktiven Wartungsmodell übergehen. Dadurch konnten sich die Lehrkräfte ohne technische Unterbrechungen auf den Unterricht konzentrieren.

Anritsu

Anritsu, ein führendes Unternehmen im Bereich Telekommunikation, musste die vorausschauende Wartung für seine Netzwerkkomponenten optimieren. Durch den Einsatz von Echtzeit-IoT-Daten und maschinellen Lernfunktionen von OpenText konnte Anritsu Netzwerkausfälle reduzieren, die Lebensdauer der Geräte verlängern und durch die Minimierung von Ausfallzeiten erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.

Warum sollten Sie OpenText für Predictive und Prescriptive Maintenance wählen?

OpenText bietet eine umfassende, skalierbare und sichere Lösung für Unternehmen, die KI-gestützte Wartungsstrategien einführen möchten. Mit Predictive Analytics und maschinellem Lernen, die direkt in die Plattform integriert sind, liefert OpenText Echtzeit-Einsichten und präskriptive Empfehlungen, um Wartungsvorgänge zu optimieren, Kosten zu senken und Anlagenausfälle zu verhindern.

Für Unternehmen, die ihre Wartungsstrategien von reaktiv auf proaktiv umstellen wollen, ist OpenText Analytics Cloud der perfekte Partner. Mit Erfolgsgeschichten in verschiedenen Branchen hat OpenText bewiesen, dass es in der Lage ist, operative Exzellenz voranzutreiben und sicherzustellen, dass Unternehmen Anlagenausfälle vermeiden können und eine optimale Leistung erhalten.

Die Zukunft der Instandhaltung ist vorausschauend und vorhersagend

In einer zunehmend datengesteuerten Welt sind prädiktive und präskriptive Wartung nicht mehr nur Optionen - sie sind für jedes Unternehmen unerlässlich, das die betriebliche Effizienz verbessern, Anlagenausfälle verhindern und Wartungskosten senken möchte. Mit KI-gestützter Wartung und Analytics in Echtzeit können Unternehmen Ausfälle verhindern, die Lebensdauer von Anlagen verlängern und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell entwickelnden Landschaft erhalten.

Wenn Sie sich für OpenText als Partner für Predictive Maintenance entscheiden, erhalten Sie die Technologie, Skalierbarkeit und Sicherheit, die Sie brauchen, um Ihren Betrieb zu transformieren und langfristigen Erfolg zu erzielen. Warten Sie nicht auf den nächsten Ausfall - fangen Sie noch heute an, diesen vorherzusagen und zu verhindern.

Falls Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, fragen Sie jetzt unsere Experten. Wir beraten Sie gerne!

Verpassen Sie auch nicht unser aktuelles Webinar zu diesem Thema: 23.01.2025 | 10:00 - 10:30 Uhr!

Sehen Sie hierzu auch unser Webinar mit DBTA, ‘Stop Fixing, Start Predicting: Mastering Predictive Maintenance with IoT Data Analytics and AI.’ 

The post Vom Störfall zur Lösung: Wie vorausschauende und vorbeugende Wartung die Betriebsabläufe revolutionieren appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Heutzutage kämpfen die Industrieunternehmen ständig darum, die Zuverlässigkeit ihrer Anlagen aufrechtzuerhalten, die Wartungskosten zu senken, die Sicherheit zu verbessern und kostspielige Ausfallzeiten zu vermeiden. Herkömmliche Wartungsstrategien beruhen oft auf reaktiven Ansätzen. Dabei werden Probleme erst dann angegangen, wenn eine Maschine ausfällt. Da aber KI und maschinelles Lernen die Zukunft der Instandhaltung vorantreiben, wechseln Unternehmen zur vorausschauenden Wartung und zu vorbeugenden Instandhaltungsstrategien, um Ausfällen zuvorzukommen und einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten.

Die Stärke der vorausschauenden und vorbeugenden Wartung

Jedes Unternehmen kennt die Auswirkungen unerwarteter Anlagenausfälle: Der Betrieb kommt zum Erliegen, Fristen werden nicht eingehalten, es kommt zu Sicherheitsvorfällen und die Kosten steigen in die Höhe. Für Branchen wie die Fertigungsindustrie, das Gesundheitswesen und die Energiewirtschaft bedeuten diese Ausfallzeiten nicht nur ein vorübergehendes Problem. Sie führen zu erheblichen finanziellen Verlusten, verringerter Produktivität und sogar zu Sicherheitsrisiken.

Predictive Maintenance – die vorausschauende Wartung - bietet eine Lösung. Sie nutzt KI-gestützte Analytics und Echtzeitdaten, um vorherzusagen, wann ein Geräteausfall wahrscheinlich ist. Durch die Analyse von Daten aus IoT-Sensoren, Leistungsprotokollen von Maschinen und anderen Systemen liefert Predictive Analytics Frühwarnungen über mögliche Geräteausfälle. So können Unternehmen Reparaturen planen, bevor es zu einem Ausfall kommt. Dieser proaktive Ansatz minimiert Ausfallzeiten und hilft, Unterbrechungen zu vermeiden.

Doch mit der vorbeugenden Wartung, die über die Vorhersage von Ausfällen hinausgeht, funktioniert das Ganze noch besser. Prescriptive Analytics empfiehlt die beste Vorgehensweise, um das Problem zu beheben - sei es die Anpassung von Maschineneinstellungen, die Bestellung eines Ersatzteils oder die Beauftragung eines Technikers. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Eingriff rechtzeitig und effizient erfolgt, wodurch die Kosten gesenkt und die Maschinenbetriebszeit erhöht wird.

Warum Ausfallzeiten von Geräten ein Geschäftsrisiko darstellen

Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Auswirkungen von Ausfallzeiten werfen. Jede Minute Ausfallzeit führt zu direkten Umsatz- und Produktivitätseinbußen, aber auch zu höheren Wartungskosten, beschädigten Geräten, Verletzungsgefahr und verspäteten Aufträgen. Für Branchen, die auf den Einsatz von Maschinen angewiesen sind - seien es Fabrikanlagen, Geräte für die Gesundheitsfürsorge oder Kraftwerke - sind Ausfallzeiten ein unmittelbarer Schaden für die Rentabilität.

Reaktive Wartung kommt oft zu spät. Wenn eine Maschine ausfällt, ist der Schaden bereits angerichtet. Mit vorausschauender Wartung können Unternehmen diese Ausfälle jedoch ganz verhindern. Durch den Einsatz von KI-gestützten Wartungsstrategien können Unternehmen nicht mehr nur auf Ausfälle reagieren, sondern diese vorhersehen und verhindern.

Eine Verringerung der Ausfallzeiten um 30-50 % ist nur der Anfang. Unternehmen, die maschinelles Lernen in der Wartung einsetzen, verlängern auch die Lebensdauer wichtiger Anlagen um 20-40 % und senken die Kosten um bis zu 40 % . Diese Einsparungen summieren sich schnell und verbessern die Rentabilität, während der Betrieb reibungslos läuft und eine 10-fache Kapitalrendite erzielt wird.

Die technische Herausforderung bei der Umsetzung von vorausschauender und vorbeugender Wartung

Die Vorteile der vorausschauenden Wartung liegen auf der Hand, doch ihre Umsetzung ist mit technischen Herausforderungen verbunden. Unternehmen erzeugen riesige Datenmengen aus IoT-Sensoren, Maschinenprotokollen und Echtzeit-Überwachungssystemen. Die größte Herausforderung besteht darin, diese Daten zu integrieren und sie schnell genug zu verarbeiten, um nützliche Erkenntnisse zu gewinnen.

Hier kommt die KI-gestützte Instandhaltung zum Einsatz. Mit Hilfe von Predictive Analytics und maschinellem Lernen können Unternehmen riesige Datenströme in Echtzeit analysieren. Die Herausforderung besteht jedoch darin, sicherzustellen, dass diese Modelle genau und anpassungsfähig bleiben, wenn sich die Anlagen im Laufe der Zeit verändern. Kontinuierliche Datenintegration, Echtzeitanalyse und genaues Modelltraining sind für den Erfolg von vorausschauenden und präskriptiven Wartungssystemen unerlässlich.

Darüber hinaus benötigen Unternehmen Skalierbarkeit, um die ständig wachsenden Daten aus ihren expandierenden Betrieben verarbeiten zu können. Ganz gleich, ob Sie es mit Tausenden von IoT-Sensoren in mehreren Fabriken oder mit medizinischen Geräten zu tun haben, die Millionen von Datenpunkten erzeugen, Ihr System muss skalierbar sein, ohne dass Sie Einbußen bei Geschwindigkeit oder Genauigkeit hinnehmen müssen. Schließlich müssen auch Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes berücksichtigt werden, insbesondere beim Umgang mit vertraulichen Betriebsdaten.

Wie OpenText Analytics Cloud das Problem löst

An diesem Punkt kommt OpenText Analytics Cloud als perfekte Lösung ins Spiel. OpenText Analytics Cloud bietet eine einheitliche Plattform für Echtzeit-Datenintegration und KI-gestützte prädiktive Analytics, die auf Skalierbarkeit abgestimmt ist. Egal, ob Ihr Unternehmen mit Millionen von Datenpunkten pro Sekunde arbeitet oder komplexe Machine-Learning-Modelle in Echtzeit analysieren muss, OpenText bietet eine Lösung, die funktioniert.

Dank der datenbankinternen maschinellen Lernfunktionen von OpenText Analytics Cloud können Unternehmen Vorhersagemodelle direkt auf der Plattform trainieren und aktualisieren, ohne dass Daten zwischen Systemen übertragen werden müssen. Dies beschleunigt die Verarbeitung um das bis zu 50-fache und sorgt für kontinuierliche, genaue Vorhersagen, damit Sie Ausfällen immer einen Schritt voraus sind.

Mit flexiblen Bereitstellungsoptionen - On-Premises, Cloud oder Hybrid - stellt OpenText Analytics Cloud sicher, dass Unternehmen die Lösung an ihre Infrastruktur anpassen können, um Kosten zu minimieren und die Leistung zu maximieren. OpenText Analytics Cloud ist mit zahlreichen Echtzeit-Analysefunktionen der ideale Lösungspartner für Unternehmen, die prädiktive und präskriptive Wartung in großem Umfang einsetzen möchten. Und mit Sicherheit auf Enterprise-Niveau sorgt OpenText dafür, dass Ihre Daten geschützt sind und den Branchenvorschriften entsprechen.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis im Bereich Predictive Maintenance

Philips Healthcare

Philips Healthcare stand vor der Herausforderung, die Zuverlässigkeit medizinischer Geräte zu verbessern. Durch die Implementierung der OpenText Analytics Database (Vertica) konnte Philips die Ausfallzeiten seiner Geräte um 30 % reduzieren und die Rate der Erstreparaturen auf 84 % steigern. 20 % der Probleme wurden identifiziert, bevor die Kunden überhaupt davon betroffen waren. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass medizinische Fachkräfte sich auf kritische Geräte verlassen können, ohne das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten.

Knorr-Bremse

Knorr-Bremse, ein führender Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge, benötigte Echtzeit-Einblicke in die Leistung seiner Flotte. Mit OpenText Intelligence (Magellan BI & Reporting) konnten die Wartungskosten um 20 % gesenkt und die Lebensdauer der Anlagen verlängert werden. Dies ermöglichte Knorr-Bremse einen signifikanten ROI innerhalb von 2-4 Jahren, da Wartungsprobleme proaktiv angegangen werden konnten, bevor sie eskalierten.

Nimble Storage (Hewlett Packard Enterprise)

Als der Kundenstamm um 600 % wuchs, benötigte Nimble Storage eine skalierbare Lösung, um den Zustrom von Daten aus ihren Speichersystemen zu verwalten. Mit der Implementierung von OpenText reduzierte das Unternehmen die Abfragezeiten um 50-83 % und ermöglichte so Systemeinblicke in Echtzeit. Außerdem konnten die Supportfälle um 86 % reduziert werden und die Anzahl der jährlichen Supportanfragen um 19 % gesenkt werden, was wiederum die Kundenzufriedenheit deutlich verbesserte.

Unowhy

Unowhy unterstützt mehr als 500.000 Geräte in Klassenzimmern und stand vor der Herausforderung, einen reibungslosen Betrieb aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Wartungskosten unter Kontrolle zu halten. Dank OpenText Analytics Cloud konnte das Unternehmen die Zuverlässigkeit der Geräte verbessern, die Supportkosten senken und zu einem proaktiven Wartungsmodell übergehen. Dadurch konnten sich die Lehrkräfte ohne technische Unterbrechungen auf den Unterricht konzentrieren.

Anritsu

Anritsu, ein führendes Unternehmen im Bereich Telekommunikation, musste die vorausschauende Wartung für seine Netzwerkkomponenten optimieren. Durch den Einsatz von Echtzeit-IoT-Daten und maschinellen Lernfunktionen von OpenText konnte Anritsu Netzwerkausfälle reduzieren, die Lebensdauer der Geräte verlängern und durch die Minimierung von Ausfallzeiten erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.

Warum sollten Sie OpenText für Predictive und Prescriptive Maintenance wählen?

OpenText bietet eine umfassende, skalierbare und sichere Lösung für Unternehmen, die KI-gestützte Wartungsstrategien einführen möchten. Mit Predictive Analytics und maschinellem Lernen, die direkt in die Plattform integriert sind, liefert OpenText Echtzeit-Einsichten und präskriptive Empfehlungen, um Wartungsvorgänge zu optimieren, Kosten zu senken und Anlagenausfälle zu verhindern.

Für Unternehmen, die ihre Wartungsstrategien von reaktiv auf proaktiv umstellen wollen, ist OpenText Analytics Cloud der perfekte Partner. Mit Erfolgsgeschichten in verschiedenen Branchen hat OpenText bewiesen, dass es in der Lage ist, operative Exzellenz voranzutreiben und sicherzustellen, dass Unternehmen Anlagenausfälle vermeiden können und eine optimale Leistung erhalten.

Die Zukunft der Instandhaltung ist vorausschauend und vorhersagend

In einer zunehmend datengesteuerten Welt sind prädiktive und präskriptive Wartung nicht mehr nur Optionen - sie sind für jedes Unternehmen unerlässlich, das die betriebliche Effizienz verbessern, Anlagenausfälle verhindern und Wartungskosten senken möchte. Mit KI-gestützter Wartung und Analytics in Echtzeit können Unternehmen Ausfälle verhindern, die Lebensdauer von Anlagen verlängern und ihre Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell entwickelnden Landschaft erhalten.

Wenn Sie sich für OpenText als Partner für Predictive Maintenance entscheiden, erhalten Sie die Technologie, Skalierbarkeit und Sicherheit, die Sie brauchen, um Ihren Betrieb zu transformieren und langfristigen Erfolg zu erzielen. Warten Sie nicht auf den nächsten Ausfall - fangen Sie noch heute an, diesen vorherzusagen und zu verhindern.

Falls Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, fragen Sie jetzt unsere Experten. Wir beraten Sie gerne!

Verpassen Sie auch nicht unser aktuelles Webinar zu diesem Thema: 23.01.2025 | 10:00 - 10:30 Uhr!

Sehen Sie hierzu auch unser Webinar mit DBTA, ‘Stop Fixing, Start Predicting: Mastering Predictive Maintenance with IoT Data Analytics and AI.’ 

The post Vom Störfall zur Lösung: Wie vorausschauende und vorbeugende Wartung die Betriebsabläufe revolutionieren appeared first on OpenText Blogs.

]]>
ViDA kommt: Die Richtlinie wird im Laufe 2025 in Kraft treten https://blogs.opentext.com/de/vida-kommt-die-richtlinie-wird-im-laufe-2025-in-kraft-treten/ Thu, 28 Nov 2024 05:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/vida-kommt-die-richtlinie-wird-im-laufe-2025-in-kraft-treten/

Das ViDA-Paket (VAT in the Digital Age) wurde nun schlussendlich am 5. November verabschiedet. Dieses Regelwerk zur Reform der Mehrwertsteuer in der Europäischen Union hat lange auf sich warten lassen. Seit der erstmaligen Vorlage im Dezember 2022 wurde es mehrfach überarbeitet und diskutiert. Diese Gesetzestexte sollen in ihrer endgültigen Form in Kürze vom Europäischen Parlament formell verabschiedet werden. Anschließend werden sie als Richtlinie veröffentlicht, die im Laufe des Jahres 2025 in Kraft treten soll.

