Digital Asset Management Archives - OpenText Blogs https://blogs.opentext.com/de/category/loesungen/digital-experience-management/digital-asset-management/ The Information Company Mon, 23 Jun 2025 16:45:26 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://blogs.opentext.com/wp-content/uploads/2024/07/cropped-OT-Icon-Box-150x150.png Digital Asset Management Archives - OpenText Blogs https://blogs.opentext.com/de/category/loesungen/digital-experience-management/digital-asset-management/ 32 32 Was ist neu bei OpenText Digital Asset Management? https://blogs.opentext.com/de/was-ist-neu-bei-opentext-digital-asset-management/ Mon, 16 Jun 2025 16:42:09 +0000 https://blogs.opentext.com/?p=999309060 Branchen, in denen traditionell große Mengen an Rich Media erstellt werden, profitieren von den Produktivitätsvorteilen der KI-gesteuerten Innovationen in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Automatisierung.

Digital Asset Management ist derzeit in aller Munde. Branchen, in denen traditionell große Mengen an Rich Media erstellt werden, profitieren von den Produktivitätsvorteilen der KI-gesteuerten Innovationen in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Automatisierung. Gleichzeitig sind neue Anwendungsfälle für Bilder, Videos, Audiodateien, 3D-Modelle und andere Rich-Media-Formate in vertikalen Branchen wie der Fertigung, dem Transportwesen und der Energieversorgung entstanden. Dies erhöht die Nachfrage nach spezialisierten und vielseitigen DAM-Lösungen deutlich.

OpenText™ Digital Asset Management ist eine führende Enterprise DAM-Lösung. Sie ist hervorragend geeignet für den sicheren Umgang mit verschiedenen Anwendungsfällen und Anwendergruppen in jedem Unternehmen. Eine der Stärken des OpenText DAM-Teams ist die kontinuierliche Innovation. Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Funktionen werfen, die in den letzten Updates bereitgestellt wurden.

Generative KI-Suche

Einer der größten Vorteile von Digital Asset Management liegt darin, Kollegen bei der Suche nach den perfekten Assets für ihr Projekt zu unterstützen. Ein erfahrener Benutzer kann mit der branchenführenden erweiterten Suche von OpenText DAM die ideale Suchanfrage für jede Situation erstellen. Die generative KI-Suche mit RAG (Retrieval Augmented Generation) ist ein leistungsfähiger Asset Discovery-Assistent für gelegentliche DAM-Anwender. So können sich Super-User auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren.

Dank der außergewöhnlichen Leistung von OpenText™ Knowledge Discovery bietet OpenText Digital Asset Management 25.2 jetzt Aviator Search, einschließlich:

  • Natural Language Search: Nutzer können Assets mit ihren eigenen Worten finden
  • Reverse Image Search: Anwender können Assets anhand eines vorhandenen Bildes oder eines Online-Bildes finden
  • AI Asset Summary: Natürlichsprachliche, beschreibende Metadaten sind ideal für SEO und GEO

Anders als die meisten Alternativen ist OpenText Knowledge Discovery als Private Cloud- oder On-Premises-Lösung erhältlich. So bleiben alle Ihre Daten sicher unter Ihrer Kontrolle am gleichen Ort wie OpenText Digital Asset Management.

Verbesserungen bei Videos und 3D-Modellen

Die jüngsten Versionen haben die Verwaltungsfunktionen für Videos und 3D-Modelle in OpenText Digital Asset Management weiter verbessert.

  • Nutzen Sie KI-Autotagging, um 3D-Modellvorschauen zu analysieren, und verbessern Sie so die Auffindbarkeit
  • Exportieren Sie Videotranskripte im VTT-Format und bieten Sie mehr Optionen für Übersetzungen und Untertitel
  • Verbesserte Video- und Audioanalyse bei Einsatz von OpenText Knowledge Discovery for AI Media Analysis

Kontinuierliche Verbesserung

Obwohl dies die wichtigsten Highlights sind, bleibt OpenText Digital Asset Management mit jedem Update auf dem neuesten Stand in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Die letzten Versionen haben Verbesserungen in den Bereichen Barrierefreiheit, Wasserzeichen, Asset-Verknüpfung, Projektmanagement, API-Funktionalität und vielen anderen Bereichen gebracht. OpenText ist mit einer spannenden Roadmap und einer starken Vision weiterhin führend auf dem Markt für Enterprise DAM.

Februar 2024: Integrierte Produktinformationen, neue Dateiformate, KI und vieles mehr im DAM

Für eine Kategorie, die es bereits seit über 30 Jahren gibt, ist das Digital Asset Management (DAM) erstaunlich dynamisch. Es bleibt jedoch eine Herausforderung, die zunehmende Menge und Komplexität von Rich Media zu verwalten, die Unternehmen und Einzelpersonen erstellen und nutzen. DAM muss mit neuen Formaten wie 3D-Modellen, neuen Kanälen wie Social Short Form Video oder neuen Technologien wie Generative AI Schritt halten.

Wir bei OpenText™ sind auf unsere Erfolgsbilanz ständiger Innovationen stolz. Allerdings blicken wir so oft nach vorne, dass wir manchmal die Meilensteine, die wir erreicht haben, außer Acht lassen. Daher werfen wir einen Blick auf die Highlights, die im letzten Jahr im Bereich Digital Asset Management erreicht wurden.

Integrationen von Produktinhalten

Für viele Online-Händler sind DAM und Product Information Management (PIM) seit Jahren ein unverzichtbares Gespann. Wir haben OpenText DAM mit führenden Unternehmen wie SAP, Stibo, Riversand und Salsify integriert. Da aber immer mehr Marken ihre Produkte direkt vermarkten, hat sich der PIM-Markt rasant entwickelt. Deshalb haben wir 2023 ein PIM-Integrations-Framework in OpenText DAM eingeführt, das die Integration mit (fast) jedem PIM einfach und schnell gestaltet.

Mehr Unterstützung für Dateiformate

Wie bei neuen Content-Typen üblich, wächst die Zahl der Dateiformate für 3D-Assets ständig. Im Jahr 2023 hat OpenText die Unterstützung für GLB/GLTF, WRL/VRML und 3DS hinzugefügt. Diese Formate werden zusätzlich zu den bereits vorhandenen PLY-, FBX-, STL-, DAE- und OBJ-Formaten unterstützt. Unser Ziel ist es, eine spezielle 3D-Bearbeitungssoftware überflüssig zu machen, wenn das Objekt nur betrachtet und gedreht werden muss.

Ebenfalls im Jahr 2023 haben wir Unterstützung für die Anzeige von animierten GIFs in der Benutzeroberfläche und die Bereitstellung über Adaptive Media Delivery (AMD) eingeführt.

Dynamisches Suchen

Bei der Stichwortsuche werden jetzt dynamisch Miniaturansichten der wichtigsten Ergebnisse angezeigt. Dadurch wird die Erkennung wichtiger Ressourcen beschleunigt und die Schwierigkeiten, die das Nutzerverhalten beeinträchtigen, verringert.

Automatisierung ist mehr als nur ein Weg zur Produktivitätssteigerung. Sie sorgt auch für Compliance und Konsistenz. Die Workflow-Engine in OpenText DAM wurde verbessert, um eine einfache Planung und Wiederholung von automatisierten Jobs zu gewährleisten. Neue Aktionen wurden hinzugefügt, darunter das Anbringen von Wasserzeichen und die Aufhebung von Veröffentlichungen aus Sammlungen. Ein Beispiel-Workflow, der in Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickelt wurde, zeigt Ihnen, wie Sie die neuen Funktionen nutzen können.

KI und ML

Im Februar 2023 schloss OpenText die Übernahme von Micro Focus ab, zu der auch die leistungsstarke und flexible IDOL Media Analysis gehörte. Wir haben keine Zeit verschwendet, um die Unterstützung für IDOL in OpenText DAM zu integrieren. Damit erweitern wir die Optionen für Kunden, die nach einer erstklassigen KI-Bild- und Videoanalyse suchen. Für einige Kunden ist es besonders wichtig, dass IDOL als privater Service für sicherheitsbewusste Unternehmen installiert werden kann, so dass Trainings-Sets und Assets, die analysiert werden müssen, nicht nach außen gesendet werden müssen.

Das große Thema des Jahres 2023 war jedoch die generative KI (GenAI). Wir haben uns mit Google Vertex Imagen zusammengeschlossen, um diese interessante neue Funktion als Inspirationsbilder in den kreativen Anforderungsworkflow einzubinden. Die Anforderungen werden dadurch klarer. Als Reaktion auf die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden fügten wir Governance-Optionen wie automatische Kennzeichnung, Wasserzeichen und Bereinigung von Bildern hinzu. Damit soll eine versehentliche oder nicht genehmigte Verwendung von durch KI erstellten Assets vermieden werden.

Es war ein großes Jahr für OpenText DAM-Innovationen, und dies waren nur die Highlights. Wir haben die Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Konnektivität weiter verbessert, so dass Sie erfolgreich sind und auch ihren Kunden helfen können, erfolgreich zu sein.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über unsere DAM-Lösungen erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne persönlich.

