Die Cybersicherheit ist für Unternehmen heutzutage ein Hauptanliegen. Angesichts der zunehmenden Komplexität von Cyberbedrohungen ist der Bedarf an starken Mechanismen zur Erkennung, Reaktion und Untersuchung von Vorfällen von entscheidender Bedeutung. Digital Forensics and Incident Response (DFIR) ist ein wichtiger Bestandteil moderner Strategien für die Cybersicherheit. Sie unterstützen Unternehmen dabei, die Auswirkungen von Cybervorfällen zu mindern, ihre Ursachen zu verstehen und zukünftige Vorfälle zu verhindern. Dieser Blog befasst sich mit DFIR, seiner Bedeutung und der Frage, wie OpenText™ Unternehmen dabei helfen kann, widerstandsfähiger gegen Cybervorfälle zu werden.
Eine kurze Geschichte der (Computer-)Technologie
Vor Jahrzehnten beruhte die Automatisierung von Unternehmen auf isolierten Computer-Plattformen wie Midrange- und Großrechnern. Diese Systeme wurden in privaten Netzen mit begrenzten Verbindungen zum öffentlichen Internet betrieben. Daher waren die Anzahl der Schwachstellen und die Risiken einer missbräuchlichen Nutzung im Vergleich zu anderen Unternehmensrisiken geringer.
Mittlerweile sind mehrschichtige und hybride On-/Off-Premises-Lösungen üblich. Das Internet ist allgegenwärtig, und viele Mitarbeiter arbeiten aus der Ferne in nicht vertrauenswürdigen Netzwerken. Folglich hat dieser Wandel den Bedarf an starken Lösungen für die Cybersicherheit erhöht. Mit dieser Entwicklung einher geht auch die Notwendigkeit, die Reaktion auf Vorfälle und die digitale Forensik zu bewältigen.
Incident Response und digitale Forensik
Zunächst wurde die Reaktion auf Vorfälle in der IT-Abteilung vorgenommen, die sich auf bestimmte Plattformen oder Software konzentrierte. Als sich die Bedrohungen der Cybersicherheit weiterentwickelten, wurden Incident Response und digitale Forensik integriert. Diese Integration bietet einen umfassenden Ansatz zur Bekämpfung und Eindämmung von Cybervorfällen. Sie stellt sicher, dass Unternehmen Vorfälle erkennen und darauf reagieren können und dass sie nachvollziehen können, was passiert ist.
Die Notwendigkeit der digitalen Forensik
Unternehmen sind mit immer raffinierteren Angriffen konfrontiert. Es ist von grundlegender Bedeutung, Vorfälle zu erkennen, auf sie zu reagieren und zu erkennen, was passiert ist. Die digitale Forensik bietet diese Möglichkeit. Ausgereifte forensische Funktionen unterstützen Sicherheitsteams dabei, den zeitlichen Ablauf von Angriffen zu rekonstruieren, die Ursachen zu ermitteln, kompromittierte Daten wiederherzustellen und die Motive und Methoden der Angreifer zu verstehen.
Für Unternehmen, die gesetzliche Vorschriften einhalten müssen, können forensische Beweise für die Berichterstattung, die Beurteilung der Haftung oder für Rechtsstreitigkeiten gesetzlich vorgeschrieben sein. Ohne fundierte Forensik riskieren Unternehmen, Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger oder ungenauer Informationen zu treffen, was den durch einen Vorfall verursachten Schaden möglicherweise noch vergrößert.
Die Bedrohungslandschaft entwickelt sich weiter
Die Bedrohungslage im Cyberspace umfasst sowohl externe als auch interne Angreifer. Die Taktiken von staatlichen Akteuren, Ransomware-Gruppen und organisierten Cyberkriminellen entwickeln sich ständig weiter. Interne Bedrohungen durch verärgerte Mitarbeiter, unvorsichtige Insider oder kompromittierte interne Konten sind ebenfalls weit verbreitet.
Außerdem haben Remote-Arbeit und dezentralisierte Netzwerke die Angriffsfläche vergrößert. Dadurch wird es sowohl für Insider als auch für Außenstehende einfacher, Schwachstellen in einem digitalen Ökosystem auszunutzen. Die Integration von Drittanbietern und Lieferketten in den Kernbereich des Unternehmens führt außerdem dazu, dass die Bedrohungen über die traditionellen Schutzmechanismen hinausreichen. Daher müssen moderne Unternehmen wachsam und bereit sein, Vorfälle aus allen Blickwinkeln zu untersuchen.
DFIR-Stellung und Kriterien für den Erfolg
Ein ausgereiftes DFIR-Konzept umfasst einen proaktiven und integrierten Ansatz zur Erkennung, Eindämmung, Untersuchung und Bereinigung von Bedrohungen. Erfolgreiche DFIR-Programme kombinieren automatisierte Erkennungstools, Playbooks für die Triage von Vorfällen, Echtzeit-Alarmierung und ein erfahrenes Reaktionsteam.
Zu den wichtigsten Erfolgskriterien gehören klar definierte Rollen und Zuständigkeiten, die Möglichkeit, forensische Beweise legal zu sammeln und zu sichern, schnelle Eindämmungsverfahren und Überprüfungen nach einem Vorfall. Metriken wie die mittlere Erkennungszeit („Mean Time to Detect“, MTTD), die mittlere Reaktionszeit („Mean Time to Respond“, MTTR) und die Qualität der forensischen Berichterstattung zeigen, wie gut ein Unternehmen auf Cyberbedrohungen reagieren kann. Diese Metriken sind oft erforderlich, um die Service-Level-Vereinbarungen mit Klienten und Kunden zu erfüllen.