Im Rahmen dieses Vorhabens sollen die Regeln für die Mehrwertsteuer modernisiert werden. Dadurch werden die digitalen Herausforderungen gelöst und die drei wichtigsten Säulen berücksichtigt:

  • Schaffung von EU-weiten Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung und zum E-Reporting von Transaktionsdaten
  • Änderung der Mehrwertsteuervorschriften für Vermittlungsplattformen
  • Vereinfachung der Meldepflichten im Zusammenhang mit der Mehrwertsteuer

Die erste Säule wird die elektronische Rechnungsstellung in der EU revolutionieren, indem sie schrittweise neue Regeln und Vorgehensweisen einführt, darunter:

  • Ab dem Inkrafttreten der Richtlinie (im Laufe des Jahres 2025): EU-Mitgliedsländer werden keine Ausnahmeregelungen der Europäischen Kommission mehr benötigen, um neue Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung und/oder das E-Reporting von Transaktionen einzuführen. Unternehmenskunden werden künftig verpflichtet sein, elektronische Rechnungen ihrer Lieferanten zu akzeptieren, wenn dies durch nationale Vorschriften vorgeschrieben ist. Spanien beispielsweise bräuchte nicht mehr die Zustimmung der Europäischen Kommission, um das Gesetz Crea y Crece zu erlassen, dessen Ziel es ist, eine nationale Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung einzuführen. Dies gilt auch für Verlängerungsanträge für bereits gewährte Ausnahmeregelungen, wie es beispielsweise in Italien der Fall ist.
  • Ab 1. Juli 2030: Unternehmen werden verpflichtet, grenzüberschreitende B2B- und B2G-Rechnungen in einem elektronischen Format zu übermitteln und zu empfangen. Das bedeutet, dass alle innergemeinschaftlichen Rechnungen elektronisch sein müssen, der europäischen Norm EN16931 entsprechen und die erforderlichen Informationen an eine europäische Plattform übermittelt werden müssen.
  • Ab Januar 2035: Während es den Mitgliedsstaaten bislang freistand, nationale Mandate für die elektronische Rechnungsstellung nach eigenen Regeln einzurichten, müssen sie sich nun an die von der EU festgelegten Anforderungen für die elektronische Rechnungsstellung anpassen. Dies wird zumindest Länder wie Italien, Rumänien und möglicherweise auch Polen betreffen.

Die EU-Finanzministerinnen und -minister werden den Vorschlag voraussichtlich nach einer erneuten Konsultation des Europäischen Parlaments annehmen.

Ein Dutzend Mitgliedsstaaten haben bereits mit der Umsetzung ihrer eigenen Mandate für E-Rechnungen begonnen. Es wird erwartet, dass eine Reihe weiterer Staaten folgen werden, um sich auf die von ViDA eingeführte Verpflichtung ab Juli 2030 vorzubereiten.

Darüber hinaus arbeitet das Europäische Komitee für Normung („Comité Européen de Normalisation“, CEN) derzeit an der Anpassung der europäischen Norm 16931. Diese Norm wurde ursprünglich für die Richtlinie 2014/55/EU entwickelt und auf den B2G-Handel angewandt. Sie soll die künftigen Anforderungen des ViDA-Vorhabens und die Anforderungen privater B2B-Unternehmen abdecken, wobei das Ergebnis für Ende 2024 oder 2025 erwartet wird. Da die Norm EN 16931 die Grundlage für die Spezifikation des Peppol BIS Invoice-Formats bildet, das für den Austausch über das Peppol-Netzwerk genutzt wird, wird dieses Format Änderungen erfordern. Diese Änderungen wurden bereits in einer zukünftigen Version von Peppol BIS 4.0 angekündigt.

Dies erfordert von den in der EU tätigen Unternehmen, sich auf die Bewältigung dieser neuen Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung vorzubereiten. Dazu bedarf es einer geeigneten Strategie sowie einer Auswahl passender Partner, um den größtmöglichen Nutzen aus diesem Übergang zu ziehen und nicht nur den regulatorischen Zwang zu „erdulden“.

Wie kann OpenText Sie unterstützen?

OpenText verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Verwaltung der verschiedenen Mandate für die elektronische Rechnungsstellung in über 50 Ländern und ist bereits an den Vorbereitungen für die Umsetzung der ViDA-Regeln beteiligt. OpenText ist ein aktives Mitglied im Rahmen der Aktivitäten rund um den Peppol ViDA-Piloten, dessen Auftaktveranstaltung am 21. November 2024 stattfand.

Haben Sie Fragen zu den OpenText E-Invoicing-Lösungen und den neuen europäischen Regularien?

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten und lassen Sie sich ausführlich beraten.

Und hier finden Sie Aufzeichnungen unser E-Invoicing Webinare

The post ViDA kommt: Die Richtlinie wird im Laufe 2025 in Kraft treten appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Das ViDA-Paket (VAT in the Digital Age) wurde nun schlussendlich am 5. November verabschiedet. Dieses Regelwerk zur Reform der Mehrwertsteuer in der Europäischen Union hat lange auf sich warten lassen. Seit der erstmaligen Vorlage im Dezember 2022 wurde es mehrfach überarbeitet und diskutiert. Diese Gesetzestexte sollen in ihrer endgültigen Form in Kürze vom Europäischen Parlament formell verabschiedet werden. Anschließend werden sie als Richtlinie veröffentlicht, die im Laufe des Jahres 2025 in Kraft treten soll.

Im Rahmen dieses Vorhabens sollen die Regeln für die Mehrwertsteuer modernisiert werden. Dadurch werden die digitalen Herausforderungen gelöst und die drei wichtigsten Säulen berücksichtigt:

  • Schaffung von EU-weiten Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung und zum E-Reporting von Transaktionsdaten
  • Änderung der Mehrwertsteuervorschriften für Vermittlungsplattformen
  • Vereinfachung der Meldepflichten im Zusammenhang mit der Mehrwertsteuer

Die erste Säule wird die elektronische Rechnungsstellung in der EU revolutionieren, indem sie schrittweise neue Regeln und Vorgehensweisen einführt, darunter:

  • Ab dem Inkrafttreten der Richtlinie (im Laufe des Jahres 2025): EU-Mitgliedsländer werden keine Ausnahmeregelungen der Europäischen Kommission mehr benötigen, um neue Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung und/oder das E-Reporting von Transaktionen einzuführen. Unternehmenskunden werden künftig verpflichtet sein, elektronische Rechnungen ihrer Lieferanten zu akzeptieren, wenn dies durch nationale Vorschriften vorgeschrieben ist. Spanien beispielsweise bräuchte nicht mehr die Zustimmung der Europäischen Kommission, um das Gesetz Crea y Crece zu erlassen, dessen Ziel es ist, eine nationale Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung einzuführen. Dies gilt auch für Verlängerungsanträge für bereits gewährte Ausnahmeregelungen, wie es beispielsweise in Italien der Fall ist.
  • Ab 1. Juli 2030: Unternehmen werden verpflichtet, grenzüberschreitende B2B- und B2G-Rechnungen in einem elektronischen Format zu übermitteln und zu empfangen. Das bedeutet, dass alle innergemeinschaftlichen Rechnungen elektronisch sein müssen, der europäischen Norm EN16931 entsprechen und die erforderlichen Informationen an eine europäische Plattform übermittelt werden müssen.
  • Ab Januar 2035: Während es den Mitgliedsstaaten bislang freistand, nationale Mandate für die elektronische Rechnungsstellung nach eigenen Regeln einzurichten, müssen sie sich nun an die von der EU festgelegten Anforderungen für die elektronische Rechnungsstellung anpassen. Dies wird zumindest Länder wie Italien, Rumänien und möglicherweise auch Polen betreffen.

Die EU-Finanzministerinnen und -minister werden den Vorschlag voraussichtlich nach einer erneuten Konsultation des Europäischen Parlaments annehmen.

Ein Dutzend Mitgliedsstaaten haben bereits mit der Umsetzung ihrer eigenen Mandate für E-Rechnungen begonnen. Es wird erwartet, dass eine Reihe weiterer Staaten folgen werden, um sich auf die von ViDA eingeführte Verpflichtung ab Juli 2030 vorzubereiten.

Darüber hinaus arbeitet das Europäische Komitee für Normung („Comité Européen de Normalisation“, CEN) derzeit an der Anpassung der europäischen Norm 16931. Diese Norm wurde ursprünglich für die Richtlinie 2014/55/EU entwickelt und auf den B2G-Handel angewandt. Sie soll die künftigen Anforderungen des ViDA-Vorhabens und die Anforderungen privater B2B-Unternehmen abdecken, wobei das Ergebnis für Ende 2024 oder 2025 erwartet wird. Da die Norm EN 16931 die Grundlage für die Spezifikation des Peppol BIS Invoice-Formats bildet, das für den Austausch über das Peppol-Netzwerk genutzt wird, wird dieses Format Änderungen erfordern. Diese Änderungen wurden bereits in einer zukünftigen Version von Peppol BIS 4.0 angekündigt.

Dies erfordert von den in der EU tätigen Unternehmen, sich auf die Bewältigung dieser neuen Verpflichtungen zur elektronischen Rechnungsstellung vorzubereiten. Dazu bedarf es einer geeigneten Strategie sowie einer Auswahl passender Partner, um den größtmöglichen Nutzen aus diesem Übergang zu ziehen und nicht nur den regulatorischen Zwang zu „erdulden“.

Wie kann OpenText Sie unterstützen?

OpenText verfügt über umfangreiche Erfahrungen bei der Verwaltung der verschiedenen Mandate für die elektronische Rechnungsstellung in über 50 Ländern und ist bereits an den Vorbereitungen für die Umsetzung der ViDA-Regeln beteiligt. OpenText ist ein aktives Mitglied im Rahmen der Aktivitäten rund um den Peppol ViDA-Piloten, dessen Auftaktveranstaltung am 21. November 2024 stattfand.

Haben Sie Fragen zu den OpenText E-Invoicing-Lösungen und den neuen europäischen Regularien?

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten und lassen Sie sich ausführlich beraten.

Und hier finden Sie Aufzeichnungen unser E-Invoicing Webinare

The post ViDA kommt: Die Richtlinie wird im Laufe 2025 in Kraft treten appeared first on OpenText Blogs.

]]>
E-Invoicing-Mandate und Aktualisierungen: Vereinigtes Königreich https://blogs.opentext.com/de/e-invoicing-mandate-und-aktualisierungen-vereinigtes-koenigreich/ Thu, 17 Oct 2024 04:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/e-invoicing-mandate-und-aktualisierungen-vereinigtes-koenigreich/

September 2024

Aufbruch in die Zukunft: Die britische Steuerbehörde HMRC kündigt eine Sondierung zur obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung an

Vor Kurzem hat die britische Regierung eine interessante Veränderung angekündigt, die den Umgang der Unternehmen mit der Rechnungsstellung revolutionieren könnte. Als Teil eines umfassenderen Reformpakets wird die britische Steuerbehörde HMRC (His Majesty's Revenue and Customs) in Kürze eine Anhörung zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung (E-Invoicing) in allen britischen Unternehmen und Regierungsstellen einleiten.

Ein Schritt hin zur digitalen Transformation

Diese Anhörung ist ein bedeutender Schritt in Richtung eines digitalen Ansatzes. Ziel ist es, Verwaltungsaufgaben zu rationalisieren, den Cashflow zu verbessern, die Produktivität zu steigern, Fehler bei Steuererklärungen zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz der Unternehmen insgesamt zu steigern.

Aus Sicht der Regierung wird dies als eine entscheidende Initiative zur Verbesserung des britischen Steuersystems angesehen. Sie soll dazu beitragen, die Grundlagen der britischen Wirtschaft zu verbessern und die Mehrwertsteuerlücke zu schließen, die bei der letzten Zählung (Steuerjahr 2022-2023) auf etwa 8,1 Mrd. GBP geschätzt wurde.

Was bedeutet diese Ankündigung?

Für alle britischen Unternehmen ist dies eine interessante Nachricht. Die elektronische Rechnungsstellung ist zwar schon seit vielen Jahren eine Option für Unternehmen, aber ihre Einführung wurde durch die Beschränkungen der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie (Richtlinie 2006/112/EG des Rates) behindert. Diese Richtlinie enthält Bestimmungen, die es Käufern erlauben, elektronische Rechnungen abzulehnen und stattdessen auf Papierrechnungen zu bestehen.

In der HMRC VAT Notice 700/63 werden die Bedingungen für die elektronische Rechnungsstellung dargelegt, wobei viele wichtige Vorgaben aus der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie übernommen wurden. Dazu gehört auch die Verpflichtung, dass der Käufer diese elektronischen Rechnungen akzeptieren muss. Dies war bisher ein Haupthindernis für die breite Einführung.

Jüngste Mandate für die elektronische Rechnungsstellung in Europa haben diese Beschränkung jedoch aufgehoben und verhindern, dass Käufer ein Veto gegen elektronische Rechnungen einlegen können. Außerdem wird vorgeschrieben, dass tatsächlich alle Rechnungen elektronisch ausgetauscht werden müssen.

Die Vorteile der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung

Die Umsetzung eines Mandats wird viele Vorteile mit sich bringen, nicht nur für die britische Regierung, sondern auch für die Unternehmen.

  • Effizienz: Die Automatisierung der Rechnungsstellung reduziert manuelle Fehler und spart Zeit.
  • Kosteneinsparungen: Alle profitieren von geringeren Verwaltungskosten und schnelleren Zahlungszyklen.
  • Umweltverträglichkeit: Die Einsparung von Papier trägt zu den Bemühungen um Nachhaltigkeit bei.
  • Einhaltung von Steuervorschriften: Die Einhaltung dieser neuesten Steuervorschriften reduziert das Risiko von Fehlern und Betrug.

Ein Blick in die Zukunft

Die Behörde bereitet sich darauf vor, Anregungen von Unternehmen zu sammeln, wie die elektronische Rechnungsstellung am besten umgesetzt werden kann.

Wir ermutigen unsere Kunden, sich am Beratungsprozess zu beteiligen. Ihr Feedback ist von unschätzbarem Wert, um ein System zu entwickeln, das für alle funktioniert.

Als weltweiter Anbieter von E-Invoicing-Services unterstützt OpenText seit langem das bestehende optionale System für die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich in Großbritannien und war einer der Hauptakteure bei der Bereitstellung von PEPPOL-basierten E-Invoicing-Lösungen für den NHS. Durch unser Engagement für Innovation und Exzellenz sind wir gut darauf vorbereitet, jede neue verpflichtende Regelung zu unterstützen, die von der britischen Regierung vorgeschlagen werden könnte. Wir werden unsere Kunden und Interessenten während dieser Umstellung und darüber hinaus tatkräftig unterstützen. Und wir werden Sie auf dieser spannenden Reise in eine effizientere und digitalere Zukunft auf dem Laufenden halten.

Weitere Details zur Ankündigung der HMRC finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung auf der Website der britischen Regierung.

Haben Sie Fragen zu den OpenText E-Invoicing-Lösungen und den Regularien in anderen Ländern? Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten und lassen Sie sich ausführlich beraten.

Und hier finden Sie interessante Aufzeichnungen unser E-Invoicing Webinare zur Vertiefung des Themas.

The post E-Invoicing-Mandate und Aktualisierungen: Vereinigtes Königreich appeared first on OpenText Blogs.

]]>

September 2024

Aufbruch in die Zukunft: Die britische Steuerbehörde HMRC kündigt eine Sondierung zur obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung an

Vor Kurzem hat die britische Regierung eine interessante Veränderung angekündigt, die den Umgang der Unternehmen mit der Rechnungsstellung revolutionieren könnte. Als Teil eines umfassenderen Reformpakets wird die britische Steuerbehörde HMRC (His Majesty's Revenue and Customs) in Kürze eine Anhörung zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung (E-Invoicing) in allen britischen Unternehmen und Regierungsstellen einleiten.

Ein Schritt hin zur digitalen Transformation

Diese Anhörung ist ein bedeutender Schritt in Richtung eines digitalen Ansatzes. Ziel ist es, Verwaltungsaufgaben zu rationalisieren, den Cashflow zu verbessern, die Produktivität zu steigern, Fehler bei Steuererklärungen zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz der Unternehmen insgesamt zu steigern.

Aus Sicht der Regierung wird dies als eine entscheidende Initiative zur Verbesserung des britischen Steuersystems angesehen. Sie soll dazu beitragen, die Grundlagen der britischen Wirtschaft zu verbessern und die Mehrwertsteuerlücke zu schließen, die bei der letzten Zählung (Steuerjahr 2022-2023) auf etwa 8,1 Mrd. GBP geschätzt wurde.

Was bedeutet diese Ankündigung?

Für alle britischen Unternehmen ist dies eine interessante Nachricht. Die elektronische Rechnungsstellung ist zwar schon seit vielen Jahren eine Option für Unternehmen, aber ihre Einführung wurde durch die Beschränkungen der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie (Richtlinie 2006/112/EG des Rates) behindert. Diese Richtlinie enthält Bestimmungen, die es Käufern erlauben, elektronische Rechnungen abzulehnen und stattdessen auf Papierrechnungen zu bestehen.

In der HMRC VAT Notice 700/63 werden die Bedingungen für die elektronische Rechnungsstellung dargelegt, wobei viele wichtige Vorgaben aus der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie übernommen wurden. Dazu gehört auch die Verpflichtung, dass der Käufer diese elektronischen Rechnungen akzeptieren muss. Dies war bisher ein Haupthindernis für die breite Einführung.

Jüngste Mandate für die elektronische Rechnungsstellung in Europa haben diese Beschränkung jedoch aufgehoben und verhindern, dass Käufer ein Veto gegen elektronische Rechnungen einlegen können. Außerdem wird vorgeschrieben, dass tatsächlich alle Rechnungen elektronisch ausgetauscht werden müssen.

Die Vorteile der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung

Die Umsetzung eines Mandats wird viele Vorteile mit sich bringen, nicht nur für die britische Regierung, sondern auch für die Unternehmen.

  • Effizienz: Die Automatisierung der Rechnungsstellung reduziert manuelle Fehler und spart Zeit.
  • Kosteneinsparungen: Alle profitieren von geringeren Verwaltungskosten und schnelleren Zahlungszyklen.
  • Umweltverträglichkeit: Die Einsparung von Papier trägt zu den Bemühungen um Nachhaltigkeit bei.
  • Einhaltung von Steuervorschriften: Die Einhaltung dieser neuesten Steuervorschriften reduziert das Risiko von Fehlern und Betrug.