The post Was ist neu bei OpenText Digital Asset Management? appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Branchen, in denen traditionell große Mengen an Rich Media erstellt werden, profitieren von den Produktivitätsvorteilen der KI-gesteuerten Innovationen in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Automatisierung.

Digital Asset Management ist derzeit in aller Munde. Branchen, in denen traditionell große Mengen an Rich Media erstellt werden, profitieren von den Produktivitätsvorteilen der KI-gesteuerten Innovationen in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Automatisierung. Gleichzeitig sind neue Anwendungsfälle für Bilder, Videos, Audiodateien, 3D-Modelle und andere Rich-Media-Formate in vertikalen Branchen wie der Fertigung, dem Transportwesen und der Energieversorgung entstanden. Dies erhöht die Nachfrage nach spezialisierten und vielseitigen DAM-Lösungen deutlich.

OpenText™ Digital Asset Management ist eine führende Enterprise DAM-Lösung. Sie ist hervorragend geeignet für den sicheren Umgang mit verschiedenen Anwendungsfällen und Anwendergruppen in jedem Unternehmen. Eine der Stärken des OpenText DAM-Teams ist die kontinuierliche Innovation. Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Funktionen werfen, die in den letzten Updates bereitgestellt wurden.

Generative KI-Suche

Einer der größten Vorteile von Digital Asset Management liegt darin, Kollegen bei der Suche nach den perfekten Assets für ihr Projekt zu unterstützen. Ein erfahrener Benutzer kann mit der branchenführenden erweiterten Suche von OpenText DAM die ideale Suchanfrage für jede Situation erstellen. Die generative KI-Suche mit RAG (Retrieval Augmented Generation) ist ein leistungsfähiger Asset Discovery-Assistent für gelegentliche DAM-Anwender. So können sich Super-User auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren.

Dank der außergewöhnlichen Leistung von OpenText™ Knowledge Discovery bietet OpenText Digital Asset Management 25.2 jetzt Aviator Search, einschließlich:

  • Natural Language Search: Nutzer können Assets mit ihren eigenen Worten finden
  • Reverse Image Search: Anwender können Assets anhand eines vorhandenen Bildes oder eines Online-Bildes finden
  • AI Asset Summary: Natürlichsprachliche, beschreibende Metadaten sind ideal für SEO und GEO

Anders als die meisten Alternativen ist OpenText Knowledge Discovery als Private Cloud- oder On-Premises-Lösung erhältlich. So bleiben alle Ihre Daten sicher unter Ihrer Kontrolle am gleichen Ort wie OpenText Digital Asset Management.

Verbesserungen bei Videos und 3D-Modellen

Die jüngsten Versionen haben die Verwaltungsfunktionen für Videos und 3D-Modelle in OpenText Digital Asset Management weiter verbessert.

  • Nutzen Sie KI-Autotagging, um 3D-Modellvorschauen zu analysieren, und verbessern Sie so die Auffindbarkeit
  • Exportieren Sie Videotranskripte im VTT-Format und bieten Sie mehr Optionen für Übersetzungen und Untertitel
  • Verbesserte Video- und Audioanalyse bei Einsatz von OpenText Knowledge Discovery for AI Media Analysis

Kontinuierliche Verbesserung

Obwohl dies die wichtigsten Highlights sind, bleibt OpenText Digital Asset Management mit jedem Update auf dem neuesten Stand in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Die letzten Versionen haben Verbesserungen in den Bereichen Barrierefreiheit, Wasserzeichen, Asset-Verknüpfung, Projektmanagement, API-Funktionalität und vielen anderen Bereichen gebracht. OpenText ist mit einer spannenden Roadmap und einer starken Vision weiterhin führend auf dem Markt für Enterprise DAM.

Februar 2024: Integrierte Produktinformationen, neue Dateiformate, KI und vieles mehr im DAM

Für eine Kategorie, die es bereits seit über 30 Jahren gibt, ist das Digital Asset Management (DAM) erstaunlich dynamisch. Es bleibt jedoch eine Herausforderung, die zunehmende Menge und Komplexität von Rich Media zu verwalten, die Unternehmen und Einzelpersonen erstellen und nutzen. DAM muss mit neuen Formaten wie 3D-Modellen, neuen Kanälen wie Social Short Form Video oder neuen Technologien wie Generative AI Schritt halten.

Wir bei OpenText™ sind auf unsere Erfolgsbilanz ständiger Innovationen stolz. Allerdings blicken wir so oft nach vorne, dass wir manchmal die Meilensteine, die wir erreicht haben, außer Acht lassen. Daher werfen wir einen Blick auf die Highlights, die im letzten Jahr im Bereich Digital Asset Management erreicht wurden.

Integrationen von Produktinhalten

Für viele Online-Händler sind DAM und Product Information Management (PIM) seit Jahren ein unverzichtbares Gespann. Wir haben OpenText DAM mit führenden Unternehmen wie SAP, Stibo, Riversand und Salsify integriert. Da aber immer mehr Marken ihre Produkte direkt vermarkten, hat sich der PIM-Markt rasant entwickelt. Deshalb haben wir 2023 ein PIM-Integrations-Framework in OpenText DAM eingeführt, das die Integration mit (fast) jedem PIM einfach und schnell gestaltet.

Mehr Unterstützung für Dateiformate

Wie bei neuen Content-Typen üblich, wächst die Zahl der Dateiformate für 3D-Assets ständig. Im Jahr 2023 hat OpenText die Unterstützung für GLB/GLTF, WRL/VRML und 3DS hinzugefügt. Diese Formate werden zusätzlich zu den bereits vorhandenen PLY-, FBX-, STL-, DAE- und OBJ-Formaten unterstützt. Unser Ziel ist es, eine spezielle 3D-Bearbeitungssoftware überflüssig zu machen, wenn das Objekt nur betrachtet und gedreht werden muss.

Ebenfalls im Jahr 2023 haben wir Unterstützung für die Anzeige von animierten GIFs in der Benutzeroberfläche und die Bereitstellung über Adaptive Media Delivery (AMD) eingeführt.

Dynamisches Suchen

Bei der Stichwortsuche werden jetzt dynamisch Miniaturansichten der wichtigsten Ergebnisse angezeigt. Dadurch wird die Erkennung wichtiger Ressourcen beschleunigt und die Schwierigkeiten, die das Nutzerverhalten beeinträchtigen, verringert.

Automatisierung ist mehr als nur ein Weg zur Produktivitätssteigerung. Sie sorgt auch für Compliance und Konsistenz. Die Workflow-Engine in OpenText DAM wurde verbessert, um eine einfache Planung und Wiederholung von automatisierten Jobs zu gewährleisten. Neue Aktionen wurden hinzugefügt, darunter das Anbringen von Wasserzeichen und die Aufhebung von Veröffentlichungen aus Sammlungen. Ein Beispiel-Workflow, der in Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickelt wurde, zeigt Ihnen, wie Sie die neuen Funktionen nutzen können.

KI und ML

Im Februar 2023 schloss OpenText die Übernahme von Micro Focus ab, zu der auch die leistungsstarke und flexible IDOL Media Analysis gehörte. Wir haben keine Zeit verschwendet, um die Unterstützung für IDOL in OpenText DAM zu integrieren. Damit erweitern wir die Optionen für Kunden, die nach einer erstklassigen KI-Bild- und Videoanalyse suchen. Für einige Kunden ist es besonders wichtig, dass IDOL als privater Service für sicherheitsbewusste Unternehmen installiert werden kann, so dass Trainings-Sets und Assets, die analysiert werden müssen, nicht nach außen gesendet werden müssen.

Das große Thema des Jahres 2023 war jedoch die generative KI (GenAI). Wir haben uns mit Google Vertex Imagen zusammengeschlossen, um diese interessante neue Funktion als Inspirationsbilder in den kreativen Anforderungsworkflow einzubinden. Die Anforderungen werden dadurch klarer. Als Reaktion auf die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden fügten wir Governance-Optionen wie automatische Kennzeichnung, Wasserzeichen und Bereinigung von Bildern hinzu. Damit soll eine versehentliche oder nicht genehmigte Verwendung von durch KI erstellten Assets vermieden werden.

Es war ein großes Jahr für OpenText DAM-Innovationen, und dies waren nur die Highlights. Wir haben die Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Konnektivität weiter verbessert, so dass Sie erfolgreich sind und auch ihren Kunden helfen können, erfolgreich zu sein.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über unsere DAM-Lösungen erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne persönlich.

The post Was ist neu bei OpenText Digital Asset Management? appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Zaubern Sie mit integrierten Rich Media-Inhalten im digitalen Experience Management https://blogs.opentext.com/de/zaubern-sie-mit-integrierten-rich-media-inhalten-im-digitalen-experience-management/ Mon, 06 Jan 2025 11:55:11 +0000 https://blogs.opentext.com/?p=999306455

6 Gründe für die Integration von DAM mit Ihrem Content Management-System

Ansprechendes Bildmaterial ist entscheidend für ein attraktives digitales Erlebnis. Ihre Website ist der erste Eindruck, den Sie bei Mitarbeitern, Kunden und Interessenten hinterlassen. Zeigen Sie sich hier von Ihrer besten Seite? Die Webseite kann nicht mehr für sich alleine stehen: Sie muss gut in eine vollständige, kanalübergreifende Customer Journey integriert sein.