OpenText Lösungen für DFIR
OpenText bietet Lösungen, um die DFIR- Kapazitäten von Unternehmen zu verbessern. Diese Lösungen ermöglichen eine effiziente Sammlung, Analyse und Berichterstattung von Beweisen aus verschiedenen Datenquellen. Hier sind einige der wichtigsten Services und Tools von OpenText:
- Digital Forensics and Incident Response Solutions (EnCase): Die DFIR-Lösungen von OpenText unterstützen Unternehmen bei der Sammlung, Analyse und Berichterstattung von Beweisen aus verschiedenen Datenquellen. Diese Lösungen rationalisieren Incident-Response-Untersuchungen und helfen Teams dabei, die Quelle des Eindringens, die betroffenen Systeme und die Grundursache schnell zu identifizieren, während alle Beweise gesichert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite OpenText Forensic (Encase).
- Incident Response (IR) Services: OpenText bietet Tools, mit denen Sie die Triage von IR-Artefakten beschleunigen können. Mit diesen Tools können Sicherheitsteams schnell das volle Ausmaß, die Auswirkungen und die Art einer Sicherheitsverletzung verstehen. Sie bieten auch Einblick in forensische Artefakte, um die Ursache und den zeitlichen Ablauf eines Vorfalls zu identifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter OpenText IR Services.
- Forensic Lab Advisory: Der Forensic Lab Advisory Service von OpenText bietet fachkundige Beratung und Unterstützung für forensische Untersuchungen. Mit diesem Service wird sichergestellt, dass wichtige digitale Beweise erfasst und analysiert werden. Dies verbessert die Effektivität der Reaktion und hilft Unternehmen, sich schneller von Vorfällen zu erholen. Erfahren Sie mehr über den Forensic Lab Advisory Service.
Wie geht es nun weiter?
Unternehmen, die sich intensiv um ihre Cyber-Resilienz bemühen, greifen zunehmend auf DFIR-Retainer zurück. Ein DFIR-Retainer bietet garantierten Zugang zu erfahrenen Experten für die Reaktion auf Vorfälle und forensische Ermittler, wenn ein Sicherheitsvorfall eintritt. Diese Verträge beinhalten oft Bewertungen der Einsatzbereitschaft, Tabletop-Übungen und fortlaufende Beratung, um die Verteidigungsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern.
Die Bedeutung von dokumentierten Reaktionsplänen und Expertenunterstützung wird von Anbietern von Cyberversicherungen und Compliance-Frameworks immer stärker betont. Daher ist ein DFIR-Retainer eine strategische Notwendigkeit. Er überbrückt die Kluft zwischen reaktiver und proaktiver Sicherheit und gewährleistet, dass das Unternehmen im Falle eines unerwarteten Ereignisses mit großer Transparenz und Zuverlässigkeit vorgehen kann.
Unternehmen, die sich intensiv um ihre Cyber-Resilienz bemühen, greifen zunehmend auf DFIR-Retainer zurück. Ein DFIR-Retainer bietet garantierten Zugang zu erfahrenen Experten für die Reaktion auf Vorfälle und forensische Ermittler, wenn ein Sicherheitsvorfall eintritt. Diese Verträge beinhalten oft Bewertungen der Einsatzbereitschaft, Tabletop-Übungen und fortlaufende Beratung, um die Verteidigungsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern.
Die Bedeutung von dokumentierten Reaktionsplänen und Expertenunterstützung wird von Anbietern von Cyberversicherungen und Compliance-Frameworks immer stärker betont. Daher ist ein DFIR-Retainer eine strategische Notwendigkeit. Er überbrückt die Kluft zwischen reaktiver und proaktiver Sicherheit und gewährleistet, dass das Unternehmen im Falle eines unerwarteten Ereignisses mit großer Transparenz und Zuverlässigkeit vorgehen kann.
Da sich Cyberbedrohungen ständig weiterentwickeln, ist eine starke DFIR-Strategie für die Wahrung der Betriebskontinuität und den Schutz vertraulicher Informationen unerlässlich. Die umfassenden DFIR-Lösungen und -Services von OpenText unterstützen Unternehmen dabei, Cybervorfälle effektiv zu bewältigen und zu entschärfen. Wenn Sie wissen möchten, wie OpenText Ihre DFIR-Anforderungen unterstützen und Ihre Cybersicherheit verbessern kann, kontaktieren Sie uns unter SecurityServices@opentext.com. Unser Expertenteam steht bereit, um Sie beim Aufbau eines stabilen und proaktiven Security Frameworks zu unterstützen.
Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten, wenn Sie mehr über unsere Security-Lösungen erfahren möchten. Wir beraten Sie gerne persönlich.
Co-Autor: Mark Cappers ist Principal Consultant für OpenText Managed Security Services. Er ist ein erfahrener Berater mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Sicherheit, Netzwerke und Computerumgebungen. Mark hat sich auf Informationssicherheit spezialisiert, war an der Gründung des EDS GIS Security Incident Response/Forensics Teams beteiligt und leitete Enterprise Security Projekte für weltweit tätige Kunden. Als er 2017 zu OpenText kam, setzte er seine Karriere als erfahrener Experte für digitale Forensik und IR fort. Heute berät Mark Kunden in den Bereichen e-Discovery, Digital Forensics und Security Incident Response.