Ein Blick in die Zukunft

Die Behörde bereitet sich darauf vor, Anregungen von Unternehmen zu sammeln, wie die elektronische Rechnungsstellung am besten umgesetzt werden kann.

Wir ermutigen unsere Kunden, sich am Beratungsprozess zu beteiligen. Ihr Feedback ist von unschätzbarem Wert, um ein System zu entwickeln, das für alle funktioniert.

Als weltweiter Anbieter von E-Invoicing-Services unterstützt OpenText seit langem das bestehende optionale System für die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich in Großbritannien und war einer der Hauptakteure bei der Bereitstellung von PEPPOL-basierten E-Invoicing-Lösungen für den NHS. Durch unser Engagement für Innovation und Exzellenz sind wir gut darauf vorbereitet, jede neue verpflichtende Regelung zu unterstützen, die von der britischen Regierung vorgeschlagen werden könnte. Wir werden unsere Kunden und Interessenten während dieser Umstellung und darüber hinaus tatkräftig unterstützen. Und wir werden Sie auf dieser spannenden Reise in eine effizientere und digitalere Zukunft auf dem Laufenden halten.

Weitere Details zur Ankündigung der HMRC finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung auf der Website der britischen Regierung.

Haben Sie Fragen zu den OpenText E-Invoicing-Lösungen und den Regularien in anderen Ländern? Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten und lassen Sie sich ausführlich beraten.

Und hier finden Sie interessante Aufzeichnungen unser E-Invoicing Webinare zur Vertiefung des Themas.

The post E-Invoicing-Mandate und Aktualisierungen: Vereinigtes Königreich appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Die Zukunft der Bedrohungsbekämpfung https://blogs.opentext.com/de/die-zukunft-der-bedrohungsbekaempfung/ Mon, 07 Oct 2024 04:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/die-zukunft-der-bedrohungsbekaempfung/

In naher Zukunft werden wir mit einer durch künstliche Intelligenz veränderten Cyberlandschaft konfrontiert sein. Angriffe werden immer raffinierter, komplexer und weitreichender werden. Die Angreifer werden KI nutzen, um hochgradig individualisierte Angriffe zu entwickeln und ihre Spuren akribisch zu verwischen. Diese dynamischen Bedrohungen werden in einem noch nie dagewesenen Ausmaß auftreten und von denselben KI-Technologien angetrieben, die alle Branchen revolutionieren.

Passen Sie sich an die KI-gesteuerte Bedrohungslage an

Wir als Jäger von Cyber-Bedrohungen müssen uns genau diejenigen Technologien zunutze machen, die als Waffe gegen uns eingesetzt werden. Die Lösung liegt darin, unsere Threat Hunting-Teams mit KI-gestützten Tools auszustatten, die sich anpassen, informieren und in Echtzeit reagieren können.

Die künstliche Intelligenz ist hervorragend für die Analyse großer Datensätze, die Erkennung subtiler Muster und das Aufspüren von Anomalien geeignet. Ihre Effektivität hängt jedoch von der Qualität der Trainingsdaten ab. KI hat sich zwar bei der Erstellung und Analyse von Inhalten auf der Grundlage vorhandener Informationen als unschätzbar wertvoll erwiesen, doch fehlt ihr noch die Fähigkeit, wirklich neue Konzepte zu entwerfen. Hier wird die menschliche Kreativität zu unserem größten Vorteil bei der Aufklärung von Cyber-Bedrohungen.

Die Synergie zwischen Mensch und Maschine bei der Erkennung von Bedrohungen

Um neu auftretenden Bedrohungen wirksam zu begegnen, müssen wir die Synergie zwischen menschlicher Intuition und maschinellem Lernen nutzen. Moderne Threat Hunting-Tools müssen nicht nur bekannte Risiken automatisch erkennen und entschärfen, sondern auch einen Rahmen bieten, in dem Anwender neue, bisher nicht erkannte Bedrohungen identifizieren können. Diese Plattformen sollten es den Experten für Bedrohungsanalysen ermöglichen, der KI neu entdeckte Bedrohungen zu „lehren“ und so die künftigen Erkennungs- und Reaktionsmöglichkeiten zu verbessern.

Diese Rückkopplungsschleife zwischen Mensch und Maschine bildet den Grundpfeiler einer Plattform für Bedrohungsanalysen der nächsten Generation - einer Plattform, die mit jedem Einsatz zuverlässiger und effektiver wird. In seinem Buch “Antifragile: Things That Gain from Disorder” (Antifragil: Dinge, die von Unordnung profitieren) beschreibt Nassim Taleb Systeme, die nicht nur Stress standhalten, sondern sich als Reaktion darauf verbessern, als „antifragil“. In einer Zeit, in der sich Cyber-Bedrohungen mit halsbrecherischer Geschwindigkeit weiterentwickeln, kann nur eine antifragile Bedrohungsplattform mit diesem Tempo Schritt halten. 

Antifragilität bei der Bedrohungsabwehr: Aufbau einer anpassungsfähigen Verteidigung

Wie könnten wir Antifragilität in einer Plattform zur Bedrohungsjagd darstellen? Betrachten Sie Cyberangriffe als Erzählungen - mit Hauptfiguren, Nebendarstellern und einer Abfolge von Ereignissen, die eine Geschichte erzählen. Wenn wir diese Schlüsselelemente und ihren Verlauf erkennen und beschreiben, können wir die eingehenden Daten auf Anzeichen für ähnliche Angriffsmuster untersuchen.

Wenn unser System eine starke Korrelation zwischen den beobachteten Verhaltensweisen und den vorhergesagten Mustern feststellt, kann es automatisch zuvor erfolgreiche Abwehrstrategien einleiten. Die wahre Stärke eines antifragilen Systems liegt jedoch in seiner Flexibilität, sich an das Unbekannte anzupassen.

Manchmal kann ein erfahrener Threat Hunter Anomalien in den Daten feststellen, die nicht zu den bekannten Angriffsprofilen passen, aber eine weitere Untersuchung rechtfertigen. Eine hochentwickelte Threat-Intelligence-Plattform sollte es diesen Analysten ermöglichen, zusammenhängende Warnungen und Anomalien zu sammeln und sie zu einer schlüssigen Erzählung zu verdichten. Auf diese Weise können Bedrohungsjäger auf der Grundlage ihrer Beobachtungen und ihres Fachwissens „Angriffsgeschichten“ konstruieren.

Diese neu entworfenen Angriffsdarstellungen dienen einem doppelten Zweck. Erstens vermitteln sie der KI Informationen über neue Bedrohungsarten und erweitern so ihre Wissensbasis. Zweitens verbessern sie die Fähigkeit des Systems, ähnliche Angriffe in Zukunft zu erkennen und zu vereiteln. Diese kontinuierliche Lernschleife - in der menschliche Erkenntnisse in die maschinelle Intelligenz einfließen, die ihrerseits die menschlichen Fähigkeiten erweitert - ist das Wesen eines antifragilen Ökosystems zur Bedrohungsjagd.

Die Zukunft der Bedrohungsbekämpfung

In Zukunft wird sich die Rolle des „Threat Hunters“ weiterentwickeln. Er wird nicht durch KI ersetzt werden. Vielmehr werden qualifizierte Fachleute noch wichtiger werden. Sie werden die KI-Systeme steuern, komplexe Bedrohungssituationen interpretieren und die notwendigen Entscheidungen treffen, zu denen Maschinen nicht in der Lage sind.

Die Threat Hunting Tools von morgen werden als Multiplikatoren fungieren. Sie ermöglichen es den Analysten, ein größeres Spektrum abzudecken und potenzielle Bedrohungen tiefer zu erforschen. Sie werden Routineaufgaben automatisieren und menschlichen Experten den Rücken freihalten, damit sie sich auf strategische Analysen und proaktive Bedrohungsjagd konzentrieren können.

Schlussfolgerung

Die Zukunft der Bedrohungsjagd liegt in der nahtlosen Integration von menschlichem Fachwissen und KI-Fähigkeiten. Durch diese symbiotische Beziehung können Unternehmen widerstandsfähige, anpassungsfähige Verteidigungssysteme aufbauen, die selbst die raffiniertesten KI-gesteuerten Bedrohungen abwehren können.

Erfahren Sie mehr über OpenText Cybersecurity

Sind Sie bereit, Ihr Threat Hunting Team mit Produkten, Services und Schulungen zu unterstützen, um Ihre wertvollen und vertraulichen Informationen zu schützen? Informieren Sie sich über unser Cybersecurity-Portfolio, das ein umfassendes Angebot an aufeinander abgestimmten Sicherheitslösungen enthält. Diese bieten Bedrohungsjägern und Sicherheitsanalysten einen 360-Grad-Einblick in Endpunkte und Netzwerkverkehr, um anomales und bösartiges Verhalten proaktiv zu identifizieren, zu bewerten und zu untersuchen.

Falls Sie weitere Informationen benötigen, fragen Sie unsere Experten. Wir beraten Sie gerne!

The post Die Zukunft der Bedrohungsbekämpfung appeared first on OpenText Blogs.

]]>

In naher Zukunft werden wir mit einer durch künstliche Intelligenz veränderten Cyberlandschaft konfrontiert sein. Angriffe werden immer raffinierter, komplexer und weitreichender werden. Die Angreifer werden KI nutzen, um hochgradig individualisierte Angriffe zu entwickeln und ihre Spuren akribisch zu verwischen. Diese dynamischen Bedrohungen werden in einem noch nie dagewesenen Ausmaß auftreten und von denselben KI-Technologien angetrieben, die alle Branchen revolutionieren.

Passen Sie sich an die KI-gesteuerte Bedrohungslage an

Wir als Jäger von Cyber-Bedrohungen müssen uns genau diejenigen Technologien zunutze machen, die als Waffe gegen uns eingesetzt werden. Die Lösung liegt darin, unsere Threat Hunting-Teams mit KI-gestützten Tools auszustatten, die sich anpassen, informieren und in Echtzeit reagieren können.

Die künstliche Intelligenz ist hervorragend für die Analyse großer Datensätze, die Erkennung subtiler Muster und das Aufspüren von Anomalien geeignet. Ihre Effektivität hängt jedoch von der Qualität der Trainingsdaten ab. KI hat sich zwar bei der Erstellung und Analyse von Inhalten auf der Grundlage vorhandener Informationen als unschätzbar wertvoll erwiesen, doch fehlt ihr noch die Fähigkeit, wirklich neue Konzepte zu entwerfen. Hier wird die menschliche Kreativität zu unserem größten Vorteil bei der Aufklärung von Cyber-Bedrohungen.

Die Synergie zwischen Mensch und Maschine bei der Erkennung von Bedrohungen

Um neu auftretenden Bedrohungen wirksam zu begegnen, müssen wir die Synergie zwischen menschlicher Intuition und maschinellem Lernen nutzen. Moderne Threat Hunting-Tools müssen nicht nur bekannte Risiken automatisch erkennen und entschärfen, sondern auch einen Rahmen bieten, in dem Anwender neue, bisher nicht erkannte Bedrohungen identifizieren können. Diese Plattformen sollten es den Experten für Bedrohungsanalysen ermöglichen, der KI neu entdeckte Bedrohungen zu „lehren“ und so die künftigen Erkennungs- und Reaktionsmöglichkeiten zu verbessern.

Diese Rückkopplungsschleife zwischen Mensch und Maschine bildet den Grundpfeiler einer Plattform für Bedrohungsanalysen der nächsten Generation - einer Plattform, die mit jedem Einsatz zuverlässiger und effektiver wird. In seinem Buch “Antifragile: Things That Gain from Disorder” (Antifragil: Dinge, die von Unordnung profitieren) beschreibt Nassim Taleb Systeme, die nicht nur Stress standhalten, sondern sich als Reaktion darauf verbessern, als „antifragil“. In einer Zeit, in der sich Cyber-Bedrohungen mit halsbrecherischer Geschwindigkeit weiterentwickeln, kann nur eine antifragile Bedrohungsplattform mit diesem Tempo Schritt halten. 

Antifragilität bei der Bedrohungsabwehr: Aufbau einer anpassungsfähigen Verteidigung

Wie könnten wir Antifragilität in einer Plattform zur Bedrohungsjagd darstellen? Betrachten Sie Cyberangriffe als Erzählungen - mit Hauptfiguren, Nebendarstellern und einer Abfolge von Ereignissen, die eine Geschichte erzählen. Wenn wir diese Schlüsselelemente und ihren Verlauf erkennen und beschreiben, können wir die eingehenden Daten auf Anzeichen für ähnliche Angriffsmuster untersuchen.

Wenn unser System eine starke Korrelation zwischen den beobachteten Verhaltensweisen und den vorhergesagten Mustern feststellt, kann es automatisch zuvor erfolgreiche Abwehrstrategien einleiten. Die wahre Stärke eines antifragilen Systems liegt jedoch in seiner Flexibilität, sich an das Unbekannte anzupassen.

Manchmal kann ein erfahrener Threat Hunter Anomalien in den Daten feststellen, die nicht zu den bekannten Angriffsprofilen passen, aber eine weitere Untersuchung rechtfertigen. Eine hochentwickelte Threat-Intelligence-Plattform sollte es diesen Analysten ermöglichen, zusammenhängende Warnungen und Anomalien zu sammeln und sie zu einer schlüssigen Erzählung zu verdichten. Auf diese Weise können Bedrohungsjäger auf der Grundlage ihrer Beobachtungen und ihres Fachwissens „Angriffsgeschichten“ konstruieren.

Diese neu entworfenen Angriffsdarstellungen dienen einem doppelten Zweck. Erstens vermitteln sie der KI Informationen über neue Bedrohungsarten und erweitern so ihre Wissensbasis. Zweitens verbessern sie die Fähigkeit des Systems, ähnliche Angriffe in Zukunft zu erkennen und zu vereiteln. Diese kontinuierliche Lernschleife - in der menschliche Erkenntnisse in die maschinelle Intelligenz einfließen, die ihrerseits die menschlichen Fähigkeiten erweitert - ist das Wesen eines antifragilen Ökosystems zur Bedrohungsjagd.

Die Zukunft der Bedrohungsbekämpfung

In Zukunft wird sich die Rolle des „Threat Hunters“ weiterentwickeln. Er wird nicht durch KI ersetzt werden. Vielmehr werden qualifizierte Fachleute noch wichtiger werden. Sie werden die KI-Systeme steuern, komplexe Bedrohungssituationen interpretieren und die notwendigen Entscheidungen treffen, zu denen Maschinen nicht in der Lage sind.

Die Threat Hunting Tools von morgen werden als Multiplikatoren fungieren. Sie ermöglichen es den Analysten, ein größeres Spektrum abzudecken und potenzielle Bedrohungen tiefer zu erforschen. Sie werden Routineaufgaben automatisieren und menschlichen Experten den Rücken freihalten, damit sie sich auf strategische Analysen und proaktive Bedrohungsjagd konzentrieren können.

Schlussfolgerung

Die Zukunft der Bedrohungsjagd liegt in der nahtlosen Integration von menschlichem Fachwissen und KI-Fähigkeiten. Durch diese symbiotische Beziehung können Unternehmen widerstandsfähige, anpassungsfähige Verteidigungssysteme aufbauen, die selbst die raffiniertesten KI-gesteuerten Bedrohungen abwehren können.

Erfahren Sie mehr über OpenText Cybersecurity

Sind Sie bereit, Ihr Threat Hunting Team mit Produkten, Services und Schulungen zu unterstützen, um Ihre wertvollen und vertraulichen Informationen zu schützen? Informieren Sie sich über unser Cybersecurity-Portfolio, das ein umfassendes Angebot an aufeinander abgestimmten Sicherheitslösungen enthält. Diese bieten Bedrohungsjägern und Sicherheitsanalysten einen 360-Grad-Einblick in Endpunkte und Netzwerkverkehr, um anomales und bösartiges Verhalten proaktiv zu identifizieren, zu bewerten und zu untersuchen.

Falls Sie weitere Informationen benötigen, fragen Sie unsere Experten. Wir beraten Sie gerne!

The post Die Zukunft der Bedrohungsbekämpfung appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Mehr Vertrauen in KI: Die wichtigsten Strategien für Datenschutz und ethische Nutzung https://blogs.opentext.com/de/mehr-vertrauen-in-ki-die-wichtigsten-strategien-fuer-datenschutz-und-ethische-nutzung/ Wed, 02 Oct 2024 04:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/mehr-vertrauen-in-ki-die-wichtigsten-strategien-fuer-datenschutz-und-ethische-nutzung/

Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem allgegenwärtigen Thema geworden, und das aus gutem Grund: Sie verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und gedeihen, erheblich. KI-Tools erweisen sich als äußerst praktikabel und effektiv und sorgen für signifikante Verbesserungen bei Produktivität und Effizienz. In einer kürzlich durchgeführten Untersuchung stellte Forbes fest, dass 64 % der Unternehmen ihre Produktivität mit KI steigern, während 53 % KI zur Verbesserung von Produktionsprozessen einsetzen. 

KI und GenAI bringen jedoch neue Herausforderungen in Bezug auf Datenwachstum und -ausbreitung mit sich. Laut IDC Global DataSphere wird das Datenvolumen in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 21,2 % ansteigen und bis 2026 mehr als 221.000 Exabyte (ein Exabyte entspricht 1.000 Petabyte) erreichen. Diese Datenexplosion stellt eine erhebliche Herausforderung dar, noch bevor man sich tatsächlich mit KI auseinandersetzt. Die Bewältigung der Datenausbreitung - ihre Auswirkungen auf die Datenqualität, die Produktivität der Endbenutzer und die Betriebskosten - ist für die effektive Verwaltung der wachsenden Datenbestände und die Verringerung von Sicherheitsrisiken unerlässlich.