Das Gehirn nimmt 90 % der Informationen visuell auf und verarbeitet Bilder 60.000 Mal schneller als Text. In Verbindung mit der Tatsache, dass visuelle Inhalte 94 % häufiger aufgerufen werden als reines Textmaterial, wird deutlich, warum das Digital Asset Management (DAM) das Kernelement des modernen Digital Experience Management ist. 

Langeweile ist schlecht fürs Geschäft

DAM beflügelt die Kreativität. Es ist der Motor der Content-Lieferkette. Es inspiriert die Vorstellungskraft, immersive Rich Media, interaktives Storytelling und KI-gestütztes Design in Verbindung mit effizienten Workflows. In einem Umfeld digitaler Gleichförmigkeit müssen Marken hart daran arbeiten, sich von der Masse abzuheben. Hier sind sechs Gründe, warum ein integriertes DAM der Eckpfeiler Ihres Content Management-Systems (CMS) sein sollte:

1. Vereinfachen Sie Ihre Prozesse mit einer einzigen zentralen Informationsquelle

Ein zentralisiertes globales Marken-Repository fördert die Konsistenz - eine wertvolle Währung in einer digitalen Welt mit geringem Vertrauen. Holen Sie das Beste aus Ihren Assets heraus. Verschaffen Sie sich einen ganzheitlichen Überblick über den Erwerb, die gemeinsame Nutzung, die Wiederverwendung, die Leistung, die Veräußerung und die Ausmusterung von Assets.

2. Ermöglichen Sie die kreative Zusammenarbeit

Optimieren Sie die Erstellung, Überarbeitung, Überprüfung und Freigabe von Assets, indem Sie Ihr DAM in Ihr CMS integrieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die neuesten genehmigten Marken-Assets, die im DAM gespeichert sind, innerhalb der CMS-Benutzeroberfläche leicht zugänglich sind.So hat Ihr Team eine nahtlose, eingebettete Erfahrung. Durch die Zentralisierung von Assets und die Automatisierung von Workflows können Kreativteams wertvolle Zeit für sich wiederholende administrative Aufgaben aufwenden und sich auf das konzentrieren, was sie am besten können: Marken zum Leben erwecken.

3. Sorgen Sie für ein nahtloses Erlebnis

Die Verknüpfung Ihres DAM mit Ihrem CMS erleichtert Ihren Web-Publishing-Teams den Import von Assets und Dateien. Das spart wertvolle Zeit. Gleichzeitig helfen ihnen Metadaten und fortschrittliches Tagging dabei, die neueste Version des Gesuchten zu finden.

4. Beschleunigen Sie die Erstellung von Content

Mit einem integrierten DAM können Sie die neuesten und besten Inhalte schneller an Ihr Zielpublikum weitergeben. Kampagnen können schnell über verschiedene Marken und Regionen hinweg gestartet werden. So können Marketingexperten ihre Kreativität testen und die Kundenbindung verbessern.

5. Automatisieren Sie Content-Tracking und Reporting

Behalten Sie im Auge, welche Inhalte wo verwendet werden. So erhalten Sie einen zentralen Überblick über die Analysen, die Ihnen bei der Erstellung zukünftiger Assets und Kampagnen helfen. 

6. Erstellen Sie ein modulares Content-Modell

DAM enthält alle Ihre Assets auf Bausteinebene. Ein CMS kann sie dann in verschiedenen Kombinationen für eine dynamische Personalisierung zusammenstellen, während DAM-Metadaten für die Ausrichtung der Assets auf die entsprechenden Kundensegmente verwendet werden können. Ein mit einem CMS verknüpftes DAM ist eine leistungsstarke Ergänzung, um verschiedene Inhaltsvarianten mit Kundensegmenten auszuprobieren und dann zu optimieren, was am besten funktioniert.

Modernisieren Sie digitale Erlebnisse mit integriertem Digital Asset Management. Starten Sie noch heute.

Lesen Sie auch unsere Blog-Reihe zum Thema Digital Experience Management.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über unsere Innovationen und Customer Experience-Lösungen erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne.

The post Zaubern Sie mit integrierten Rich Media-Inhalten im digitalen Experience Management appeared first on OpenText Blogs.

]]>

6 Gründe für die Integration von DAM mit Ihrem Content Management-System

Ansprechendes Bildmaterial ist entscheidend für ein attraktives digitales Erlebnis. Ihre Website ist der erste Eindruck, den Sie bei Mitarbeitern, Kunden und Interessenten hinterlassen. Zeigen Sie sich hier von Ihrer besten Seite? Die Webseite kann nicht mehr für sich alleine stehen: Sie muss gut in eine vollständige, kanalübergreifende Customer Journey integriert sein.

Das Gehirn nimmt 90 % der Informationen visuell auf und verarbeitet Bilder 60.000 Mal schneller als Text. In Verbindung mit der Tatsache, dass visuelle Inhalte 94 % häufiger aufgerufen werden als reines Textmaterial, wird deutlich, warum das Digital Asset Management (DAM) das Kernelement des modernen Digital Experience Management ist. 

Langeweile ist schlecht fürs Geschäft

DAM beflügelt die Kreativität. Es ist der Motor der Content-Lieferkette. Es inspiriert die Vorstellungskraft, immersive Rich Media, interaktives Storytelling und KI-gestütztes Design in Verbindung mit effizienten Workflows. In einem Umfeld digitaler Gleichförmigkeit müssen Marken hart daran arbeiten, sich von der Masse abzuheben. Hier sind sechs Gründe, warum ein integriertes DAM der Eckpfeiler Ihres Content Management-Systems (CMS) sein sollte:

1. Vereinfachen Sie Ihre Prozesse mit einer einzigen zentralen Informationsquelle

Ein zentralisiertes globales Marken-Repository fördert die Konsistenz - eine wertvolle Währung in einer digitalen Welt mit geringem Vertrauen. Holen Sie das Beste aus Ihren Assets heraus. Verschaffen Sie sich einen ganzheitlichen Überblick über den Erwerb, die gemeinsame Nutzung, die Wiederverwendung, die Leistung, die Veräußerung und die Ausmusterung von Assets.

2. Ermöglichen Sie die kreative Zusammenarbeit

Optimieren Sie die Erstellung, Überarbeitung, Überprüfung und Freigabe von Assets, indem Sie Ihr DAM in Ihr CMS integrieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die neuesten genehmigten Marken-Assets, die im DAM gespeichert sind, innerhalb der CMS-Benutzeroberfläche leicht zugänglich sind.So hat Ihr Team eine nahtlose, eingebettete Erfahrung. Durch die Zentralisierung von Assets und die Automatisierung von Workflows können Kreativteams wertvolle Zeit für sich wiederholende administrative Aufgaben aufwenden und sich auf das konzentrieren, was sie am besten können: Marken zum Leben erwecken.

3. Sorgen Sie für ein nahtloses Erlebnis

Die Verknüpfung Ihres DAM mit Ihrem CMS erleichtert Ihren Web-Publishing-Teams den Import von Assets und Dateien. Das spart wertvolle Zeit. Gleichzeitig helfen ihnen Metadaten und fortschrittliches Tagging dabei, die neueste Version des Gesuchten zu finden.

4. Beschleunigen Sie die Erstellung von Content

Mit einem integrierten DAM können Sie die neuesten und besten Inhalte schneller an Ihr Zielpublikum weitergeben. Kampagnen können schnell über verschiedene Marken und Regionen hinweg gestartet werden. So können Marketingexperten ihre Kreativität testen und die Kundenbindung verbessern.

5. Automatisieren Sie Content-Tracking und Reporting

Behalten Sie im Auge, welche Inhalte wo verwendet werden. So erhalten Sie einen zentralen Überblick über die Analysen, die Ihnen bei der Erstellung zukünftiger Assets und Kampagnen helfen. 

6. Erstellen Sie ein modulares Content-Modell

DAM enthält alle Ihre Assets auf Bausteinebene. Ein CMS kann sie dann in verschiedenen Kombinationen für eine dynamische Personalisierung zusammenstellen, während DAM-Metadaten für die Ausrichtung der Assets auf die entsprechenden Kundensegmente verwendet werden können. Ein mit einem CMS verknüpftes DAM ist eine leistungsstarke Ergänzung, um verschiedene Inhaltsvarianten mit Kundensegmenten auszuprobieren und dann zu optimieren, was am besten funktioniert.

Modernisieren Sie digitale Erlebnisse mit integriertem Digital Asset Management. Starten Sie noch heute.

Lesen Sie auch unsere Blog-Reihe zum Thema Digital Experience Management.

Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über unsere Innovationen und Customer Experience-Lösungen erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne.

The post Zaubern Sie mit integrierten Rich Media-Inhalten im digitalen Experience Management appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Was versteht man unter einem Global DAM? https://blogs.opentext.com/de/was-versteht-man-unter-einem-global-dam/ Mon, 04 Dec 2023 05:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/was-versteht-man-unter-einem-global-dam/

Die Welt des Digital Asset Management (DAM) entwickelt sich ständig weiter. Für viele internationale Unternehmen ist DAM das Kernelement der digitalen Transformation. Aber das Konzept eines Global DAM ist erstaunlicherweise schwer fassbar, da seine vielschichtige Natur sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet.