Verlässliche Daten während des gesamten Datenlebenszyklus bilden die Grundlage für eine erfolgreiche KI-Implementierung. Sie haben einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Integrität der KI-Systeme in Ihrem Unternehmen. Welche Strategien können Unternehmen also einsetzen, um KI effektiv zu nutzen und gleichzeitig Datensicherheit und ethische Praktiken zu wahren?

Werfen wir einen Blick auf einige der Best Practices.

Schaffen Sie verlässliche KI-Daten

Um die Möglichkeiten der KI zu nutzen, müssen Unternehmen die Datenrisiken mit belastbaren Cybersecurity-Strategien in den Griff bekommen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die KI-Systeme sowohl zuverlässig als auch effektiv sind. Die Vertrauensbildung beginnt mit einem umfassenden Ansatz für das Daten- und Identitätsmanagement. 

Eine effektive KI ist auf qualitativ hochwertige, gut verwaltete Daten angewiesen. Die Lösung von Problemen wie ROT-Daten - überflüssige, veraltete oder triviale Informationen - ist entscheidend für die Beibehaltung der Relevanz und des Nutzens der Daten. Auch Datenschutzaspekte sind von grundlegender Bedeutung. Schließlich ist der Schutz der KI-Trainingsdaten eine Grundvoraussetzung für den Aufbau von Vertrauen in ein KI-System. Wenn sich Unternehmen auf diese Faktoren konzentrieren, können sie eine solide Grundlage für die Datenintegrität schaffen, die zuverlässige und ethische KI-Anwendungen unterstützt.

Führen Sie einen bewährten DSPM-Ansatz ein

Ein bewährter DSPM-Ansatz (Data Security Posture Management) ist für die Schaffung einer sicheren Umgebung für KI unerlässlich. Es geht nicht nur darum, Daten zu schützen, sondern ihren gesamten Lebenszyklus zu verstehen, insbesondere wenn sie in KI-Modelle einfließen. Eine vorausschauende DSPM-Strategie beinhaltet die Vorwegnahme und Eindämmung von Risiken, um sicherzustellen, dass KI mit vertrauenswürdigen Daten arbeitet. Diese proaktive Denkweise ist der Schlüssel zur Wahrung der Glaubwürdigkeit von KI-gesteuerten Erkenntnissen und zur Erhaltung des langfristigen Vertrauens in ihre Ergebnisse.

Stellen Sie strenge Zugangskontrollen sicher

Die Verwaltung des Zugriffs auf Daten ist ein Eckpfeiler für deren Schutz. Sie gewährleistet, dass KI innerhalb sicherer Parameter arbeitet. Die Umsetzung von rollenbasierten Zugriffskontrollen (RBAC) und die Anwendung des Prinzips der geringsten Privilegien sind entscheidende Schritte bei der Schaffung einer kontrollierten und sicheren Umgebung. Durch die Verfeinerung dieser Aspekte des Identitäts- und Zugriffsmanagements (IAM) können Unternehmen eine kontrollierte Umgebung schaffen, die eine sichere und ethische Nutzung von KI-Technologien gewährleistet.

Wenn Sie weitere Informationen über unsere Lösungen wünschen, finden Sie hier einige Ressourcen (in englischer Sprache):

Falls Sie sich persönlich beraten lassen möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Experten.

The post Mehr Vertrauen in KI: Die wichtigsten Strategien für Datenschutz und ethische Nutzung appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem allgegenwärtigen Thema geworden, und das aus gutem Grund: Sie verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und gedeihen, erheblich. KI-Tools erweisen sich als äußerst praktikabel und effektiv und sorgen für signifikante Verbesserungen bei Produktivität und Effizienz. In einer kürzlich durchgeführten Untersuchung stellte Forbes fest, dass 64 % der Unternehmen ihre Produktivität mit KI steigern, während 53 % KI zur Verbesserung von Produktionsprozessen einsetzen. 

KI und GenAI bringen jedoch neue Herausforderungen in Bezug auf Datenwachstum und -ausbreitung mit sich. Laut IDC Global DataSphere wird das Datenvolumen in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 21,2 % ansteigen und bis 2026 mehr als 221.000 Exabyte (ein Exabyte entspricht 1.000 Petabyte) erreichen. Diese Datenexplosion stellt eine erhebliche Herausforderung dar, noch bevor man sich tatsächlich mit KI auseinandersetzt. Die Bewältigung der Datenausbreitung - ihre Auswirkungen auf die Datenqualität, die Produktivität der Endbenutzer und die Betriebskosten - ist für die effektive Verwaltung der wachsenden Datenbestände und die Verringerung von Sicherheitsrisiken unerlässlich.

Verlässliche Daten während des gesamten Datenlebenszyklus bilden die Grundlage für eine erfolgreiche KI-Implementierung. Sie haben einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Integrität der KI-Systeme in Ihrem Unternehmen. Welche Strategien können Unternehmen also einsetzen, um KI effektiv zu nutzen und gleichzeitig Datensicherheit und ethische Praktiken zu wahren?

Werfen wir einen Blick auf einige der Best Practices.

Schaffen Sie verlässliche KI-Daten

Um die Möglichkeiten der KI zu nutzen, müssen Unternehmen die Datenrisiken mit belastbaren Cybersecurity-Strategien in den Griff bekommen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die KI-Systeme sowohl zuverlässig als auch effektiv sind. Die Vertrauensbildung beginnt mit einem umfassenden Ansatz für das Daten- und Identitätsmanagement. 

Eine effektive KI ist auf qualitativ hochwertige, gut verwaltete Daten angewiesen. Die Lösung von Problemen wie ROT-Daten - überflüssige, veraltete oder triviale Informationen - ist entscheidend für die Beibehaltung der Relevanz und des Nutzens der Daten. Auch Datenschutzaspekte sind von grundlegender Bedeutung. Schließlich ist der Schutz der KI-Trainingsdaten eine Grundvoraussetzung für den Aufbau von Vertrauen in ein KI-System. Wenn sich Unternehmen auf diese Faktoren konzentrieren, können sie eine solide Grundlage für die Datenintegrität schaffen, die zuverlässige und ethische KI-Anwendungen unterstützt.

Führen Sie einen bewährten DSPM-Ansatz ein

Ein bewährter DSPM-Ansatz (Data Security Posture Management) ist für die Schaffung einer sicheren Umgebung für KI unerlässlich. Es geht nicht nur darum, Daten zu schützen, sondern ihren gesamten Lebenszyklus zu verstehen, insbesondere wenn sie in KI-Modelle einfließen. Eine vorausschauende DSPM-Strategie beinhaltet die Vorwegnahme und Eindämmung von Risiken, um sicherzustellen, dass KI mit vertrauenswürdigen Daten arbeitet. Diese proaktive Denkweise ist der Schlüssel zur Wahrung der Glaubwürdigkeit von KI-gesteuerten Erkenntnissen und zur Erhaltung des langfristigen Vertrauens in ihre Ergebnisse.

Stellen Sie strenge Zugangskontrollen sicher

Die Verwaltung des Zugriffs auf Daten ist ein Eckpfeiler für deren Schutz. Sie gewährleistet, dass KI innerhalb sicherer Parameter arbeitet. Die Umsetzung von rollenbasierten Zugriffskontrollen (RBAC) und die Anwendung des Prinzips der geringsten Privilegien sind entscheidende Schritte bei der Schaffung einer kontrollierten und sicheren Umgebung. Durch die Verfeinerung dieser Aspekte des Identitäts- und Zugriffsmanagements (IAM) können Unternehmen eine kontrollierte Umgebung schaffen, die eine sichere und ethische Nutzung von KI-Technologien gewährleistet.

Wenn Sie weitere Informationen über unsere Lösungen wünschen, finden Sie hier einige Ressourcen (in englischer Sprache):

Falls Sie sich persönlich beraten lassen möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Experten.

The post Mehr Vertrauen in KI: Die wichtigsten Strategien für Datenschutz und ethische Nutzung appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Wie Sie effizient mit Microsoft 365 arbeiten und gleichzeitig Ordnung, Sicherheit und Compliance in den Geschäftsprozessen gewährleisten https://blogs.opentext.com/de/wie-sie-effizient-mit-microsoft-365-arbeiten-und-gleichzeitig-ordnung-sicherheit-und-compliance-in-den-geschaeftsprozessen-gewaehrleisten/ Mon, 30 Sep 2024 04:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/wie-sie-effizient-mit-microsoft-365-arbeiten-und-gleichzeitig-ordnung-sicherheit-und-compliance-in-den-geschaeftsprozessen-gewaehrleisten/

Viele Unternehmen haben Microsoft 365 eingeführt, um die Zusammenarbeit, Kommunikation und Produktivität zu verbessern. Es ist ein großartiges Tool für die Erstellung von Inhalten. Dazu gehören beispielsweise Dokumente, E-Mails, Präsentationen, Einzel- und Teamchats/Unterhaltungen, Social Posts und damit verbundener Content wie beispielsweise auch Bilder und Videos, Diagramme und Schaubilder. Microsoft 365 macht es den Anwendern leicht, Content über Teams in SharePoint und OneDrive abzulegen. Doch was passiert mit der Nachvollziehbarkeit, den durchgängigen Geschäftsprozessen und der rechtssicheren Aufbewahrung von Content?

Ohne eine leistungsfähige Verknüpfung dieser Informationen mit Prozessen besteht für Ihr Unternehmen die Gefahr von Produktivitätseinbußen, Cybersicherheitsbedrohungen und schlechter Data Governance. Viele Unternehmen kämpfen damit, festzustellen, welche Lücken noch bestehen, um eine einzige, unternehmensweite Lösung zu schaffen. Mitarbeiter haben oft Schwierigkeiten, benötigte Inhalte zu finden, freizugeben und zu verwalten, die von verwandten Geschäftsprozessen und führenden Anwendungen (z. B. ERP, CRM und HCM) getrennt sind.

Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören beispielsweise:

  • Unkontrollierte Ausbreitung von Teams-Spaces führt zu Wildwuchs bei den Inhalten
  • Es besteht keine einzige zentrale Quelle für Unternehmensdaten, denn Microsoft 365-Anwendungen speichern Inhalte an mehreren unterschiedlichen Orten
  • Die Inhalte sind von den zugehörigen Geschäftsprozessen isoliert
  • Die Durchsetzung von Rechten über Microsoft 365-Silos hinweg erhöht das Compliance-Risiko
  • Begrenzte Funktionalität für externe kollaborative Prozesse

Halten Sie Microsoft 365 schlank, denn Speicherplatz ist teuer!

Sie kennen das Problem: Es gibt viele unterschiedliche Versionen von Dokumenten, die möglicherweise veraltet sind, aber im Hinblick auf Compliance und Nachvollziehbarkeit aufbewahrt werden müssen. Speicherplatz kann aber ziemlich teuer sein. Abhängig von Ihrer Lizenzierungsstufe bei Microsoft können hier hohe Extra-Aufwendungen auf Sie zukommen. Die Lösung: Verlagern Sie Content in ein günstigeres Medium und profitieren Sie dabei sogar von Mehrwerten wie besserer Compliance, einfacherer Wiederverwendbarkeit und übersichtlicherer Struktur. Durch die Integration von OpenText™ Content Cloud-Lösungen mit Ihren bestehenden Microsoft 365-Anwendungen können Sie digitale Reibungsverluste reduzieren und das volle Potenzial Ihrer Informationen nutzen.

Einige der vielen Vorteile sind:

  • Bereitstellung einer einzigen zentralen Informationsquelle für Geschäftsinformationen
  • Sichere interne und externe Zusammenarbeit
  • Geschäftsinhalte bleiben unter der Kontrolle des Records Managements
  • Sammeln und archivieren wichtiger Informationen aus beendeten Teams-Sitzungen
  • Besseres Management von Dokumenten in Microsoft 365, da es schlanker und geordneter ist
  • Optimierte plattformübergreifende Zusammenarbeit und dadurch Verringerung von Nacharbeiten und höhere Effizienz der Mitarbeiter
  • Straffung fragmentierter Prozesse und dadurch Reduzierung von IT-Kosten und -Komplexität
  • Verbesserte der Information Governance und dadurch Minimierung von Compliance- und Sicherheitsrisiken

Warum ist die OpenText™ Content Cloud™ die optimale und kostengünstigere Lösung?

Die OpenText Content Cloud bietet eine Suite von durchgängigen Content Management-Lösungen für Unternehmen. Diese reichen von der Erfassung über das vollständige Lifecycle Management bis hin zur Archivierung. Die Content Cloud lässt sich in die Systeme integrieren, die Informationen produzieren und verarbeiten. Der nahtlose Zugriff, die Verteilung und die Nutzung von strukturierten und unstrukturierten Daten werden dadurch erleichtert. Jeder - unabhängig von Standort oder Gerät - verfügt über die aktuellen Informationen in Echtzeit.

Nutzen Sie OpenText™ Core, ein SaaS-basiertes Cloud Content Management-System, das sich schnell implementieren lässt. Es erlaubt Unternehmen, digitale Inhalte in der Cloud zu speichern, zu verwalten und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Core lässt sich außerdem nahtlos in wichtige Geschäftsprozessanwendungen wie SAP® S/4HANA, Salesforce®, Microsoft® 365 und Google Workspace integrieren. Das verbessert die Mitarbeiterproduktivität, beschleunigt Geschäftsprozesse und optimiert die Governance.

Verwalten Sie den Lebenszyklus von Inhalten rund um die Geschäftsprozesse effizient und nutzen Sie gleichzeitig die Vorteile von SaaS in Bezug auf Bereitstellung, Verwaltung, Implementierung und vor allem die Kosten. Der ROI wird Sie überzeugen.

Falls Sie weitere Informationen benötigen oder falls Sie die Lösung On-Premises einsetzen möchten, fragen Sie unsere Experten. Wir beraten Sie gerne und erklären Ihnen, wie Sie Ihr IT-Budget entlasten können.
 

The post Wie Sie effizient mit Microsoft 365 arbeiten und gleichzeitig Ordnung, Sicherheit und Compliance in den Geschäftsprozessen gewährleisten appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Viele Unternehmen haben Microsoft 365 eingeführt, um die Zusammenarbeit, Kommunikation und Produktivität zu verbessern. Es ist ein großartiges Tool für die Erstellung von Inhalten. Dazu gehören beispielsweise Dokumente, E-Mails, Präsentationen, Einzel- und Teamchats/Unterhaltungen, Social Posts und damit verbundener Content wie beispielsweise auch Bilder und Videos, Diagramme und Schaubilder. Microsoft 365 macht es den Anwendern leicht, Content über Teams in SharePoint und OneDrive abzulegen. Doch was passiert mit der Nachvollziehbarkeit, den durchgängigen Geschäftsprozessen und der rechtssicheren Aufbewahrung von Content?

Ohne eine leistungsfähige Verknüpfung dieser Informationen mit Prozessen besteht für Ihr Unternehmen die Gefahr von Produktivitätseinbußen, Cybersicherheitsbedrohungen und schlechter Data Governance. Viele Unternehmen kämpfen damit, festzustellen, welche Lücken noch bestehen, um eine einzige, unternehmensweite Lösung zu schaffen. Mitarbeiter haben oft Schwierigkeiten, benötigte Inhalte zu finden, freizugeben und zu verwalten, die von verwandten Geschäftsprozessen und führenden Anwendungen (z. B. ERP, CRM und HCM) getrennt sind.

Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören beispielsweise:

  • Unkontrollierte Ausbreitung von Teams-Spaces führt zu Wildwuchs bei den Inhalten
  • Es besteht keine einzige zentrale Quelle für Unternehmensdaten, denn Microsoft 365-Anwendungen speichern Inhalte an mehreren unterschiedlichen Orten
  • Die Inhalte sind von den zugehörigen Geschäftsprozessen isoliert
  • Die Durchsetzung von Rechten über Microsoft 365-Silos hinweg erhöht das Compliance-Risiko
  • Begrenzte Funktionalität für externe kollaborative Prozesse

Halten Sie Microsoft 365 schlank, denn Speicherplatz ist teuer!

Sie kennen das Problem: Es gibt viele unterschiedliche Versionen von Dokumenten, die möglicherweise veraltet sind, aber im Hinblick auf Compliance und Nachvollziehbarkeit aufbewahrt werden müssen. Speicherplatz kann aber ziemlich teuer sein. Abhängig von Ihrer Lizenzierungsstufe bei Microsoft können hier hohe Extra-Aufwendungen auf Sie zukommen. Die Lösung: Verlagern Sie Content in ein günstigeres Medium und profitieren Sie dabei sogar von Mehrwerten wie besserer Compliance, einfacherer Wiederverwendbarkeit und übersichtlicherer Struktur. Durch die Integration von OpenText™ Content Cloud-Lösungen mit Ihren bestehenden Microsoft 365-Anwendungen können Sie digitale Reibungsverluste reduzieren und das volle Potenzial Ihrer Informationen nutzen.