Was ist ein Global DAM?

Zunächst: Es gibt keine allgemeingültige Definition. Ein Global DAM wird von multinationalen Organisationen genutzt, die auf mindestens drei Kontinenten vertreten sind. Es sollte für Mitarbeiter weltweit zugänglich sein, unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Sprache. Zu den grundlegenden Zielen eines Global DAM gehören Standardisierung, Kostenreduzierung und die Bereitstellung eines Zugangs zu Technologien, die für kleinere Geschäftseinheiten sonst unerreichbar wären.

Zuständigkeit und Finanzmittel

Die Verantwortung für Global DAM geht über eine einzelne Abteilung oder Geschäftseinheit hinaus. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen Marketing, IT und mehreren Geschäftsbereichen, die eine übergeordnete Steuerung und strategische Ausrichtung erfordert. Es gibt kein Standardmodell für die Verantwortlichkeit für das DAM - sie variiert je nach Struktur und Zielen des Unternehmens.

Die Phasen einer Global DAM-Implementierung

Die Implementierung eines Global DAM ist ein Prozess. Puristen schlagen vor, klein anzufangen und nach und nach aufzustocken, wobei der Schwerpunkt auf der frühzeitigen Erzielung von wirtschaftlichem Nutzen liegt. Doch in der Praxis streben Unternehmen oft einen "Big Win" an, was zu längeren Implementierungszeiträumen und größeren Anfangsinvestitionen führen kann. Entscheidend ist es, ein Gleichgewicht zwischen den unmittelbaren Geschäftsanforderungen und der langfristigen Skalierbarkeit zu finden. Eine Software ist nur so erfolgreich wie das Unternehmen, das sie einsetzt. Daher ist es wichtig, für eine breite Akzeptanz zu sorgen, damit ein DAM die größtmögliche Leistung für die Benutzer erbringen kann. Ein Problem, das den 100-prozentigen weltweiten Zugang zu einer DAM-Bibliothek behindern kann, sind lokale gesetzliche Beschränkungen. China ist ein Paradebeispiel dafür. Aufgrund von Problemen mit dem Datenfluss und der Souveränität sind für die Implementierung oft lokale Partner gefordert.

Ein kurzer Ausblick in die Zukunft mit AI

Die ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Integration in ein DAM sind hochaktuelle Themen. Die Konvergenz von DAM und Product Information Management (PIM), sowie Content Management Systems (CMS) und Customer Relationship Management (CRM) wird immer deutlicher. Die Integration von Ökosystemen kann helfen, Geschäftsprozesse weiter zu rationalisieren.

DAM setzt schon seit Jahren auf KI. Die generative KI ist die neueste Entwicklung. Neben der Nutzerbindung sind Vereinfachung und intuitive Erlebnisse von grundlegender Bedeutung. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Content wird die Verbesserung der Asset-Erkennung durch Suchen, Durchsuchen und Empfehlungen immer wichtiger. KI/ML wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Aber auch die herkömmliche Zugriffskontrolle wird weiterhin sehr wichtig sein, um die Ergebnisse zu verfeinern und sicherzustellen, dass die Benutzer tatsächlich nur sehen, wozu sie berechtigt sind.

Beim Aufbau eines Global DAM geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um die Steuerung des Übergangs, die Verbesserung der Benutzererfahrung und die Navigation in der komplexen weltweiten Landschaft. Im Jahr 2024 wird die DAM-Community neue Horizonte erkunden und neue Technologien wie KI integrieren. Dies wird die Art und Weise revolutionieren, wie wir digitale Assets verwalten und nutzen.

Sie sehen, das Thema ist recht komplex. Kontaktieren Sie einen OpenText-Experten und lassen Sie sich ausführlich beraten.

The post Was versteht man unter einem Global DAM? appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Die Welt des Digital Asset Management (DAM) entwickelt sich ständig weiter. Für viele internationale Unternehmen ist DAM das Kernelement der digitalen Transformation. Aber das Konzept eines Global DAM ist erstaunlicherweise schwer fassbar, da seine vielschichtige Natur sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet.

Was ist ein Global DAM?

Zunächst: Es gibt keine allgemeingültige Definition. Ein Global DAM wird von multinationalen Organisationen genutzt, die auf mindestens drei Kontinenten vertreten sind. Es sollte für Mitarbeiter weltweit zugänglich sein, unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Sprache. Zu den grundlegenden Zielen eines Global DAM gehören Standardisierung, Kostenreduzierung und die Bereitstellung eines Zugangs zu Technologien, die für kleinere Geschäftseinheiten sonst unerreichbar wären.

Zuständigkeit und Finanzmittel

Die Verantwortung für Global DAM geht über eine einzelne Abteilung oder Geschäftseinheit hinaus. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen Marketing, IT und mehreren Geschäftsbereichen, die eine übergeordnete Steuerung und strategische Ausrichtung erfordert. Es gibt kein Standardmodell für die Verantwortlichkeit für das DAM - sie variiert je nach Struktur und Zielen des Unternehmens.

Die Phasen einer Global DAM-Implementierung

Die Implementierung eines Global DAM ist ein Prozess. Puristen schlagen vor, klein anzufangen und nach und nach aufzustocken, wobei der Schwerpunkt auf der frühzeitigen Erzielung von wirtschaftlichem Nutzen liegt. Doch in der Praxis streben Unternehmen oft einen "Big Win" an, was zu längeren Implementierungszeiträumen und größeren Anfangsinvestitionen führen kann. Entscheidend ist es, ein Gleichgewicht zwischen den unmittelbaren Geschäftsanforderungen und der langfristigen Skalierbarkeit zu finden. Eine Software ist nur so erfolgreich wie das Unternehmen, das sie einsetzt. Daher ist es wichtig, für eine breite Akzeptanz zu sorgen, damit ein DAM die größtmögliche Leistung für die Benutzer erbringen kann. Ein Problem, das den 100-prozentigen weltweiten Zugang zu einer DAM-Bibliothek behindern kann, sind lokale gesetzliche Beschränkungen. China ist ein Paradebeispiel dafür. Aufgrund von Problemen mit dem Datenfluss und der Souveränität sind für die Implementierung oft lokale Partner gefordert.

Ein kurzer Ausblick in die Zukunft mit AI

Die ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Integration in ein DAM sind hochaktuelle Themen. Die Konvergenz von DAM und Product Information Management (PIM), sowie Content Management Systems (CMS) und Customer Relationship Management (CRM) wird immer deutlicher. Die Integration von Ökosystemen kann helfen, Geschäftsprozesse weiter zu rationalisieren.

DAM setzt schon seit Jahren auf KI. Die generative KI ist die neueste Entwicklung. Neben der Nutzerbindung sind Vereinfachung und intuitive Erlebnisse von grundlegender Bedeutung. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Content wird die Verbesserung der Asset-Erkennung durch Suchen, Durchsuchen und Empfehlungen immer wichtiger. KI/ML wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Aber auch die herkömmliche Zugriffskontrolle wird weiterhin sehr wichtig sein, um die Ergebnisse zu verfeinern und sicherzustellen, dass die Benutzer tatsächlich nur sehen, wozu sie berechtigt sind.

Beim Aufbau eines Global DAM geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um die Steuerung des Übergangs, die Verbesserung der Benutzererfahrung und die Navigation in der komplexen weltweiten Landschaft. Im Jahr 2024 wird die DAM-Community neue Horizonte erkunden und neue Technologien wie KI integrieren. Dies wird die Art und Weise revolutionieren, wie wir digitale Assets verwalten und nutzen.

Sie sehen, das Thema ist recht komplex. Kontaktieren Sie einen OpenText-Experten und lassen Sie sich ausführlich beraten.

The post Was versteht man unter einem Global DAM? appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Die Wahl des richtigen KI-Anbieters für die automatische Verschlagwortung von Bildern im Digital Asset Management https://blogs.opentext.com/de/die-wahl-des-richtigen-ki-anbieters-fuer-die-automatische-verschlagwortung-von-bildern-im-digital-asset-management/ Mon, 09 May 2022 04:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/die-wahl-des-richtigen-ki-anbieters-fuer-die-automatische-verschlagwortung-von-bildern-im-digital-asset-management/

In den letzten sechs oder sieben Jahren habe ich mit vielen DAM-Experten, -Beratern und -Entwicklern über den Einsatz von KI für das Tagging von Assets (beziehungsweise die Verschagwortung der Medien) gesprochen. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Erfahrungen sehr unterschiedlich waren und dass es in den meisten Fällen erheblicher Anstrengungen bedurfte, bis die automatische Verschlagwortung auch nur annähernd das hielt, was sie versprach. Ein überraschend hoher Anteil der Befragten hatte das KI-Tagging für einen kurzen Zeitraum ausprobiert, das Projekt dann beendet und darauf gewartet, dass die Branche weiter reift, bevor sie es erneut versucht.

Das am häufigsten angesprochene Problem war, dass die von der KI-Engine bereitgestellten Metadaten zu allgemein waren und die bereichsspezifischen Anforderungen nicht erfüllen konnten. Für einen Autohersteller reicht es nicht aus, ein Bild mit "Auto" zu kennzeichnen: Die KI-Lösung muss in der Lage sein, Typ, Marke und sogar Modell und Baujahr zu bestimmen. Ein weiteres Problem sind die regionalen Unterschiede im Vokabular, z. B. zwischen US- und britischem Englisch. Die Schuhindustrie ist von diesem Problem besonders betroffen, da Begriffe wie "Sneakers" und "Pumps" in verschiedenen Ländern (oder sogar innerhalb eines Landes) ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. 

Welche KI-Lösungen sind für die Verschlagwortung geeignet

In vielen Projekten wird jedoch nur ein einziger Anbieter von Künstlicher Intelligenz bewertet. Rückmeldungen von Kunden und Branchenkontakten sowie Tests, die wir hier bei OpenText  durchgeführt haben, haben die Unterschiede in den Metadaten verschiedener KI-Dienste bei der Analyse derselben Bilder deutlich gemacht. Jeder Dienst hat unterschiedliche Stärken und bietet eine einzigartige Perspektive auf den Inhalt. Zum Beispiel können verschiedene KI-Lösungen bei einem Foto einer Straße in einer Stadt, auf dem eine Person in einem roten Kleid zu sehen ist, unterschiedlich abschneiden:

  • Identifizierung von Personen auf dem Bild, entweder aus einer Bibliothek von Berühmtheiten oder als eine Person, die auf anderen Bildern in Ihrem DAM erscheint

  • Identifizierung der Farbe und des Stils des Kleides, oder Verknüpfung des Assets mit einem Produkt durch Vergleich mit Referenzbildern 

  • Identifizierung des Standorts des Fotos anhand von Orientierungspunkten

  • Extrahieren von Text aus dem Bild, wie z. B. Straßenschilder, Nummernschilder oder Geschäftsnamen

  • Identifizierung von Markenlogos, Objekten, Tieren, Pflanzen, Gesichtern, Altersangaben von Personen oder anderen Elementen 

  • Vorschläge für den Bildausschnitt anhand von interessanten Punkten im Bild

  • Vergleich von Bildern des Ortes, die im Laufe der Zeit aufgenommen wurden, und Verfolgung von Korrosion, Vandalismus oder Pflanzenwachstum

  • Hervorhebung von asozialem, illegalem und sexuellem Verhalten wie Drogenkonsum oder Nacktheit

  • Jeder andere Bereich der Bildanalyse

Jede Organisation hat andere Anforderungen an die KI, aber kein einzelner Anbieter kann alles gut. Die Suche nach dem richtigen KI-Partner, sei es einer der bekannteren von Azure, Google oder AWS oder ein spezialisierter Anbieter, ist entscheidend, um einen echten Nutzen aus der Technologie zu ziehen. 

Einige DAM-Anbieter nutzen jedoch ausschließlich eine KI-Lösung, entweder eine hauseigene Engine oder die eines Partners. Das führt dazu, dass DAM-Anwender an einen einzigen KI-Partner gebunden sind und nicht in der Lage sind, verschiedene Dienste zu vergleichen, um den besten für ihren spezifischen Anwendungsfall oder ihre Anwendungsfälle zu finden. Wenn die KI-Lösung auf die Identifizierung von Personen spezialisiert ist, wäre sie für einen Unterhaltungsnachrichtendienst wertvoll, aber für ein Unternehmen, das Baumaterialien verkauft, ist sie nur von begrenztem Nutzen. 

Einfache Integration mit dem KI-Anbieter Ihrer Wahl

Der Ansatz, den wir bei OpenText für die Verschlagwortung mit KI verfolgt haben, ist es, dem Kunden bei der Auswahl eines KI-Bildanalysedienstes die Wahl zu lassen. OpenText Media Management lässt sich standardmäßig mit Azure, Google und AWS integrieren, aber die Integration kann leicht erweitert werden, um eine Verbindung zu jedem KI-Anbieter herzustellen. Wir glauben, dass der beste Ansatz darin besteht, unsere Kunden in die Lage zu versetzen, den besten KI-Partner (oder Partner) für ihre Bedürfnisse auszuwählen. KI-Autotagging ist ein potenziell leistungsfähiger Assistent für DAM-Benutzer, aber es handelt sich nicht um eine Standardlösung für alle. Wie bei allen technologischen Entscheidungen ist die Auswahl des richtigen Partners entscheidend für den Erfolg.

Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, können Sie uns auf der DAM Europe 2022 treffen, die vom 22. bis 23. Juni stattfindet. 

The post Die Wahl des richtigen KI-Anbieters für die automatische Verschlagwortung von Bildern im Digital Asset Management appeared first on OpenText Blogs.

]]>

In den letzten sechs oder sieben Jahren habe ich mit vielen DAM-Experten, -Beratern und -Entwicklern über den Einsatz von KI für das Tagging von Assets (beziehungsweise die Verschagwortung der Medien) gesprochen. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Erfahrungen sehr unterschiedlich waren und dass es in den meisten Fällen erheblicher Anstrengungen bedurfte, bis die automatische Verschlagwortung auch nur annähernd das hielt, was sie versprach. Ein überraschend hoher Anteil der Befragten hatte das KI-Tagging für einen kurzen Zeitraum ausprobiert, das Projekt dann beendet und darauf gewartet, dass die Branche weiter reift, bevor sie es erneut versucht.

Das am häufigsten angesprochene Problem war, dass die von der KI-Engine bereitgestellten Metadaten zu allgemein waren und die bereichsspezifischen Anforderungen nicht erfüllen konnten. Für einen Autohersteller reicht es nicht aus, ein Bild mit "Auto" zu kennzeichnen: Die KI-Lösung muss in der Lage sein, Typ, Marke und sogar Modell und Baujahr zu bestimmen. Ein weiteres Problem sind die regionalen Unterschiede im Vokabular, z. B. zwischen US- und britischem Englisch. Die Schuhindustrie ist von diesem Problem besonders betroffen, da Begriffe wie "Sneakers" und "Pumps" in verschiedenen Ländern (oder sogar innerhalb eines Landes) ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. 

Welche KI-Lösungen sind für die Verschlagwortung geeignet

In vielen Projekten wird jedoch nur ein einziger Anbieter von Künstlicher Intelligenz bewertet. Rückmeldungen von Kunden und Branchenkontakten sowie Tests, die wir hier bei OpenText  durchgeführt haben, haben die Unterschiede in den Metadaten verschiedener KI-Dienste bei der Analyse derselben Bilder deutlich gemacht. Jeder Dienst hat unterschiedliche Stärken und bietet eine einzigartige Perspektive auf den Inhalt. Zum Beispiel können verschiedene KI-Lösungen bei einem Foto einer Straße in einer Stadt, auf dem eine Person in einem roten Kleid zu sehen ist, unterschiedlich abschneiden:

  • Identifizierung von Personen auf dem Bild, entweder aus einer Bibliothek von Berühmtheiten oder als eine Person, die auf anderen Bildern in Ihrem DAM erscheint
  • Identifizierung der Farbe und des Stils des Kleides, oder Verknüpfung des Assets mit einem Produkt durch Vergleich mit Referenzbildern 
  • Identifizierung des Standorts des Fotos anhand von Orientierungspunkten
  • Extrahieren von Text aus dem Bild, wie z. B. Straßenschilder, Nummernschilder oder Geschäftsnamen
  • Identifizierung von Markenlogos, Objekten, Tieren, Pflanzen, Gesichtern, Altersangaben von Personen oder anderen Elementen 
  • Vorschläge für den Bildausschnitt anhand von interessanten Punkten im Bild
  • Vergleich von Bildern des Ortes, die im Laufe der Zeit aufgenommen wurden, und Verfolgung von Korrosion, Vandalismus oder Pflanzenwachstum
  • Hervorhebung von asozialem, illegalem und sexuellem Verhalten wie Drogenkonsum oder Nacktheit
  • Jeder andere Bereich der Bildanalyse

Jede Organisation hat andere Anforderungen an die KI, aber kein einzelner Anbieter kann alles gut. Die Suche nach dem richtigen KI-Partner, sei es einer der bekannteren von Azure, Google oder AWS oder ein spezialisierter Anbieter, ist entscheidend, um einen echten Nutzen aus der Technologie zu ziehen. 

Einige DAM-Anbieter nutzen jedoch ausschließlich eine KI-Lösung, entweder eine hauseigene Engine oder die eines Partners. Das führt dazu, dass DAM-Anwender an einen einzigen KI-Partner gebunden sind und nicht in der Lage sind, verschiedene Dienste zu vergleichen, um den besten für ihren spezifischen Anwendungsfall oder ihre Anwendungsfälle zu finden. Wenn die KI-Lösung auf die Identifizierung von Personen spezialisiert ist, wäre sie für einen Unterhaltungsnachrichtendienst wertvoll, aber für ein Unternehmen, das Baumaterialien verkauft, ist sie nur von begrenztem Nutzen. 