Einige der vielen Vorteile sind:

  • Bereitstellung einer einzigen zentralen Informationsquelle für Geschäftsinformationen
  • Sichere interne und externe Zusammenarbeit
  • Geschäftsinhalte bleiben unter der Kontrolle des Records Managements
  • Sammeln und archivieren wichtiger Informationen aus beendeten Teams-Sitzungen
  • Besseres Management von Dokumenten in Microsoft 365, da es schlanker und geordneter ist
  • Optimierte plattformübergreifende Zusammenarbeit und dadurch Verringerung von Nacharbeiten und höhere Effizienz der Mitarbeiter
  • Straffung fragmentierter Prozesse und dadurch Reduzierung von IT-Kosten und -Komplexität
  • Verbesserte der Information Governance und dadurch Minimierung von Compliance- und Sicherheitsrisiken

Warum ist die OpenText™ Content Cloud™ die optimale und kostengünstigere Lösung?

Die OpenText Content Cloud bietet eine Suite von durchgängigen Content Management-Lösungen für Unternehmen. Diese reichen von der Erfassung über das vollständige Lifecycle Management bis hin zur Archivierung. Die Content Cloud lässt sich in die Systeme integrieren, die Informationen produzieren und verarbeiten. Der nahtlose Zugriff, die Verteilung und die Nutzung von strukturierten und unstrukturierten Daten werden dadurch erleichtert. Jeder - unabhängig von Standort oder Gerät - verfügt über die aktuellen Informationen in Echtzeit.

Nutzen Sie OpenText™ Core, ein SaaS-basiertes Cloud Content Management-System, das sich schnell implementieren lässt. Es erlaubt Unternehmen, digitale Inhalte in der Cloud zu speichern, zu verwalten und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Core lässt sich außerdem nahtlos in wichtige Geschäftsprozessanwendungen wie SAP® S/4HANA, Salesforce®, Microsoft® 365 und Google Workspace integrieren. Das verbessert die Mitarbeiterproduktivität, beschleunigt Geschäftsprozesse und optimiert die Governance.

Verwalten Sie den Lebenszyklus von Inhalten rund um die Geschäftsprozesse effizient und nutzen Sie gleichzeitig die Vorteile von SaaS in Bezug auf Bereitstellung, Verwaltung, Implementierung und vor allem die Kosten. Der ROI wird Sie überzeugen.

Falls Sie weitere Informationen benötigen oder falls Sie die Lösung On-Premises einsetzen möchten, fragen Sie unsere Experten. Wir beraten Sie gerne und erklären Ihnen, wie Sie Ihr IT-Budget entlasten können.
 

The post Wie Sie effizient mit Microsoft 365 arbeiten und gleichzeitig Ordnung, Sicherheit und Compliance in den Geschäftsprozessen gewährleisten appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Die OpenText-Themenwoche ist zurück! https://blogs.opentext.com/de/die-opentext-themenwoche-ist-zurueck/ Thu, 19 Sep 2024 04:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/die-opentext-themenwoche-ist-zurueck/

Viele Kunden und Interessenten haben uns das Feedback gegeben, dass sie die OpenText Themenwoche für ein sehr informatives und unverzichtbares Event halten. Wir freuen uns daher, dass wir auch dieses Mal ein spannendes Programm mit einstündigen Webinaren und Live-Talks für Sie zusammenstellen konnten.

Vom 14. - 18. Oktober 2024 werden wir Ihnen sowohl vormittags von 10.00-11.00 Uhr als auch nachmittags von 14.00-15.00 Uhr wertvolle Tipps, Informationen aus der Praxis und Use Cases von Kunden präsentieren, die Sie nicht verpassen sollten. 

Hier ist eine Übersicht der Themen:

14.10.2024 - 10:00 Uhr
Innovatives Content-Management: Wie OpenText Aviator und Generative AI die Arbeitswelt verbessern

Die Menge an unstrukturierten Daten wächst exponentiell und birgt große Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter. Die Nachfrage nach Automatisierungstools zur Unterstützung von Produktivität und Effizienz ist hoch. Gestalten Sie die moderne Arbeitswelt der Zukunft und nutzen Sie GenAI zur Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen. Wenn Sie also erfahren möchten, wie OpenText Aviator und Generative AI Ihre Geschäftsprozesse revolutionieren können, sollten Sie dieses Webinar nicht verpassen.
Zur Anmeldung!


14.10.2024 - 14:00 Uhr
BN Aviator - Wie AI B2B-Integrationsszenarien unterstützt

OpenText Business Network Aviator bringt die Möglichkeiten von GenAI und Large Language Models (LLMs) in die OpenText Business Network Cloud. Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über die innovativen KI-Funktionen von OpenText Aviator, damit Sie die Arbeit in Ihrem Unternehmen über alle Funktionsbereiche hinweg neugestalten können. Wir erklären, wie KI B2B-Integrationsszenarien unterstützt und Sie Ihre Geschäftsabläufe mit präzisen und aktuellen Informationen revolutionieren, und daher intelligentere Entscheidungen schneller treffen können.
Zur Anmeldung


15.10.2024 - 10:00 Uhr
Retten Sie den Tag mit SaaS: Dokumenten- und Datenarchivierung in Rekordzeit

Unternehmen benötigen eine Archivierungslösung, die dabei unterstützt, das wachsende Datenvolumen zu verwalten und zu kontrollieren, die Kosten zu senken und mit den wachsenden Anforderungen an die Information Governance mitzuwachsen. OpenText Core Archive for SAP Solutions wurde entwickelt, um diese Herausforderungen zu meistern. Ob Sie SAP-bezogene Daten und Dokumente oder Content aus File-Shares, Core Archive for SAP Solutions bieten SAAS-Dokumenten- und Datenarchivierung in Rekordzeit.
Zur Anmeldung!


15.10.2024 - 14:00 Uhr
Microsoft 365 schlank halten – Ordnung und Sicherheit in Ihre Geschäftsprozesse bringen

Erhöhen Sie die Transparenz und steigern Sie die Produktivität! Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie mit Dokumenten in Microsoft 365 effizient arbeiten und gleichzeitig Ordnung, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit in Ihren Geschäftsprozessen sicherstellen können. OpenText Extended ECM for Microsoft Office 365 integriert die Office 365 Suite mit einer zentralen Content Management-Plattform und anderen wichtigen Prozessanwendungen wie z.B. SAP oder Salesforce. Die Lösung schafft einen durchgängigen Informationsfluss und ermöglicht den Zugriff auf Informationen, die für die Produktivität, die Zusammenarbeit und die Entscheidungsfindung benötigt werden.
Zur Anmeldung!


16.10.2024 - 10:00 Uhr
OpenText Business Network in der Praxis

In diesem Live-Interview erfahren Sie, wie ein renommiertes Unternehmen von den Lösungen und Services von OpenText Business Network profitiert.

Melden Sie sich jetzt schon an - weitere Informationen folgen in Kürze.
Zur Anmeldung


16.10.2024 - 14:00 Uhr
Weltweite E-Invoice Mandate meistern mit OpenText Business Network

Haben Sie sich schon auf die weltweiten E-Invoicing-Vorschriften vorbereitet? Erfüllen Sie die Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung und steigern Sie gleichzeitig die Prozesseffizienz durch die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung, die einen messbaren ROI liefert. Erfahren Sie in diesem Webinar auch mehr über mögliche Kosteneinsparungen und weitere Vorteile bei der digitalen Rechnungsverarbeitung.Wir erklären Ihnen in diesem Webinar, wie Sie mit OpenText-Lösungen die deutschen und internationalen E-Invoicing Mandate erfolgreich einhalten und gleichzeitig Compliance gewährleisten können.
Zur Anmeldung


17.10.2024 - 10:00 Uhr
Anwenderstory, wie Coop Schweiz geschäftskritische Prozesse mit OpenText und SAP meistert

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Coop Schweiz die unternehmensweite OpenText Information Management-Plattform und SAP einsetzt, um Transparenz, Effizienz und Entscheidungsprozesse in wichtigen Geschäftsbereichen wie Verwaltung, Einkauf, Verkauf, Qualitätsmanagement und Facility Management zu verbessern. Wir erklären, wie Cloud-Lösungen eine nahtlose Integration von strukturierten und unstrukturierten Informationen über alle Unternehmensbereiche hinweg ermöglicht und deutlich mehr Transparenz schafft.
Zur Anmeldung!


17.10.2024 - 14:00 Uhr
Analytics und KI in Aktion: Optimieren Sie ihre KI- und Analyselösungen mit OpenText Analytics Cloud

Daten sind das wichtigste strategische Kapital eines Unternehmens. OpenText Analytics Cloud-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, dieses Kapital zu monetarisieren. Sie liefern die strategischen Erkenntnisse, die Mitarbeiter und Kunden benötigen, um jede Entscheidung datengestützt zu treffen und Geschäftsmöglichkeiten vorherzusagen und zu nutzen. Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über die Möglichkeiten der hybriden OpenText Analytics Cloud und künstlicher Intelligenz, damit Sie den vollen strategischen Wert Ihrer Daten ausschöpfen können.
Zur Anmeldung!


18.10.2024 - 10:00 Uhr
Deadline - 28. Juni 2025! Gesetzliche Pflicht zur digitalen Barrierefreiheit

Sie wissen es bereits: Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es gelten dann Regeln, die Menschen mit Behinderung eine umfänglichere Teilhabe in der digitalen Welt ermöglichen sollen. Aber sind Sie auch darauf vorbereitet? Falls nicht, könnte tatsächlich ein Bußgeld bis zu 100.000 Euro drohen. In diesem Webinar erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Unternehmen auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten, u.a. wie Sie die Bereitstellung zugänglicher Dokumente und Inhalte verbessern können.
Zur Anmeldung!


Werfen Sie jetzt einen Blick auf das gesamte Programm und melden Sie sich zu den interessanten Webinaren und Live-Talks an.

Wir freuen uns auf Sie!

The post Die OpenText-Themenwoche ist zurück! appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Viele Kunden und Interessenten haben uns das Feedback gegeben, dass sie die OpenText Themenwoche für ein sehr informatives und unverzichtbares Event halten. Wir freuen uns daher, dass wir auch dieses Mal ein spannendes Programm mit einstündigen Webinaren und Live-Talks für Sie zusammenstellen konnten.

Vom 14. - 18. Oktober 2024 werden wir Ihnen sowohl vormittags von 10.00-11.00 Uhr als auch nachmittags von 14.00-15.00 Uhr wertvolle Tipps, Informationen aus der Praxis und Use Cases von Kunden präsentieren, die Sie nicht verpassen sollten. 

Hier ist eine Übersicht der Themen:

14.10.2024 - 10:00 Uhr
Innovatives Content-Management: Wie OpenText Aviator und Generative AI die Arbeitswelt verbessern

Die Menge an unstrukturierten Daten wächst exponentiell und birgt große Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter. Die Nachfrage nach Automatisierungstools zur Unterstützung von Produktivität und Effizienz ist hoch. Gestalten Sie die moderne Arbeitswelt der Zukunft und nutzen Sie GenAI zur Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen. Wenn Sie also erfahren möchten, wie OpenText Aviator und Generative AI Ihre Geschäftsprozesse revolutionieren können, sollten Sie dieses Webinar nicht verpassen.
Zur Anmeldung!


14.10.2024 - 14:00 Uhr
BN Aviator - Wie AI B2B-Integrationsszenarien unterstützt

OpenText Business Network Aviator bringt die Möglichkeiten von GenAI und Large Language Models (LLMs) in die OpenText Business Network Cloud. Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über die innovativen KI-Funktionen von OpenText Aviator, damit Sie die Arbeit in Ihrem Unternehmen über alle Funktionsbereiche hinweg neugestalten können. Wir erklären, wie KI B2B-Integrationsszenarien unterstützt und Sie Ihre Geschäftsabläufe mit präzisen und aktuellen Informationen revolutionieren, und daher intelligentere Entscheidungen schneller treffen können.
Zur Anmeldung


15.10.2024 - 10:00 Uhr
Retten Sie den Tag mit SaaS: Dokumenten- und Datenarchivierung in Rekordzeit

Unternehmen benötigen eine Archivierungslösung, die dabei unterstützt, das wachsende Datenvolumen zu verwalten und zu kontrollieren, die Kosten zu senken und mit den wachsenden Anforderungen an die Information Governance mitzuwachsen. OpenText Core Archive for SAP Solutions wurde entwickelt, um diese Herausforderungen zu meistern. Ob Sie SAP-bezogene Daten und Dokumente oder Content aus File-Shares, Core Archive for SAP Solutions bieten SAAS-Dokumenten- und Datenarchivierung in Rekordzeit.
Zur Anmeldung!


15.10.2024 - 14:00 Uhr
Microsoft 365 schlank halten – Ordnung und Sicherheit in Ihre Geschäftsprozesse bringen

Erhöhen Sie die Transparenz und steigern Sie die Produktivität! Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Sie mit Dokumenten in Microsoft 365 effizient arbeiten und gleichzeitig Ordnung, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit in Ihren Geschäftsprozessen sicherstellen können. OpenText Extended ECM for Microsoft Office 365 integriert die Office 365 Suite mit einer zentralen Content Management-Plattform und anderen wichtigen Prozessanwendungen wie z.B. SAP oder Salesforce. Die Lösung schafft einen durchgängigen Informationsfluss und ermöglicht den Zugriff auf Informationen, die für die Produktivität, die Zusammenarbeit und die Entscheidungsfindung benötigt werden.
Zur Anmeldung!


16.10.2024 - 10:00 Uhr
OpenText Business Network in der Praxis

In diesem Live-Interview erfahren Sie, wie ein renommiertes Unternehmen von den Lösungen und Services von OpenText Business Network profitiert.

Melden Sie sich jetzt schon an - weitere Informationen folgen in Kürze.
Zur Anmeldung


16.10.2024 - 14:00 Uhr
Weltweite E-Invoice Mandate meistern mit OpenText Business Network

Haben Sie sich schon auf die weltweiten E-Invoicing-Vorschriften vorbereitet? Erfüllen Sie die Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung und steigern Sie gleichzeitig die Prozesseffizienz durch die Automatisierung der Rechnungsverarbeitung, die einen messbaren ROI liefert. Erfahren Sie in diesem Webinar auch mehr über mögliche Kosteneinsparungen und weitere Vorteile bei der digitalen Rechnungsverarbeitung.Wir erklären Ihnen in diesem Webinar, wie Sie mit OpenText-Lösungen die deutschen und internationalen E-Invoicing Mandate erfolgreich einhalten und gleichzeitig Compliance gewährleisten können.
Zur Anmeldung


17.10.2024 - 10:00 Uhr
Anwenderstory, wie Coop Schweiz geschäftskritische Prozesse mit OpenText und SAP meistert

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Coop Schweiz die unternehmensweite OpenText Information Management-Plattform und SAP einsetzt, um Transparenz, Effizienz und Entscheidungsprozesse in wichtigen Geschäftsbereichen wie Verwaltung, Einkauf, Verkauf, Qualitätsmanagement und Facility Management zu verbessern. Wir erklären, wie Cloud-Lösungen eine nahtlose Integration von strukturierten und unstrukturierten Informationen über alle Unternehmensbereiche hinweg ermöglicht und deutlich mehr Transparenz schafft.
Zur Anmeldung!


17.10.2024 - 14:00 Uhr
Analytics und KI in Aktion: Optimieren Sie ihre KI- und Analyselösungen mit OpenText Analytics Cloud

Daten sind das wichtigste strategische Kapital eines Unternehmens. OpenText Analytics Cloud-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, dieses Kapital zu monetarisieren. Sie liefern die strategischen Erkenntnisse, die Mitarbeiter und Kunden benötigen, um jede Entscheidung datengestützt zu treffen und Geschäftsmöglichkeiten vorherzusagen und zu nutzen. Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über die Möglichkeiten der hybriden OpenText Analytics Cloud und künstlicher Intelligenz, damit Sie den vollen strategischen Wert Ihrer Daten ausschöpfen können.
Zur Anmeldung!


18.10.2024 - 10:00 Uhr
Deadline - 28. Juni 2025! Gesetzliche Pflicht zur digitalen Barrierefreiheit

Sie wissen es bereits: Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es gelten dann Regeln, die Menschen mit Behinderung eine umfänglichere Teilhabe in der digitalen Welt ermöglichen sollen. Aber sind Sie auch darauf vorbereitet? Falls nicht, könnte tatsächlich ein Bußgeld bis zu 100.000 Euro drohen. In diesem Webinar erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Unternehmen auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten, u.a. wie Sie die Bereitstellung zugänglicher Dokumente und Inhalte verbessern können.
Zur Anmeldung!


Werfen Sie jetzt einen Blick auf das gesamte Programm und melden Sie sich zu den interessanten Webinaren und Live-Talks an.

Wir freuen uns auf Sie!

The post Die OpenText-Themenwoche ist zurück! appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Barrierefreiheit: Fördern Sie die digitale Inklusion! https://blogs.opentext.com/de/barrierefreiheit-foerdern-sie-die-digitale-inklusion/ Sat, 17 Aug 2024 04:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/barrierefreiheit-foerdern-sie-die-digitale-inklusion/

In unserer zunehmend vernetzten digitalen Welt sind barrierefreie Dokumente keine Option mehr. Sie sind unerlässlich, um eine integrative Kommunikation zu fördern und Barrieren für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten abzubauen. Das Jahr 2025 ist der Stichtag für die Umsetzung des Europäischen Gesetzes über die Barrierefreiheit (European Accessibility Act, EAA). Die Sicherstellung der digitalen Unabhängigkeit für alle Menschen ist daher für Unternehmen auf der ganzen Welt zu einer wichtigen Priorität geworden.