Einfache Integration mit dem KI-Anbieter Ihrer Wahl

Der Ansatz, den wir bei OpenText für die Verschlagwortung mit KI verfolgt haben, ist es, dem Kunden bei der Auswahl eines KI-Bildanalysedienstes die Wahl zu lassen. OpenText Media Management lässt sich standardmäßig mit Azure, Google und AWS integrieren, aber die Integration kann leicht erweitert werden, um eine Verbindung zu jedem KI-Anbieter herzustellen. Wir glauben, dass der beste Ansatz darin besteht, unsere Kunden in die Lage zu versetzen, den besten KI-Partner (oder Partner) für ihre Bedürfnisse auszuwählen. KI-Autotagging ist ein potenziell leistungsfähiger Assistent für DAM-Benutzer, aber es handelt sich nicht um eine Standardlösung für alle. Wie bei allen technologischen Entscheidungen ist die Auswahl des richtigen Partners entscheidend für den Erfolg.

Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, können Sie uns auf der DAM Europe 2022 treffen, die vom 22. bis 23. Juni stattfindet. 

The post Die Wahl des richtigen KI-Anbieters für die automatische Verschlagwortung von Bildern im Digital Asset Management appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Ankündigung von OpenText Cloud Editions 22.1 https://blogs.opentext.com/de/ankuendigung-von-opentext-cloud-editions-22-1/ Fri, 25 Feb 2022 05:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/ankuendigung-von-opentext-cloud-editions-22-1/

Digitales Arbeiten in der modernen Welt  haben Unternehmen und Organisationen jeder Größe dazu gezwungen, ihre Prozesse und Betriebsmethoden zu überdenken und ihre Einstellung dazu zu ändern, wie man als Unternehmen am besten arbeitet. Für OpenText bedeutet dies, dass wir unsere Produktinnovationen verdoppelt haben, die es den Menschen ermöglichen, sich ein klares Bild darüber zu machen, wie und wo sie arbeiten, wie Waren versandt werden, wie Daten gesichert werden und wie der Handel abgewickelt wird.

Ich freue mich, heute die Markteinführung von OpenText™ Cloud Editions (CE) 22.1 ankündigen zu können, die Innovationen für unser gesamtes Portfolio an Informationsmanagement-Lösungen bietet. Die Innovationen in CE 22.1 bieten Kunden die Möglichkeit, die Sicherheit zu erhöhen und Risiken zu reduzieren, Lieferketten und Partner-/Lieferantenbeziehungen zu optimieren, die Produktivität zu steigern und die Arbeit zu rationalisieren sowie die Bereitstellung personalisierter Kundenerlebnisse in großem Umfang zu ermöglichen.

OpenText Content Cloud

Die zunehmende Zahl von Mitarbeitern, die an verschiedenen Orten arbeiten, hat den Bedarf an einfacher und sicherer Zusammenarbeit bei der Ausführung von Geschäftsprozessen und Transaktionen erhöht. Ohne effektive digitale Zusammenarbeit stehen Unternehmen vor erheblichen Produktivitätsproblemen.

Die Möglichkeit, Dokumente als Teil eines digitalen Workflows zu unterzeichnen, ist für die meisten Unternehmen unerlässlich, da persönliche Meetings nach wie vor die Ausnahme sind. Mit CE 22.1 ist OpenText Core Signature nun eng mit OpenText Core Content sowie Extended ECM, Core Share und Documentum integriert und wird so zur umfassendsten E-Signatur-Anwendung für OpenText-Kunden und -Produkte.

Content Cloud CE 22.1 enthält mehrere Neuerungen, die Unternehmen - und ihren Mitarbeitern - helfen, die immer komplexer werdende Zusammenarbeit in einer hybriden Welt zu bewältigen. Mit OpenText Core Share auf mobilen Geräten können Mitarbeiter nun auf Dokumente, die in Microsoft 365 gespeichert sind, zugreifen und zusammenarbeiten sowie Änderungen in Echtzeit speichern, um eine einheitliche Version der Daten zu erhalten. Eine Funktion, die bei Kunden sehr beliebt sein wird, ist die Synchronisation von Inhalten zwischen Microsoft Teams und Extended ECM. Die Synchronisierung wird nicht nur Teams als Datensilo beseitigen, sondern auch den Extended ECM-Benutzern die Möglichkeit geben, Dokumente mit Microsoft-Desktop-Anwendungen von mehreren Personen zu bearbeiten.

OpenText Business Network Cloud

Die Einbindung externer Unternehmen in Geschäftsprozesse kann sehr kostspielig und risikoreich sein. Handelspartner, Zulieferer und Lieferanten benötigen Zugang zu wichtigen Unternehmensinformationen, aber manuelle Onboarding-Prozesse, praktische Benutzerverwaltung und schlechte Benutzererfahrungen können die Effizienz der Zusammenarbeit mit Partnern beeinträchtigen und Sicherheitslücken schaffen.

In CE 22.1 führen wir das OpenText Supplier Portal ein. Dieser neue Service ermöglicht es Kunden, sichere Business-Ökosysteme für interne und externe Benutzer einzurichten und die Vorteile der neuen vernetzten Wirtschaft optimal zu nutzen. Durch den Einsatz von OpenText Identity and Access Management gewährleistet das OpenText Supplier Portal einen sicheren und nahtlosen Zugang zu Unternehmensressourcen und Geschäftsanwendungen über eine gemeinsame Portalumgebung. Unternehmen vermeiden die Kosten, die mit der Sicherung des Zugangs für Tausende von Anwendern verbunden sind, und ermöglichen so eine schnelle Skalierung des Ökosystems ohne zusätzliche interne Ressourcen. Mit einem zentralisierten Portal und delegierter Administration verbessern Kunden die Benutzererfahrung, beschleunigen das Onboarding und reduzieren das Sicherheitsrisiko erheblich.

OpenText Experience Cloud

Für viele Verbraucher sind mobile Apps der erste - und wichtigste - Kontaktpunkt mit Marken, Einzelhändlern und anderen Organisationen, wobei die Kunden In-App-Updates, Angebote und Benachrichtigungen verlangen. Für Unternehmen bedeutet das, personalisierte, aussagekräftige und zeitnahe Nachrichten zu liefern, die auf den Kundenpräferenzen basieren.

Mit Experience Cloud 22.1 wird diese Forderung nach sofortiger, bidirektionaler und kanalübergreifender In-App-Kommunikation durch Erweiterungen von OpenText Notifications erfüllt. Diese Erweiterungen ermöglichen mobile Push-Benachrichtigungen für iOS und Android und vereinfachen die Kommunikation mit Kunden über verschiedene Kanäle (einschließlich SMS, E-Mail, Fax, Sprache und Web) von einer einzigen Plattform aus.

Zusätzliche CE 22.1-Erweiterungen in OpenText Media Management, OpenText Core Experience Insights und OpenText Optimost helfen Unternehmen dabei, ihren Kunden noch relevantere Inhalte zu liefern, indem sie individuelle Leistungsvariablen wie Umsatz und Ertrag verfolgen. Die Verknüpfung von Content mit Geschäftsergebnissen macht die Rolle von Content in Kundeninteraktionen transparenter, ermöglicht intelligentere Content-Experimente und hilft Marketing-Organisationen, fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

OpenText Security & Protection Cloud

Seit CE 21.4 hat OpenText zwei führende Sicherheitsunternehmen übernommen - Zix und Britaca - und ich möchte die Mitarbeiter, Partner und Kunden von Zix und Bricata in der OpenText-Familie willkommen heißen.

Durch die Übernahme von Zix entsteht eine leistungsstarke SMB-Plattform mit 23.000 Managed Service Providern (MSPs), die SMBs weltweit über MSP-Direktvertrieb und Channel-Partner betreuen. Durch diese Übernahme wird OpenText als einer von nur neun nordamerikanischen Microsoft Managed Cloud Solution Providern (CSPs) und einer von zwanzig CSPs in Europa bestehende und neue Microsoft 365 (M365) Kunden unterstützen und auf Microsofts New Customer Experience (NCE) umstellen.

Mit der Aufnahme des Zix-Produktportfolios erweitert OpenText sein Carbonite- und Webroot-Angebot und stärkt seine Position als Marktführer im Bereich Cyber-Resilience. Von E-Mail- und Endpunktsicherheit bis hin zu Datensicherung, Wiederherstellungs- und Wiederherstellungsfunktionen, Managed Detection & Response und BrightClouds Threat Intelligence bieten wir nun aus einer Hand die Sicherheitsebenen, die unsere Kunden benötigen, um ihre Geschäftskontinuität angesichts der ständig zunehmenden Cyberbedrohungen zu gewährleisten.

Unser Security-Angebot wurde durch die fortschrittlichen Netzwerkerkennungs- und Reaktionsfunktionen der Bricata-Akquisition erweitert, die unseren Kunden einen 360-Grad-Einblick in Sicherheitsbedrohungen verschafft und gleichzeitig verhindert, dass sich Sicherheitsteams in False-Positive-Warnungen vergraben, und eine einzige Plattform zum effizienten und effektiven Schutz von Unternehmensnetzwerken in Echtzeit bereitstellt. Mit Bricata NDR in Verbindung mit Encase Security EDR können wir nun einen umfassenden Schutz für unsere Unternehmenskunden bieten.