Der 2019 verabschiedete „European Accessibility Act“ hat zum Ziel, die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen in der gesamten EU zu verbessern und die Inklusion und Chancengleichheit von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Diese wegweisende Gesetzgebung hat erhebliche Auswirkungen auf digitale Dokumente, einschließlich PDFs. Diese müssen definitiv bis 2025 für Menschen mit Einschränkungen zugänglich gemacht werden.

OpenText™ Document Accessibility ist eine innovative Lösung, mit der die manuelle Korrektur von PDF anderen Dokumenten für Menschen mit Einschränkungen, die auf Hilfstechnologien angewiesen sind, erleichtert wird. Dieses leistungsstarke Tool kombiniert eine intuitive Benutzeroberfläche mit hochentwickelten KI-Funktionen. So können Unternehmen und Organisationen problemlos Zugänglichkeitsstandards und -vorschriften wie die EAA, Section 508, ADA und AODA einhalten.

Zu den wichtigsten Anforderungen an barrierefreie PDFs im Rahmen des EAA gehören:

  1. Getaggte PDFs: Korrekt getaggte Dokumente bieten eine logische Lesereihenfolge und Struktur, was die Interpretation des Inhalts durch Screenreader erleichtert.
  2. Alt-Texte: Bilder, Diagramme und andere Nicht-Text-Inhalte müssen mit beschreibendem Alt-Text versehen sein.
  3. Navigierbarer Inhalt: PDFs sollten Lesezeichen, Überschriften und Links für eine einfache Navigation enthalten.
  4. Lesbarer Text: Stellen Sie sicher, dass der Text maschinenlesbar ist, um die Umwandlung von Text in Sprache zu erleichtern.
  5. Kontrast und Farbe: Achten Sie auf einen ausreichenden Kontrast zwischen Text- und Hintergrundfarben. Vermeiden Sie es, sich ausschließlich auf Farben zu verlassen, um Informationen zu vermitteln.

OpenText Document Accessibility unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung dieser Anforderungen mit Funktionen wie:

  1. Integrierte KI: Nutzen Sie die Algorithmen des maschinellen Lernens zur automatischen Erkennung von Inhalten und beschleunigen Sie so den Bearbeitungsprozess erheblich.
  2. Cloud-Verfügbarkeit: Arbeiten Sie nahtlos in der OpenText™ Cloud neben anderen geschäftskritischen Anwendungen und Inhalten.
  3. Vollständige, webbasierte Umgebung für die Bearbeitung: Greifen Sie bei Bedarf auf eine leistungsstarke Plattform für die On-Demand-Bearbeitung von Inhalten zu.
  4. Kosteneffiziente Lösungen: Vermeiden Sie langsame, teure manuelle Korrekturdienste mit einer einzigen Anwendung, die bei Bedarf PDFs adhoc umwandelt.
  5. Verbesserte Genauigkeit und Konsistenz: Dank der KI-gestützten Kennzeichnung von Inhalten können sich die Benutzer auf die Überprüfung der Fehlerfreiheit konzentrieren und gleichzeitig die konsistente Anwendung von Tags, Kopfzeilen und anderen Hilfsstrukturen für verschiedene Inhaltstypen sicherstellen.

Mit der Implementierung von OpenText Document Accessibility können Unternehmen alles, was möglicherweise als Compliance-Belastung empfunden wird, in ein wertvolles Asset verwandeln. Diese Vorgehensweise gewährleistet nicht nur die Einhaltung der EAA, sondern auch:

  • Verbesserung der Chancengleichheit, da sichergestellt wird, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Beeinträchtigung, Zugang zu digitalen Inhalten haben und von ihnen profitieren können.
  • Vermeidung von Bußgeldern und rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung von Vorschriften.
  • Schaffung eines besseren Nutzererlebnisses für alle, auch für Menschen mit Einschränkungen.
  • Erweiterung der Zielgruppen, da Produkte und Dienstleistungen für eine größere Anzahl von Menschen zugänglich gemacht werden.

Angesichts des nahenden Termins in 2025 müssen Unternehmen Audits bestehender Dokumente auf Barrierefreiheit durchführen, die notwendigen Änderungen implementieren und ihren Mitarbeitern Schulungen und Ressourcen für die Erstellung barrierefreier Inhalte zur Verfügung stellen. OpenText Document Accessibility-Lösungen bieten die notwendigen Tools und den Support, um diese Herausforderungen effektiv zu meistern.

Bei der Zugänglichkeit von Dokumenten geht es darum, ein inklusiveres digitales Ökosystem zu schaffen, in dem Informationen für jede Person frei zugänglich sind, unabhängig von den Fähigkeiten oder dem geografischen Standort. Der Einsatz von Lösungen wie OpenText Document Accessibility für barrierefreie Dokumente öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten. Wir stellen sicher, dass die digitale Unabhängigkeit für alle Menschen Realität wird, in Übereinstimmung mit lokalen und internationalen Standards wie dem European Accessibility Act.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie OpenText Document Accessibility Ihrem Unternehmen dabei helfen kann, diese Ziele zu erreichen und eine integrative digitale Präsenz zu schaffen, die den globalen Standards für Barrierefreiheit entspricht, dann besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt für eine individuelle Beratung.

The post Barrierefreiheit: Fördern Sie die digitale Inklusion! appeared first on OpenText Blogs.

]]>

In unserer zunehmend vernetzten digitalen Welt sind barrierefreie Dokumente keine Option mehr. Sie sind unerlässlich, um eine integrative Kommunikation zu fördern und Barrieren für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten abzubauen. Das Jahr 2025 ist der Stichtag für die Umsetzung des Europäischen Gesetzes über die Barrierefreiheit (European Accessibility Act, EAA). Die Sicherstellung der digitalen Unabhängigkeit für alle Menschen ist daher für Unternehmen auf der ganzen Welt zu einer wichtigen Priorität geworden.

Der 2019 verabschiedete „European Accessibility Act“ hat zum Ziel, die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen in der gesamten EU zu verbessern und die Inklusion und Chancengleichheit von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Diese wegweisende Gesetzgebung hat erhebliche Auswirkungen auf digitale Dokumente, einschließlich PDFs. Diese müssen definitiv bis 2025 für Menschen mit Einschränkungen zugänglich gemacht werden.

OpenText™ Document Accessibility ist eine innovative Lösung, mit der die manuelle Korrektur von PDF anderen Dokumenten für Menschen mit Einschränkungen, die auf Hilfstechnologien angewiesen sind, erleichtert wird. Dieses leistungsstarke Tool kombiniert eine intuitive Benutzeroberfläche mit hochentwickelten KI-Funktionen. So können Unternehmen und Organisationen problemlos Zugänglichkeitsstandards und -vorschriften wie die EAA, Section 508, ADA und AODA einhalten.

Zu den wichtigsten Anforderungen an barrierefreie PDFs im Rahmen des EAA gehören:

  1. Getaggte PDFs: Korrekt getaggte Dokumente bieten eine logische Lesereihenfolge und Struktur, was die Interpretation des Inhalts durch Screenreader erleichtert.
  2. Alt-Texte: Bilder, Diagramme und andere Nicht-Text-Inhalte müssen mit beschreibendem Alt-Text versehen sein.
  3. Navigierbarer Inhalt: PDFs sollten Lesezeichen, Überschriften und Links für eine einfache Navigation enthalten.
  4. Lesbarer Text: Stellen Sie sicher, dass der Text maschinenlesbar ist, um die Umwandlung von Text in Sprache zu erleichtern.
  5. Kontrast und Farbe: Achten Sie auf einen ausreichenden Kontrast zwischen Text- und Hintergrundfarben. Vermeiden Sie es, sich ausschließlich auf Farben zu verlassen, um Informationen zu vermitteln.

OpenText Document Accessibility unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung dieser Anforderungen mit Funktionen wie:

  1. Integrierte KI: Nutzen Sie die Algorithmen des maschinellen Lernens zur automatischen Erkennung von Inhalten und beschleunigen Sie so den Bearbeitungsprozess erheblich.
  2. Cloud-Verfügbarkeit: Arbeiten Sie nahtlos in der OpenText™ Cloud neben anderen geschäftskritischen Anwendungen und Inhalten.
  3. Vollständige, webbasierte Umgebung für die Bearbeitung: Greifen Sie bei Bedarf auf eine leistungsstarke Plattform für die On-Demand-Bearbeitung von Inhalten zu.
  4. Kosteneffiziente Lösungen: Vermeiden Sie langsame, teure manuelle Korrekturdienste mit einer einzigen Anwendung, die bei Bedarf PDFs adhoc umwandelt.
  5. Verbesserte Genauigkeit und Konsistenz: Dank der KI-gestützten Kennzeichnung von Inhalten können sich die Benutzer auf die Überprüfung der Fehlerfreiheit konzentrieren und gleichzeitig die konsistente Anwendung von Tags, Kopfzeilen und anderen Hilfsstrukturen für verschiedene Inhaltstypen sicherstellen.

Mit der Implementierung von OpenText Document Accessibility können Unternehmen alles, was möglicherweise als Compliance-Belastung empfunden wird, in ein wertvolles Asset verwandeln. Diese Vorgehensweise gewährleistet nicht nur die Einhaltung der EAA, sondern auch:

  • Verbesserung der Chancengleichheit, da sichergestellt wird, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Beeinträchtigung, Zugang zu digitalen Inhalten haben und von ihnen profitieren können.
  • Vermeidung von Bußgeldern und rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit der Nichteinhaltung von Vorschriften.
  • Schaffung eines besseren Nutzererlebnisses für alle, auch für Menschen mit Einschränkungen.
  • Erweiterung der Zielgruppen, da Produkte und Dienstleistungen für eine größere Anzahl von Menschen zugänglich gemacht werden.

Angesichts des nahenden Termins in 2025 müssen Unternehmen Audits bestehender Dokumente auf Barrierefreiheit durchführen, die notwendigen Änderungen implementieren und ihren Mitarbeitern Schulungen und Ressourcen für die Erstellung barrierefreier Inhalte zur Verfügung stellen. OpenText Document Accessibility-Lösungen bieten die notwendigen Tools und den Support, um diese Herausforderungen effektiv zu meistern.

Bei der Zugänglichkeit von Dokumenten geht es darum, ein inklusiveres digitales Ökosystem zu schaffen, in dem Informationen für jede Person frei zugänglich sind, unabhängig von den Fähigkeiten oder dem geografischen Standort. Der Einsatz von Lösungen wie OpenText Document Accessibility für barrierefreie Dokumente öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten. Wir stellen sicher, dass die digitale Unabhängigkeit für alle Menschen Realität wird, in Übereinstimmung mit lokalen und internationalen Standards wie dem European Accessibility Act.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie OpenText Document Accessibility Ihrem Unternehmen dabei helfen kann, diese Ziele zu erreichen und eine integrative digitale Präsenz zu schaffen, die den globalen Standards für Barrierefreiheit entspricht, dann besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt für eine individuelle Beratung.

The post Barrierefreiheit: Fördern Sie die digitale Inklusion! appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Automatisierung von Geschäftsprozessen – Die Geheimwaffe erfolgreicher Unternehmen https://blogs.opentext.com/de/automatisierung-von-geschaeftsprozessen-die-geheimwaffe-erfolgreicher-unternehmen/ Wed, 26 Jun 2024 04:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/automatisierung-von-geschaeftsprozessen-die-geheimwaffe-erfolgreicher-unternehmen/

Die heutige Unternehmenslandschaft ist einem ständigen Wandel unterworfen. Das Ziel ist es, die Organisations- und Kosteneffizienz zu steigern, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Flexibilität zu erhöhen, um weiterhin relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen, die diese Ziele durch technologische Ausgewogenheit erreichen wollen, finden in diesem Whitepaper "A Simple Guide to Successful Business Process Automation" der Branchenexperten Alan Pelz-Sharpe und Matt Mullen einen wichtigen Wegweiser zum Erfolg.

Auch wenn Sie gerade erst mit der Automatisierung von Geschäftsprozessen beginnen oder Ihre Automatisierungsprojekte verbessern möchten, finden Sie in diesem Whitepaper Antworten auf alle Ihre Fragen, einschließlich einer überzeugenden Fallstudie aus einem realen Szenario. Erfahren Sie, wie Sie mit einer erfolgreichen BPA-Implementierung den Status quo ändern und die Innovation in Ihrem Unternehmen vorantreiben können.

Zum Verständnis der Automatisierung von Geschäftsprozessen: Warum ist dies so wichtig?

Für die Automatisierung von Geschäftsprozessen stehen Unternehmen je nach ihren unterschiedlichen Anforderungen verschiedene Technologien zur Verfügung. Daher ist es von Vorteil, den Technologie-Stack zu verstehen und auf das Erreichen der identifizierten Metriken hinzuarbeiten. Auch wenn alle Technologien nahezu ähnliche Vorteile bieten, ist es unerlässlich, die spezifische Technologie für die Geschäftsanforderungen zu identifizieren.  Alan entmystifiziert den BPA-Prozess und bietet klare, umsetzbare Anleitungen, die Ihrem Unternehmen helfen, die Komplexität der Automatisierung zu bewältigen und bemerkenswerte Verbesserungen zu erzielen.

Ermitteln Sie die Erfolgskennzahlen

Die Umsetzung von BPA kann zahlreiche Vorteile bringen, die oft über den ursprünglichen Plan hinausgehen. Als Projektverantwortlicher sollten Sie einen pragmatischen Ansatz verfolgen und die grundlegende Bedeutung der Automatisierung verstehen. So wie eine Größe nicht für alle passt, können auch die Messgrößen nicht für alle BPA-Projekte gleich sein. Die Konzentration auf Kennzahlen zur Prozessverbesserung ist für die Erfolgsmessung von BPA-Lösungen von zentraler Bedeutung. Nach Ansicht von Fachautoren gehören zu diesen Kennzahlen u. a. die Verringerung manueller Fehler, die Steigerung der Rentabilität und die Bereinigung wiederkehrender Ausnahmen.

Berücksichtigen Sie die Herausforderungen der Prozessautomatisierung

Wie bei jeder anderen Technologieimplementierung gibt es auch bei der BPA eine Reihe von Chancen und Herausforderungen, die zu Erfolg oder Misserfolg führen können. Die Vorbereitung auf die Herausforderungen, einschließlich der Erstellung einer pragmatischen Bewertungsliste, kann den Grundstein für den Erfolg legen. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören die harte Kodierung, das Verständnis dafür, wie und wann ein Mensch in einen automatisierten Prozess einbezogen werden sollte, die Nutzung von Tools zur Beschleunigung des Geschäftsanalyse-Prozesses und die Ermittlung banaler, aber wesentlicher Aufgaben in einem Prozess. Automatisierung und Information sind eng miteinander verknüpft. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie die Automatisierung den Lebenszyklus eines Prozesses steuert.

Beherrschen Sie die komplexen Zusammenhänge von BPA

Für Unternehmen ist es von grundlegender Bedeutung, Best Practices und Frameworks zu verstehen. Nur so können sie die Erfordernisse ihres Unternehmens bewerten, die geeigneten Technologien auswählen und BPA-Lösungen implementieren, die greifbare Vorteile bringen. Mit den richtigen Grundlagen und Strategien kann Ihr Unternehmen die Komplexität von BPA meistern und signifikante, messbare Verbesserungen erzielen.

Mit BPA können Unternehmen den Weg zu mehr betrieblicher Effizienz, weniger Fehlern, höherer Rentabilität und letztlich zu nachhaltigem Wachstum ebnen. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Geschäftsprozessautomatisierung noch heute, um in der dynamischen Unternehmenslandschaft von morgen einen Vorsprung zu haben.

The post Automatisierung von Geschäftsprozessen – Die Geheimwaffe erfolgreicher Unternehmen appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Die heutige Unternehmenslandschaft ist einem ständigen Wandel unterworfen. Das Ziel ist es, die Organisations- und Kosteneffizienz zu steigern, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Flexibilität zu erhöhen, um weiterhin relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben. Unternehmen, die diese Ziele durch technologische Ausgewogenheit erreichen wollen, finden in diesem Whitepaper "A Simple Guide to Successful Business Process Automation" der Branchenexperten Alan Pelz-Sharpe und Matt Mullen einen wichtigen Wegweiser zum Erfolg.

Auch wenn Sie gerade erst mit der Automatisierung von Geschäftsprozessen beginnen oder Ihre Automatisierungsprojekte verbessern möchten, finden Sie in diesem Whitepaper Antworten auf alle Ihre Fragen, einschließlich einer überzeugenden Fallstudie aus einem realen Szenario. Erfahren Sie, wie Sie mit einer erfolgreichen BPA-Implementierung den Status quo ändern und die Innovation in Ihrem Unternehmen vorantreiben können.

Zum Verständnis der Automatisierung von Geschäftsprozessen: Warum ist dies so wichtig?

Für die Automatisierung von Geschäftsprozessen stehen Unternehmen je nach ihren unterschiedlichen Anforderungen verschiedene Technologien zur Verfügung. Daher ist es von Vorteil, den Technologie-Stack zu verstehen und auf das Erreichen der identifizierten Metriken hinzuarbeiten. Auch wenn alle Technologien nahezu ähnliche Vorteile bieten, ist es unerlässlich, die spezifische Technologie für die Geschäftsanforderungen zu identifizieren.  Alan entmystifiziert den BPA-Prozess und bietet klare, umsetzbare Anleitungen, die Ihrem Unternehmen helfen, die Komplexität der Automatisierung zu bewältigen und bemerkenswerte Verbesserungen zu erzielen.