OpenText Developer Cloud

Der Druck auf Entwickler, Projekte innerhalb enger Fristen abzuschließen und gleichzeitig qualitativ hochwertige Anwendungen zu liefern, die das Rückgrat des Unternehmens bilden, war noch nie so hoch wie heute. Die Anwendungsentwicklung ist entscheidend für den Geschäftserfolg, und die richtigen Tools und der richtige Support sind die Grundlage für den Erfolg.

Die Developer Cloud umfasst eine Reihe von unternehmenstauglichen Services, die es Entwicklern ermöglichen, individuelle Lösungen zu erstellen, sich mit OpenText-Produkten zu verbinden und bestehende Investitionen zu erweitern. Informationserfassung, Workflow, Content-Storage-Services und vieles mehr sind ab sofort als kostenlose Testversion und für die kostenpflichtige Produktion verfügbar.

In CE 22.1 fügen wir eine aktualisierte Benutzeroberfläche hinzu, die Entwickler schneller zu ihren Inhalten bringt, neue API-Services und Schulungsunterstützung. Darüber hinaus wird die Developer Cloud auch neue Dokumentationen für die OpenText Core Content API und den OpenText Risk Guard Service enthalten.

Wie immer bin ich sehr stolz auf die Innovationen, die wir alle 90 Tage für unsere Kunden bereitstellen. OpenText Cloud Editions 22.1 baut auf früheren Versionen auf und hilft unseren Kunden, ihre Unternehmen umzugestalten, um stärker, sicherer und widerstandsfähiger zu werden.

The post Ankündigung von OpenText Cloud Editions 22.1 appeared first on OpenText Blogs.

]]>

Digitales Arbeiten in der modernen Welt  haben Unternehmen und Organisationen jeder Größe dazu gezwungen, ihre Prozesse und Betriebsmethoden zu überdenken und ihre Einstellung dazu zu ändern, wie man als Unternehmen am besten arbeitet. Für OpenText bedeutet dies, dass wir unsere Produktinnovationen verdoppelt haben, die es den Menschen ermöglichen, sich ein klares Bild darüber zu machen, wie und wo sie arbeiten, wie Waren versandt werden, wie Daten gesichert werden und wie der Handel abgewickelt wird.

Ich freue mich, heute die Markteinführung von OpenText™ Cloud Editions (CE) 22.1 ankündigen zu können, die Innovationen für unser gesamtes Portfolio an Informationsmanagement-Lösungen bietet. Die Innovationen in CE 22.1 bieten Kunden die Möglichkeit, die Sicherheit zu erhöhen und Risiken zu reduzieren, Lieferketten und Partner-/Lieferantenbeziehungen zu optimieren, die Produktivität zu steigern und die Arbeit zu rationalisieren sowie die Bereitstellung personalisierter Kundenerlebnisse in großem Umfang zu ermöglichen.

OpenText Content Cloud

Die zunehmende Zahl von Mitarbeitern, die an verschiedenen Orten arbeiten, hat den Bedarf an einfacher und sicherer Zusammenarbeit bei der Ausführung von Geschäftsprozessen und Transaktionen erhöht. Ohne effektive digitale Zusammenarbeit stehen Unternehmen vor erheblichen Produktivitätsproblemen.

Die Möglichkeit, Dokumente als Teil eines digitalen Workflows zu unterzeichnen, ist für die meisten Unternehmen unerlässlich, da persönliche Meetings nach wie vor die Ausnahme sind. Mit CE 22.1 ist OpenText Core Signature nun eng mit OpenText Core Content sowie Extended ECM, Core Share und Documentum integriert und wird so zur umfassendsten E-Signatur-Anwendung für OpenText-Kunden und -Produkte.

Content Cloud CE 22.1 enthält mehrere Neuerungen, die Unternehmen - und ihren Mitarbeitern - helfen, die immer komplexer werdende Zusammenarbeit in einer hybriden Welt zu bewältigen. Mit OpenText Core Share auf mobilen Geräten können Mitarbeiter nun auf Dokumente, die in Microsoft 365 gespeichert sind, zugreifen und zusammenarbeiten sowie Änderungen in Echtzeit speichern, um eine einheitliche Version der Daten zu erhalten. Eine Funktion, die bei Kunden sehr beliebt sein wird, ist die Synchronisation von Inhalten zwischen Microsoft Teams und Extended ECM. Die Synchronisierung wird nicht nur Teams als Datensilo beseitigen, sondern auch den Extended ECM-Benutzern die Möglichkeit geben, Dokumente mit Microsoft-Desktop-Anwendungen von mehreren Personen zu bearbeiten.

OpenText Business Network Cloud

Die Einbindung externer Unternehmen in Geschäftsprozesse kann sehr kostspielig und risikoreich sein. Handelspartner, Zulieferer und Lieferanten benötigen Zugang zu wichtigen Unternehmensinformationen, aber manuelle Onboarding-Prozesse, praktische Benutzerverwaltung und schlechte Benutzererfahrungen können die Effizienz der Zusammenarbeit mit Partnern beeinträchtigen und Sicherheitslücken schaffen.

In CE 22.1 führen wir das OpenText Supplier Portal ein. Dieser neue Service ermöglicht es Kunden, sichere Business-Ökosysteme für interne und externe Benutzer einzurichten und die Vorteile der neuen vernetzten Wirtschaft optimal zu nutzen. Durch den Einsatz von OpenText Identity and Access Management gewährleistet das OpenText Supplier Portal einen sicheren und nahtlosen Zugang zu Unternehmensressourcen und Geschäftsanwendungen über eine gemeinsame Portalumgebung. Unternehmen vermeiden die Kosten, die mit der Sicherung des Zugangs für Tausende von Anwendern verbunden sind, und ermöglichen so eine schnelle Skalierung des Ökosystems ohne zusätzliche interne Ressourcen. Mit einem zentralisierten Portal und delegierter Administration verbessern Kunden die Benutzererfahrung, beschleunigen das Onboarding und reduzieren das Sicherheitsrisiko erheblich.

OpenText Experience Cloud

Für viele Verbraucher sind mobile Apps der erste - und wichtigste - Kontaktpunkt mit Marken, Einzelhändlern und anderen Organisationen, wobei die Kunden In-App-Updates, Angebote und Benachrichtigungen verlangen. Für Unternehmen bedeutet das, personalisierte, aussagekräftige und zeitnahe Nachrichten zu liefern, die auf den Kundenpräferenzen basieren.

Mit Experience Cloud 22.1 wird diese Forderung nach sofortiger, bidirektionaler und kanalübergreifender In-App-Kommunikation durch Erweiterungen von OpenText Notifications erfüllt. Diese Erweiterungen ermöglichen mobile Push-Benachrichtigungen für iOS und Android und vereinfachen die Kommunikation mit Kunden über verschiedene Kanäle (einschließlich SMS, E-Mail, Fax, Sprache und Web) von einer einzigen Plattform aus.

Zusätzliche CE 22.1-Erweiterungen in OpenText Media Management, OpenText Core Experience Insights und OpenText Optimost helfen Unternehmen dabei, ihren Kunden noch relevantere Inhalte zu liefern, indem sie individuelle Leistungsvariablen wie Umsatz und Ertrag verfolgen. Die Verknüpfung von Content mit Geschäftsergebnissen macht die Rolle von Content in Kundeninteraktionen transparenter, ermöglicht intelligentere Content-Experimente und hilft Marketing-Organisationen, fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

OpenText Security & Protection Cloud

Seit CE 21.4 hat OpenText zwei führende Sicherheitsunternehmen übernommen - Zix und Britaca - und ich möchte die Mitarbeiter, Partner und Kunden von Zix und Bricata in der OpenText-Familie willkommen heißen.

Durch die Übernahme von Zix entsteht eine leistungsstarke SMB-Plattform mit 23.000 Managed Service Providern (MSPs), die SMBs weltweit über MSP-Direktvertrieb und Channel-Partner betreuen. Durch diese Übernahme wird OpenText als einer von nur neun nordamerikanischen Microsoft Managed Cloud Solution Providern (CSPs) und einer von zwanzig CSPs in Europa bestehende und neue Microsoft 365 (M365) Kunden unterstützen und auf Microsofts New Customer Experience (NCE) umstellen.

Mit der Aufnahme des Zix-Produktportfolios erweitert OpenText sein Carbonite- und Webroot-Angebot und stärkt seine Position als Marktführer im Bereich Cyber-Resilience. Von E-Mail- und Endpunktsicherheit bis hin zu Datensicherung, Wiederherstellungs- und Wiederherstellungsfunktionen, Managed Detection & Response und BrightClouds Threat Intelligence bieten wir nun aus einer Hand die Sicherheitsebenen, die unsere Kunden benötigen, um ihre Geschäftskontinuität angesichts der ständig zunehmenden Cyberbedrohungen zu gewährleisten.