Ermitteln Sie die Erfolgskennzahlen

Die Umsetzung von BPA kann zahlreiche Vorteile bringen, die oft über den ursprünglichen Plan hinausgehen. Als Projektverantwortlicher sollten Sie einen pragmatischen Ansatz verfolgen und die grundlegende Bedeutung der Automatisierung verstehen. So wie eine Größe nicht für alle passt, können auch die Messgrößen nicht für alle BPA-Projekte gleich sein. Die Konzentration auf Kennzahlen zur Prozessverbesserung ist für die Erfolgsmessung von BPA-Lösungen von zentraler Bedeutung. Nach Ansicht von Fachautoren gehören zu diesen Kennzahlen u. a. die Verringerung manueller Fehler, die Steigerung der Rentabilität und die Bereinigung wiederkehrender Ausnahmen.

Berücksichtigen Sie die Herausforderungen der Prozessautomatisierung

Wie bei jeder anderen Technologieimplementierung gibt es auch bei der BPA eine Reihe von Chancen und Herausforderungen, die zu Erfolg oder Misserfolg führen können. Die Vorbereitung auf die Herausforderungen, einschließlich der Erstellung einer pragmatischen Bewertungsliste, kann den Grundstein für den Erfolg legen. Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören die harte Kodierung, das Verständnis dafür, wie und wann ein Mensch in einen automatisierten Prozess einbezogen werden sollte, die Nutzung von Tools zur Beschleunigung des Geschäftsanalyse-Prozesses und die Ermittlung banaler, aber wesentlicher Aufgaben in einem Prozess. Automatisierung und Information sind eng miteinander verknüpft. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie die Automatisierung den Lebenszyklus eines Prozesses steuert.

Beherrschen Sie die komplexen Zusammenhänge von BPA

Für Unternehmen ist es von grundlegender Bedeutung, Best Practices und Frameworks zu verstehen. Nur so können sie die Erfordernisse ihres Unternehmens bewerten, die geeigneten Technologien auswählen und BPA-Lösungen implementieren, die greifbare Vorteile bringen. Mit den richtigen Grundlagen und Strategien kann Ihr Unternehmen die Komplexität von BPA meistern und signifikante, messbare Verbesserungen erzielen.

Mit BPA können Unternehmen den Weg zu mehr betrieblicher Effizienz, weniger Fehlern, höherer Rentabilität und letztlich zu nachhaltigem Wachstum ebnen. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Geschäftsprozessautomatisierung noch heute, um in der dynamischen Unternehmenslandschaft von morgen einen Vorsprung zu haben.

The post Automatisierung von Geschäftsprozessen – Die Geheimwaffe erfolgreicher Unternehmen appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Nachhaltigkeit im IT-Betrieb: Integration der Klimaziele in Ihre Investitionen https://blogs.opentext.com/de/nachhaltigkeit-im-it-betrieb-greenops/ Fri, 01 Sep 2023 04:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/nachhaltigkeit-im-it-betrieb-greenops/

Mit dem stetig wachsenden Datenverkehr, rechenintensiven Anwendungen, dem Internet der Dinge und der zunehmenden Verbreitung von Multi-Cloud-Lösungen steigt auch der Energieverbrauch in der IT-Branche kontinuierlich an. Dies hat direkte Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß und somit auf die Umwelt. Nachhaltigkeit als Teil der Digitalen Transformation ist daher ein immer wichtiger werdendes Thema, das Unternehmen bei ihren Entscheidungen unbedingt berücksichtigen sollten. Die Integration Ihrer Klimaziele in Ihre Investitionen erleichtert Ihnen das Erlernen der neuen Fähigkeiten, die Sie für den Betrieb in einer Net Zero World benötigen.

Es ist daher von großer Bedeutung, Innovation und Nachhaltigkeit in einem ausgewogenen Verhältnis zu betrachten. Unternehmen müssen ihre Initiativen zur Transformation so gestalten, dass sie sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch Klimaschutz ermöglichen. Die Vernachlässigung von Umweltaspekten birgt erhebliche Risiken. Finanzielle Belastungen wie zusätzliche Steuerlasten und der Verlust von Fördermitteln könnten eintreten. Umweltbewusstsein ist nicht nur ein entscheidender Faktor für die Erhaltung unseres Planeten, sondern auch ein maßgeblicher Einflussfaktor auf das Ansehen eines Unternehmens. Unternehmen, die sich nicht für die Umwelt engagieren, riskieren nicht nur ihren Ruf bei Kunden und der Öffentlichkeit, sondern setzen sich auch einem erheblichen Reputationsverlust aus.

Durch den Einsatz von GreenOps wird die Umweltbilanz verbessert und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

GreenOps bietet eine wegweisende Lösung, um die genannten Risiken zu minimieren und die Möglichkeiten der digitalen Transformation voll auszuschöpfen. Es steht für die nahtlose Integration umweltfreundlicher Praktiken in die gesamte IT-Infrastruktur und die betrieblichen Prozesse. Durch gezielte Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs, verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien und konsequente Reduktion von CO2-Emissionen ermöglicht GreenOps Unternehmen nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile zu erlangen.

Umweltinitiativen und ESG-Berichterstattung im Fokus

Diese Verantwortung ist den Unternehmen bereits heute bewusst, sodass sie das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) zunehmend in den Fokus rücken. Laut der ESG Business Impact Survey von 2022 geben 93 % der Unternehmen an, dass die Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks eine der wichtigsten Prioritäten ist. Dies zeigt ein starkes Bekenntnis zur Dekarbonisierung und verdeutlicht das gesteigerte Bewusstsein ihrer Verantwortung für die Umwelt.

Zusätzlich geben 85 % an, dass die Messung des CO2-Fußabdrucks ihrer Lieferanten ebenfalls von hoher Bedeutung ist. Es wird daher von Unternehmen zunehmend erkannt, wie wichtig es ist, ihre gesamte Lieferkette in die Bewertung der Emissionen miteinzubeziehen. Es ist ebenfalls ermutigend zu sehen, dass die Tendenz der Unternehmen steigt, vermehrt in Technologien zu investieren, die es ihnen ermöglichen, die ESG-Leistungsindikatoren ihrer Lieferanten genau zu verfolgen.

Dieses verstärkte Interesse an einem technologiegestützten Monitoring zeigt, dass Unternehmen ESG nicht nur als Verpflichtung betrachten, sondern auch als strategischen Wettbewerbsvorteil erkennen. Die konsequente Ausrichtung auf nachhaltiges Handeln wird somit zu einem grundlegenden Bestandteil einer zukunftsorientierten Unternehmenskultur.

Was ist ESG?
ESG steht für Environmental, Social, Governance und bezieht sich auf die drei zentralen Kriterien, anhand derer Unternehmen und Organisationen ihr Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und Verantwortung bewerten. Hierbei werden ökologische (Environmental), soziale (Social) und Governance-Aspekte (Unternehmensführung) berücksichtigt.

Environmental: Dieser Bereich konzentriert sich auf die Umweltleistung eines Unternehmens und beurteilt, wie es mit Umweltfragen umgeht.

Social: Hier werden die sozialen Aspekte eines Unternehmens betrachtet, darunter Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmerrechte, Vielfalt und Inklusion, Arbeitsplatzsicherheit, Sozialleistungen und Beziehungen zu Gemeinschaften und anderen Interessengruppen.

Governance: Dieser Bereich befasst sich mit der Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt und gelenkt wird. Hier werden Faktoren wie Unternehmensstruktur, Vorstandsmitglieder, Geschäftspraktiken, ethisches Verhalten, Transparenz und Korruptionsbekämpfung bewertet.

Hinzu kommt, dass finanzielle Institutionen, Partner, Kunden, Mitarbeitende und Regulierungsbehörden zunehmend ihr Augenmerk auf die Umweltinitiativen von Unternehmen und deren damit verbundene Berichterstattung richten.

Treibende Kräfte wie die United Nations Sustainable Development Goals (Goal 13 Climate Action), die EU Non-Financial Reporting Directive (NFRD) für börsennotierte Unternehmen und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zeigen dabei auf internationaler Ebene die wachsende Bedeutung von Umweltinitiativen und ESG-Berichterstattung.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass immer mehr externe Akteure die Umweltinitiativen von Unternehmen genau prüfen und zunehmend Wert auf eine transparente und umfassende ESG-Berichterstattung legen. Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, nicht nur ihre Umweltbemühungen zu intensivieren, sondern auch ihre Nachhaltigkeitsleistungen in internationalen Standards und Richtlinien zu verankern, um ihre Glaubwürdigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Dekarbonisierung durch IT: Effektive Strategien und Chancen

IT-Betrieb und Software-Entwicklung spielen eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung und eröffnen Unternehmen vielfältige Chancen, ihre Umweltziele effektiv zu verwirklichen. Durch die intelligente Nutzung innovativer Technologien können sie den gesamten Weg zur Klimaneutralität optimieren und beschleunigen. Dazu zählen unter anderem nachfolgende Möglichkeiten.

Nachhaltige Betriebsabläufe: In der Ära der digitalen Transformation bieten IT-Tools Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, umfassende Einblicke in ihren IT-Bestand zu gewinnen und gleichzeitig den Verbrauch effektiv zu optimieren. Diese Tools spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von Unter- und Überverbrauch, was es Unternehmen ermöglicht, ihre Kapazitäten präzise anzupassen und eine kosteneffiziente Auslastung sicherzustellen. Durch den strategischen Einsatz von IT-Tools gewinnen Unternehmen nicht nur eine verbesserte Transparenz über ihren IT-Bestand, sondern auch eine optimierte Nutzung ihrer Ressourcen, die zu nachhaltigeren Betriebsabläufen führt.

FinOps & GreenOps: Unternehmen können von der Datenerfassung des CO2-Fußabdrucks profitieren, da sich diese Informationen für verschiedene Zwecke nutzen lassen – das reicht von der Optimierung des IT-Asset-Managements bis hin zu Kosten- und Kohlenstoffanalysen. Durch diese gezielte Verwendung der Daten wird eine effizientere Ressourcennutzung ermöglicht, was letztendlich zu Einsparungen führt.

Optimierter Lebenszyklus von Assets: Im Rahmen eines umfassenden Asset-Managements kann die IT einen wertvollen Beitrag zur effizienten Verwaltung des gesamten Lebenszyklus von Unternehmensressourcen leisten – einschließlich des umweltgerechten Recyclings von Elektroschrott. Durch die Implementierung einer verbesserten Asset-Verwaltung können gezielt Maßnahmen ergriffen werden, um die Menge an E-Waste zu reduzieren und somit einen bedeutenden Beitrag zur CO2-Reduzierung zu leisten. Die IT fungiert dabei als treibende Kraft, die es ermöglicht, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine verantwortungsvolle Ressourcennutzung zu fördern.

Verbesserte operative Prozesse: Durch den Einsatz von intelligenten und automatisierten Workflows können manuelle Aufgaben deutlich reduziert werden, was zu einer spürbaren Verringerung des Arbeitsaufwands führt. Diese Effizienzsteigerung hat nicht nur direkte Auswirkungen auf die Produktivität, sondern trägt auch zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Indem unnötige manuelle Schritte eliminiert werden, werden Ressourcen geschont und nachhaltige Arbeitsprozesse gefördert. Intelligente Automatisierung ermöglicht somit eine effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen, was letztendlich zu einer umweltfreundlicheren und wirtschaftlich vorteilhafteren Arbeitsumgebung führt.

Analytics mit KI und Machine Learning: Mithilfe fortschrittlicher Datenanalyse können Einsparpotenziale identifiziert und gezielte Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs abgeleitet werden. Die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) ermöglicht eine präzise Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in Echtzeit, wodurch Unternehmen in der Lage sind, effiziente Energienutzungsmuster zu entwickeln und nachhaltige Energieeinsparungen zu realisieren.

Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt, ohne die Chancen künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.

UN-Weltkommission für Umwelt und Entwicklung

Unsere Umweltziele und unser Weg

Auch wir bei OpenText sind entschlossen, unsere Umweltziele mit Nachdruck zu verfolgen und die CO2-Reduzierung voranzutreiben. Durch wissenschaftsbasierte Emissionsziele streben wir eine Reduktion von 50% bis 2030 und schließlich eine Netto-Null-Emission bis 2040 an – basierend auf dem Geschäftsjahr 2022.

Unser Unternehmen hat sich außerdem das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 keinerlei Abfälle mehr aus den betrieblichen Abläufen zu produzieren. Mit diesem Engagement für eine ressourcenschonende Zukunft wollen wir unser starkes Bekenntnis zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zeigen.

Als ein Klima-Innovator haben wir die "1% Challenge for Business 2030" ins Leben gerufen. Durch Investitionen in die Modellierung des CO2-Fußabdrucks unserer Produkte und Dienstleistungen machen wir deutlich, dass wir nicht nur unsere eigenen Emissionen reduzieren möchten, sondern auch einen positiven Einfluss auf den Kohlenstoff-Fußabdruck unserer Kunden und Partner anstreben.

Durch die präzise Verfolgung unserer gesamten Lieferkette erhalten wir umfassende Einblicke in die Kohlenstoffemissionen entlang der Wertschöpfungskette und intensivieren dadurch unsere Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit. Unsere Ambition besteht darin, Kunden und Partner dabei zu unterstützen, ihre eigenen ESG-Anforderungen zu erfüllen, indem sie kohlenstofffreundliche IT-Strategien umsetzen. Diese Strategien fördern nicht nur eine umweltfreundliche Geschäftspraxis, sondern bieten auch verbesserte Effizienz und verlängern die Lebensdauer bestehender Technologien durch den Einsatz von kohlenstoffarmen Lösungen. So leisten wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und gestalten eine nachhaltige Zukunft.

OpenText engagiert sich auch in der Entwicklung von Produkten, die Kunden dabei unterstützen, ihre Treibhausgasemissionen zu überwachen und zu reduzieren. Durch die Schaffung von Funktionen und Tools, die es ermöglichen, den eigenen CO2-Fußabdruck genau im Blick zu behalten, leistet das Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Kontrolle der Treibhausgasemissionen in der Branche.

Diese umfangreichen Bemühungen verdeutlichen, wie Unternehmen in der IT-Branche eine führende Rolle bei der Umsetzung von ESG-Zielen einnehmen können. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation wollen wir Maßstäbe setzen und zeigen, dass es möglich ist, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg miteinander zu verbinden. Indem wir aktiv dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren, möchten wir eine Vorreiterrolle einnehmen und eine nachhaltige Zukunft für alle fördern.

Die Umweltziele von OpenText
Ein Beispiel: Die Konsolidierung der Rechenzentren
 
Umfang und Zielsetzung
Globales Projekt zur Konsolidierung von Rechenzentren mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß zu verringern, Kosten zu sparen, die betriebliche Effizienz zu steigern und den Betrieb nachhaltiger zu gestalten.
 
Ergebnisse

  • 51% der Geräte wurden verlagert, die restlichen Geräte wurden stillgelegt und nachhaltig entsorgt.
  • 510 kW kontinuierliche Leistungsreduzierung und 3 Mio. US-Dollar jährliche Kosteneinsparung.
  • 29 % weniger Treibhausgase (THG).
  • Verbesserte Kundenerfahrung durch flexible Bereitstellung.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft – IT als Motor der Veränderung

Die IT-Branche steht vor der Herausforderung, den steigenden Energieverbrauch und CO2-Ausstoß durch wachsenden Datenverkehr und Digitalisierung zu bewältigen. Nachhaltigkeit ist in der digitalen Transformation unverzichtbar. GreenOps als Lösung bietet die Integration umweltfreundlicher Praktiken in IT-Infrastrukturen und -Prozessen. Unternehmen müssen ihre Umweltbilanz verbessern und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Die steigende Relevanz von Umweltinitiativen und ESG-Berichterstattung zeigt, dass Unternehmen ihre Verantwortung ernst nehmen und ökologische Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategie einbinden. Internationale Standards und Richtlinien unterstützen diesen Weg.

Jetzt ist die Zeit zu handeln und eine nachhaltige und grüne Zukunft zu gestalten. Durch gezielte Technologien und Strategien können wir eine bessere Zukunft schaffen.

Integrieren Sie GreenOps in Ihren IT-Betrieb: GreenOps ist die Lösung, um umweltfreundliche Praktiken in IT-Infrastrukturen und -Prozesse zu integrieren. Durch gezielte Optimierung des Energieverbrauchs, verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und Reduzierung von CO2-Emissionen können Unternehmen sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile erzielen.

Forcieren Sie ESG-Berichterstattung und Nachhaltigkeitsinitiativen: Unternehmen sollten ESG als zentralen Fokus ihrer Umweltinitiativen und Geschäftstätigkeiten betrachten. Die Messung des CO2-Fußabdrucks, sowohl intern als auch entlang der Lieferkette, sowie eine transparente und umfassende ESG-Berichterstattung sind entscheidend, um das gesteigerte Bewusstsein der Kunden, Partner, Mitarbeitenden und Regulierungsbehörden für Nachhaltigkeitsbemühungen zu erfüllen und als strategischen Wettbewerbsvorteil zu nutzen.

Nutzen Sie effektive Strategien mithilfe der IT: Unternehmen sollten die IT als essenziellen Partner bei der Dekarbonisierung betrachten. Nachhaltige Betriebsabläufe, FinOps & GreenOps, optimierte Asset-Lebenszyklen, verbesserte operative Prozesse und der Einsatz von Analytics mit KI und Machine Learning sind effektive Strategien, um den Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltige IT-Lösungen zu fördern.