Unser Security-Angebot wurde durch die fortschrittlichen Netzwerkerkennungs- und Reaktionsfunktionen der Bricata-Akquisition erweitert, die unseren Kunden einen 360-Grad-Einblick in Sicherheitsbedrohungen verschafft und gleichzeitig verhindert, dass sich Sicherheitsteams in False-Positive-Warnungen vergraben, und eine einzige Plattform zum effizienten und effektiven Schutz von Unternehmensnetzwerken in Echtzeit bereitstellt. Mit Bricata NDR in Verbindung mit Encase Security EDR können wir nun einen umfassenden Schutz für unsere Unternehmenskunden bieten.

OpenText Developer Cloud

Der Druck auf Entwickler, Projekte innerhalb enger Fristen abzuschließen und gleichzeitig qualitativ hochwertige Anwendungen zu liefern, die das Rückgrat des Unternehmens bilden, war noch nie so hoch wie heute. Die Anwendungsentwicklung ist entscheidend für den Geschäftserfolg, und die richtigen Tools und der richtige Support sind die Grundlage für den Erfolg.

Die Developer Cloud umfasst eine Reihe von unternehmenstauglichen Services, die es Entwicklern ermöglichen, individuelle Lösungen zu erstellen, sich mit OpenText-Produkten zu verbinden und bestehende Investitionen zu erweitern. Informationserfassung, Workflow, Content-Storage-Services und vieles mehr sind ab sofort als kostenlose Testversion und für die kostenpflichtige Produktion verfügbar.

In CE 22.1 fügen wir eine aktualisierte Benutzeroberfläche hinzu, die Entwickler schneller zu ihren Inhalten bringt, neue API-Services und Schulungsunterstützung. Darüber hinaus wird die Developer Cloud auch neue Dokumentationen für die OpenText Core Content API und den OpenText Risk Guard Service enthalten.

Wie immer bin ich sehr stolz auf die Innovationen, die wir alle 90 Tage für unsere Kunden bereitstellen. OpenText Cloud Editions 22.1 baut auf früheren Versionen auf und hilft unseren Kunden, ihre Unternehmen umzugestalten, um stärker, sicherer und widerstandsfähiger zu werden.

The post Ankündigung von OpenText Cloud Editions 22.1 appeared first on OpenText Blogs.

]]>
Customer Journey: Sind wir schon angekommen? https://blogs.opentext.com/de/customer-journey-sind-wir-schon-angekommen/ Thu, 12 Mar 2020 04:00:00 +0000 https://blogs.opentext.com/customer-journey-sind-wir-schon-angekommen/ QR code and smartphone, new technologies. Electronic digital technologies scanning, barcode

Die Customer Journey ist ein langer und kurvenreicher Weg, ganz gleich, ob Sie der Fahrer oder der Passagier sind.

Jeder, der schon einmal eine lange Reise mit Kindern unternommen hat, kennt diese ständige Frage vom Rücksitz aus: "Sind wir schon angekommen?" Bei einer Customer Journey wird oft die gleiche Frage gestellt. Käufer und Verkäufer haben jedoch unterschiedliche Ansichten und Vorstellungen darüber, was es bedeutet, „anzukommen“.

Die Verkäufer kennen das Ziel der Kunden: das Produkt zu kaufen, ein Konto zu eröffnen oder eine Dienstleistung zu beziehen. Der Käufer kann die Reise beginnen, ein paar Umwege machen und an einem ganz anderen Ort landen. Optimal ist es, wenn Käufer und Verkäufer eine angenehme Reise haben, am selben Ort landen und genau das erhalten, was sie wünschen. Wie kann also eine Journey Map dabei helfen?

Die Customer Journey Map

Für Marketingspezialisten ist die Journey Map  (in Englisch) eine Möglichkeit, die Kundenerfahrung zu visualisieren. So können wir die verschiedenen Phasen einer Customer Journey erkennen. Basierend auf dem, was wir über den Kunden wissen und verstehen, schaffen wir Touchpoints und Interaktionen, um den Kunden zum nächsten Schritt zu bewegen und so das gewünschte Ziel zu erreichen. Damit wird die gesamte Entwicklung im Zeitverlauf gezeigt, nicht nur eine Momentaufnahme. Entscheidend ist dabei, den Kunden zu verstehen. Und um den Kunden zu verstehen, brauchen wir Daten über sein Verhalten und seine Interaktionen.

Wenn wir viele Customer Journeys verfolgen und Daten darüber sammeln, wie die Kunden mit unseren Angeboten und Touchpoints interagieren, beginnen wir Verhaltensmuster zu erkennen, die mit bestimmten Gruppen korrelieren. Dazu gehört zum Beispiel, welches Gerät sie benutzen, ob sie die E-Mail geöffnet, auf den Link geklickt, das Formular ausgefüllt haben und so weiter und so fort. Jetzt beginnen wir, die Customer Journey aus dem Blickwinkel des Kunden zu verstehen, basierend auf dem, was der Kunde tatsächlich tut.

Das Sammeln dieser Erfahrungswerte ist nützlich für Marketingexperten. Auf diese Weise können wir den Kunden besser verstehen und die Customer Journey verbessern.

Customer Experience Management Webinar

Gewinnen Sie die notwendigen Einblicke in die Customer Journey

Wenn Sie eine Antwort auf die Frage "Sind wir schon angekommen?" wünschen, hilft Ihnen OpenText™ Core Experience Insights (in Englisch) weiter. Mit Core Experience Insights können Unternehmen Customer Journeys abbilden und die Kundenaktivitäten für jede Aktion über alle Touchpoints dieser Customer Journeys hinweg verfolgen.

Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie mit Customer Experience Management die Customer Journey verbessern? Dann nehmen Sie an unserem Webinar "Der Kunde im Fokus" teil. Oder besuchen Sie unsere Webseite zum Thema Customer Experience Management.

Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt.

The post Customer Journey: Sind wir schon angekommen? appeared first on OpenText Blogs.

]]>
QR code and smartphone, new technologies. Electronic digital technologies scanning, barcode

Die Customer Journey ist ein langer und kurvenreicher Weg, ganz gleich, ob Sie der Fahrer oder der Passagier sind. Jeder, der schon einmal eine lange Reise mit Kindern unternommen hat, kennt diese ständige Frage vom Rücksitz aus: "Sind wir schon angekommen?" Bei einer Customer Journey wird oft die gleiche Frage gestellt. Käufer und Verkäufer haben jedoch unterschiedliche Ansichten und Vorstellungen darüber, was es bedeutet, „anzukommen“. Die Verkäufer kennen das Ziel der Kunden: das Produkt zu kaufen, ein Konto zu eröffnen oder eine Dienstleistung zu beziehen. Der Käufer kann die Reise beginnen, ein paar Umwege machen und an einem ganz anderen Ort landen. Optimal ist es, wenn Käufer und Verkäufer eine angenehme Reise haben, am selben Ort landen und genau das erhalten, was sie wünschen. Wie kann also eine Journey Map dabei helfen?

Die Customer Journey Map

Für Marketingspezialisten ist die Journey Map  (in Englisch) eine Möglichkeit, die Kundenerfahrung zu visualisieren. So können wir die verschiedenen Phasen einer Customer Journey erkennen. Basierend auf dem, was wir über den Kunden wissen und verstehen, schaffen wir Touchpoints und Interaktionen, um den Kunden zum nächsten Schritt zu bewegen und so das gewünschte Ziel zu erreichen. Damit wird die gesamte Entwicklung im Zeitverlauf gezeigt, nicht nur eine Momentaufnahme. Entscheidend ist dabei, den Kunden zu verstehen. Und um den Kunden zu verstehen, brauchen wir Daten über sein Verhalten und seine Interaktionen. Wenn wir viele Customer Journeys verfolgen und Daten darüber sammeln, wie die Kunden mit unseren Angeboten und Touchpoints interagieren, beginnen wir Verhaltensmuster zu erkennen, die mit bestimmten Gruppen korrelieren. Dazu gehört zum Beispiel, welches Gerät sie benutzen, ob sie die E-Mail geöffnet, auf den Link geklickt, das Formular ausgefüllt haben und so weiter und so fort. Jetzt beginnen wir, die Customer Journey aus dem Blickwinkel des Kunden zu verstehen, basierend auf dem, was der Kunde tatsächlich tut. Das Sammeln dieser Erfahrungswerte ist nützlich für Marketingexperten. Auf diese Weise können wir den Kunden besser verstehen und die Customer Journey verbessern. Customer Experience Management Webinar

Gewinnen Sie die notwendigen Einblicke in die Customer Journey

Wenn Sie eine Antwort auf die Frage "Sind wir schon angekommen?" wünschen, hilft Ihnen OpenText™ Core Experience Insights (in Englisch) weiter. Mit Core Experience Insights können Unternehmen Customer Journeys abbilden und die Kundenaktivitäten für jede Aktion über alle Touchpoints dieser Customer Journeys hinweg verfolgen. Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie mit Customer Experience Management die Customer Journey verbessern? Dann nehmen Sie an unserem Webinar "Der Kunde im Fokus" teil. Oder besuchen Sie unsere Webseite zum Thema Customer Experience Management. Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt.

The post Customer Journey: Sind wir schon angekommen? appeared first on OpenText Blogs.

]]>