Weitere Informationen

Für vertiefende Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit im IT-Betrieb empfehlen wir Ihnen die nachfolgende Lektüre.

Treffen Sie OpenText auf der Rethink! IT 2023 in Berlin

Die Rethink! IT 2023 findet vom 17. bis 19. September statt und ist die Top-Management-Plattform für CIOs und IT-Entscheider*innen, um die Herausforderung der digitalen Transformation zu diskutieren. Treffen Sie die Expert*innen von OpenText, besuchen Sie unsere Keynote und nehmen Sie an unserem Workshop zum Thema Nachhaltigkeit teil.

19.09.2023, 08:15 - 09:00 Uhr
Nachhaltiger IT-Betrieb: Den IT-CO2-Fußabdruck ermitteln und optimieren

Nachhaltigkeit ist weit mehr als ein Schlagwort. Angetrieben durch den Klimawandel, die Umstellung auf Net-Zero und die Einhaltung geplanter Vorschriften wie der EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) erfordert der Umweltaspekt der Nachhaltigkeit auf Unternehmens- und IT-Abteilungsebene höchste Aufmerksamkeit. Einblicke in den CO2-Fußabdruck der IKT zu erhalten und diesen zu verwalten wird zu einer Pflichtaufgabe.

Zur Veranstaltungswebseite

The post Nachhaltigkeit im IT-Betrieb: Integration der Klimaziele in Ihre Investitionen appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Mit dem stetig wachsenden Datenverkehr, rechenintensiven Anwendungen, dem Internet der Dinge und der zunehmenden Verbreitung von Multi-Cloud-Lösungen steigt auch der Energieverbrauch in der IT-Branche kontinuierlich an. Dies hat direkte Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß und somit auf die Umwelt. Nachhaltigkeit als Teil der Digitalen Transformation ist daher ein immer wichtiger werdendes Thema, das Unternehmen bei ihren Entscheidungen unbedingt berücksichtigen sollten. Die Integration Ihrer Klimaziele in Ihre Investitionen erleichtert Ihnen das Erlernen der neuen Fähigkeiten, die Sie für den Betrieb in einer Net Zero World benötigen.

Es ist daher von großer Bedeutung, Innovation und Nachhaltigkeit in einem ausgewogenen Verhältnis zu betrachten. Unternehmen müssen ihre Initiativen zur Transformation so gestalten, dass sie sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch Klimaschutz ermöglichen. Die Vernachlässigung von Umweltaspekten birgt erhebliche Risiken. Finanzielle Belastungen wie zusätzliche Steuerlasten und der Verlust von Fördermitteln könnten eintreten. Umweltbewusstsein ist nicht nur ein entscheidender Faktor für die Erhaltung unseres Planeten, sondern auch ein maßgeblicher Einflussfaktor auf das Ansehen eines Unternehmens. Unternehmen, die sich nicht für die Umwelt engagieren, riskieren nicht nur ihren Ruf bei Kunden und der Öffentlichkeit, sondern setzen sich auch einem erheblichen Reputationsverlust aus.

Durch den Einsatz von GreenOps wird die Umweltbilanz verbessert und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

GreenOps bietet eine wegweisende Lösung, um die genannten Risiken zu minimieren und die Möglichkeiten der digitalen Transformation voll auszuschöpfen. Es steht für die nahtlose Integration umweltfreundlicher Praktiken in die gesamte IT-Infrastruktur und die betrieblichen Prozesse. Durch gezielte Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs, verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien und konsequente Reduktion von CO2-Emissionen ermöglicht GreenOps Unternehmen nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile zu erlangen.

Umweltinitiativen und ESG-Berichterstattung im Fokus

Diese Verantwortung ist den Unternehmen bereits heute bewusst, sodass sie das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) zunehmend in den Fokus rücken. Laut der ESG Business Impact Survey von 2022 geben 93 % der Unternehmen an, dass die Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks eine der wichtigsten Prioritäten ist. Dies zeigt ein starkes Bekenntnis zur Dekarbonisierung und verdeutlicht das gesteigerte Bewusstsein ihrer Verantwortung für die Umwelt.

Zusätzlich geben 85 % an, dass die Messung des CO2-Fußabdrucks ihrer Lieferanten ebenfalls von hoher Bedeutung ist. Es wird daher von Unternehmen zunehmend erkannt, wie wichtig es ist, ihre gesamte Lieferkette in die Bewertung der Emissionen miteinzubeziehen. Es ist ebenfalls ermutigend zu sehen, dass die Tendenz der Unternehmen steigt, vermehrt in Technologien zu investieren, die es ihnen ermöglichen, die ESG-Leistungsindikatoren ihrer Lieferanten genau zu verfolgen.

Dieses verstärkte Interesse an einem technologiegestützten Monitoring zeigt, dass Unternehmen ESG nicht nur als Verpflichtung betrachten, sondern auch als strategischen Wettbewerbsvorteil erkennen. Die konsequente Ausrichtung auf nachhaltiges Handeln wird somit zu einem grundlegenden Bestandteil einer zukunftsorientierten Unternehmenskultur.

Was ist ESG?

ESG steht für Environmental, Social, Governance und bezieht sich auf die drei zentralen Kriterien, anhand derer Unternehmen und Organisationen ihr Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und Verantwortung bewerten. Hierbei werden ökologische (Environmental), soziale (Social) und Governance-Aspekte (Unternehmensführung) berücksichtigt.

Environmental: Dieser Bereich konzentriert sich auf die Umweltleistung eines Unternehmens und beurteilt, wie es mit Umweltfragen umgeht.

Social: Hier werden die sozialen Aspekte eines Unternehmens betrachtet, darunter Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmerrechte, Vielfalt und Inklusion, Arbeitsplatzsicherheit, Sozialleistungen und Beziehungen zu Gemeinschaften und anderen Interessengruppen.

Governance: Dieser Bereich befasst sich mit der Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt und gelenkt wird. Hier werden Faktoren wie Unternehmensstruktur, Vorstandsmitglieder, Geschäftspraktiken, ethisches Verhalten, Transparenz und Korruptionsbekämpfung bewertet.

Hinzu kommt, dass finanzielle Institutionen, Partner, Kunden, Mitarbeitende und Regulierungsbehörden zunehmend ihr Augenmerk auf die Umweltinitiativen von Unternehmen und deren damit verbundene Berichterstattung richten.

Treibende Kräfte wie die United Nations Sustainable Development Goals (Goal 13 Climate Action), die EU Non-Financial Reporting Directive (NFRD) für börsennotierte Unternehmen und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zeigen dabei auf internationaler Ebene die wachsende Bedeutung von Umweltinitiativen und ESG-Berichterstattung.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass immer mehr externe Akteure die Umweltinitiativen von Unternehmen genau prüfen und zunehmend Wert auf eine transparente und umfassende ESG-Berichterstattung legen. Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, nicht nur ihre Umweltbemühungen zu intensivieren, sondern auch ihre Nachhaltigkeitsleistungen in internationalen Standards und Richtlinien zu verankern, um ihre Glaubwürdigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Dekarbonisierung durch IT: Effektive Strategien und Chancen

IT-Betrieb und Software-Entwicklung spielen eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung und eröffnen Unternehmen vielfältige Chancen, ihre Umweltziele effektiv zu verwirklichen. Durch die intelligente Nutzung innovativer Technologien können sie den gesamten Weg zur Klimaneutralität optimieren und beschleunigen. Dazu zählen unter anderem nachfolgende Möglichkeiten.

Nachhaltige Betriebsabläufe: In der Ära der digitalen Transformation bieten IT-Tools Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, umfassende Einblicke in ihren IT-Bestand zu gewinnen und gleichzeitig den Verbrauch effektiv zu optimieren. Diese Tools spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von Unter- und Überverbrauch, was es Unternehmen ermöglicht, ihre Kapazitäten präzise anzupassen und eine kosteneffiziente Auslastung sicherzustellen. Durch den strategischen Einsatz von IT-Tools gewinnen Unternehmen nicht nur eine verbesserte Transparenz über ihren IT-Bestand, sondern auch eine optimierte Nutzung ihrer Ressourcen, die zu nachhaltigeren Betriebsabläufen führt.

FinOps & GreenOps: Unternehmen können von der Datenerfassung des CO2-Fußabdrucks profitieren, da sich diese Informationen für verschiedene Zwecke nutzen lassen – das reicht von der Optimierung des IT-Asset-Managements bis hin zu Kosten- und Kohlenstoffanalysen. Durch diese gezielte Verwendung der Daten wird eine effizientere Ressourcennutzung ermöglicht, was letztendlich zu Einsparungen führt.

Optimierter Lebenszyklus von Assets: Im Rahmen eines umfassenden Asset-Managements kann die IT einen wertvollen Beitrag zur effizienten Verwaltung des gesamten Lebenszyklus von Unternehmensressourcen leisten – einschließlich des umweltgerechten Recyclings von Elektroschrott. Durch die Implementierung einer verbesserten Asset-Verwaltung können gezielt Maßnahmen ergriffen werden, um die Menge an E-Waste zu reduzieren und somit einen bedeutenden Beitrag zur CO2-Reduzierung zu leisten. Die IT fungiert dabei als treibende Kraft, die es ermöglicht, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine verantwortungsvolle Ressourcennutzung zu fördern.

Verbesserte operative Prozesse: Durch den Einsatz von intelligenten und automatisierten Workflows können manuelle Aufgaben deutlich reduziert werden, was zu einer spürbaren Verringerung des Arbeitsaufwands führt. Diese Effizienzsteigerung hat nicht nur direkte Auswirkungen auf die Produktivität, sondern trägt auch zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Indem unnötige manuelle Schritte eliminiert werden, werden Ressourcen geschont und nachhaltige Arbeitsprozesse gefördert. Intelligente Automatisierung ermöglicht somit eine effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen, was letztendlich zu einer umweltfreundlicheren und wirtschaftlich vorteilhafteren Arbeitsumgebung führt.

Analytics mit KI und Machine Learning: Mithilfe fortschrittlicher Datenanalyse können Einsparpotenziale identifiziert und gezielte Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs abgeleitet werden. Die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) ermöglicht eine präzise Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in Echtzeit, wodurch Unternehmen in der Lage sind, effiziente Energienutzungsmuster zu entwickeln und nachhaltige Energieeinsparungen zu realisieren.

Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt, ohne die Chancen künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.

UN-Weltkommission für Umwelt und Entwicklung

Unsere Umweltziele und unser Weg

Auch wir bei OpenText sind entschlossen, unsere Umweltziele mit Nachdruck zu verfolgen und die CO2-Reduzierung voranzutreiben. Durch wissenschaftsbasierte Emissionsziele streben wir eine Reduktion von 50% bis 2030 und schließlich eine Netto-Null-Emission bis 2040 an – basierend auf dem Geschäftsjahr 2022.

Unser Unternehmen hat sich außerdem das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 keinerlei Abfälle mehr aus den betrieblichen Abläufen zu produzieren. Mit diesem Engagement für eine ressourcenschonende Zukunft wollen wir unser starkes Bekenntnis zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zeigen.

Als ein Klima-Innovator haben wir die "1% Challenge for Business 2030" ins Leben gerufen. Durch Investitionen in die Modellierung des CO2-Fußabdrucks unserer Produkte und Dienstleistungen machen wir deutlich, dass wir nicht nur unsere eigenen Emissionen reduzieren möchten, sondern auch einen positiven Einfluss auf den Kohlenstoff-Fußabdruck unserer Kunden und Partner anstreben.

Durch die präzise Verfolgung unserer gesamten Lieferkette erhalten wir umfassende Einblicke in die Kohlenstoffemissionen entlang der Wertschöpfungskette und intensivieren dadurch unsere Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit. Unsere Ambition besteht darin, Kunden und Partner dabei zu unterstützen, ihre eigenen ESG-Anforderungen zu erfüllen, indem sie kohlenstofffreundliche IT-Strategien umsetzen. Diese Strategien fördern nicht nur eine umweltfreundliche Geschäftspraxis, sondern bieten auch verbesserte Effizienz und verlängern die Lebensdauer bestehender Technologien durch den Einsatz von kohlenstoffarmen Lösungen. So leisten wir gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und gestalten eine nachhaltige Zukunft.

OpenText engagiert sich auch in der Entwicklung von Produkten, die Kunden dabei unterstützen, ihre Treibhausgasemissionen zu überwachen und zu reduzieren. Durch die Schaffung von Funktionen und Tools, die es ermöglichen, den eigenen CO2-Fußabdruck genau im Blick zu behalten, leistet das Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Kontrolle der Treibhausgasemissionen in der Branche.

Diese umfangreichen Bemühungen verdeutlichen, wie Unternehmen in der IT-Branche eine führende Rolle bei der Umsetzung von ESG-Zielen einnehmen können. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation wollen wir Maßstäbe setzen und zeigen, dass es möglich ist, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg miteinander zu verbinden. Indem wir aktiv dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren, möchten wir eine Vorreiterrolle einnehmen und eine nachhaltige Zukunft für alle fördern.

Die Umweltziele von OpenText
Ein Beispiel: Die Konsolidierung der Rechenzentren
 
Umfang und Zielsetzung
Globales Projekt zur Konsolidierung von Rechenzentren mit dem Ziel, den CO2-Ausstoß zu verringern, Kosten zu sparen, die betriebliche Effizienz zu steigern und den Betrieb nachhaltiger zu gestalten.
 
Ergebnisse
  • 51% der Geräte wurden verlagert, die restlichen Geräte wurden stillgelegt und nachhaltig entsorgt.
  • 510 kW kontinuierliche Leistungsreduzierung und 3 Mio. US-Dollar jährliche Kosteneinsparung.
  • 29 % weniger Treibhausgase (THG).
  • Verbesserte Kundenerfahrung durch flexible Bereitstellung.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft – IT als Motor der Veränderung

Die IT-Branche steht vor der Herausforderung, den steigenden Energieverbrauch und CO2-Ausstoß durch wachsenden Datenverkehr und Digitalisierung zu bewältigen. Nachhaltigkeit ist in der digitalen Transformation unverzichtbar. GreenOps als Lösung bietet die Integration umweltfreundlicher Praktiken in IT-Infrastrukturen und -Prozessen. Unternehmen müssen ihre Umweltbilanz verbessern und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Die steigende Relevanz von Umweltinitiativen und ESG-Berichterstattung zeigt, dass Unternehmen ihre Verantwortung ernst nehmen und ökologische Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsstrategie einbinden. Internationale Standards und Richtlinien unterstützen diesen Weg.

Jetzt ist die Zeit zu handeln und eine nachhaltige und grüne Zukunft zu gestalten. Durch gezielte Technologien und Strategien können wir eine bessere Zukunft schaffen.

Integrieren Sie GreenOps in Ihren IT-Betrieb: GreenOps ist die Lösung, um umweltfreundliche Praktiken in IT-Infrastrukturen und -Prozesse zu integrieren. Durch gezielte Optimierung des Energieverbrauchs, verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und Reduzierung von CO2-Emissionen können Unternehmen sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile erzielen.

Forcieren Sie ESG-Berichterstattung und Nachhaltigkeitsinitiativen: Unternehmen sollten ESG als zentralen Fokus ihrer Umweltinitiativen und Geschäftstätigkeiten betrachten. Die Messung des CO2-Fußabdrucks, sowohl intern als auch entlang der Lieferkette, sowie eine transparente und umfassende ESG-Berichterstattung sind entscheidend, um das gesteigerte Bewusstsein der Kunden, Partner, Mitarbeitenden und Regulierungsbehörden für Nachhaltigkeitsbemühungen zu erfüllen und als strategischen Wettbewerbsvorteil zu nutzen.

Nutzen Sie effektive Strategien mithilfe der IT: Unternehmen sollten die IT als essenziellen Partner bei der Dekarbonisierung betrachten. Nachhaltige Betriebsabläufe, FinOps & GreenOps, optimierte Asset-Lebenszyklen, verbesserte operative Prozesse und der Einsatz von Analytics mit KI und Machine Learning sind effektive Strategien, um den Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltige IT-Lösungen zu fördern.

Weitere Informationen

Für vertiefende Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit im IT-Betrieb empfehlen wir Ihnen die nachfolgende Lektüre.

Treffen Sie OpenText auf der Rethink! IT 2023 in Berlin

Die Rethink! IT 2023 findet vom 17. bis 19. September statt und ist die Top-Management-Plattform für CIOs und IT-Entscheider*innen, um die Herausforderung der digitalen Transformation zu diskutieren. Treffen Sie die Expert*innen von OpenText, besuchen Sie unsere Keynote und nehmen Sie an unserem Workshop zum Thema Nachhaltigkeit teil.

19.09.2023, 08:15 - 09:00 Uhr
Nachhaltiger IT-Betrieb: Den IT-CO2-Fußabdruck ermitteln und optimieren

Nachhaltigkeit ist weit mehr als ein Schlagwort. Angetrieben durch den Klimawandel, die Umstellung auf Net-Zero und die Einhaltung geplanter Vorschriften wie der EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) erfordert der Umweltaspekt der Nachhaltigkeit auf Unternehmens- und IT-Abteilungsebene höchste Aufmerksamkeit. Einblicke in den CO2-Fußabdruck der IKT zu erhalten und diesen zu verwalten wird zu einer Pflichtaufgabe.

Zur Veranstaltungswebseite

The post Nachhaltigkeit im IT-Betrieb: Integration der Klimaziele in Ihre Investitionen appeared first on OpenText Blogs.

]]>